hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1398 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas unterschätzen nicht sehr ernst nehmen als nicht wichtig erachten"


2635 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas auf die leichte Schulter nehmen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

etwas unterschätzen / nicht sehr ernst nehmen S
Synonyme für:

nicht ernst nehmen

(neuer Tab)
/ als nicht wichtig erachten; unvorsichtig S
Synonyme für:

unvorsichtig

(neuer Tab)
/ übermütig S
Synonyme für:

übermütig

(neuer Tab)
/ leichtsinnig sein

Beispiele:

  • So etwas ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen
  • Nehmen Sie Schlafstörungen nicht auf die leichte Schulter
  • Wir werden das Spiel nicht auf die leichte Schulter nehmen. Magdeburg ist ein unangenehmer Gegner, der uns alles abverlangen wird und seine Chance als Außenseiter nutzen möchte
  • Der Brandschutz bei öffentlichen Gebäuden ist deshalb eine Aufgabe, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte
  • Um 0,2 Prozent ist die deutsche Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal geschrumpft. Das ist nur ein Dämpfer und kein Konjunktureinbruch, kommentiert Theo Geers - ganz auf die leichte Schulter aber darf dieses Warnzeichen nicht genommen werden
  • Beim Label cpo hat sich Christian Simonis für die Sparte der leichten Musik, der Märsche, Walzer, Polkas und Tänze als Dirigent für "spezielle Aufgaben" profiliert und sich mit der Wiederentdeckung fast vergessener Komponisten einen Namen gemacht. Christian Simonis nimmt diese Musik nicht auf die leichte Schulter und erzielt durch seine stilsichere und differenzierte Interpretation eine besonders charmante Ausstrahlung und Wirkung der Werke

Ergänzungen:

umgangssprachlich; Die Schultern als Körperteil, der sich zum Tragen von Lasten eignet, ist ein ideales und in Redensarten und Sprichwörtern viel genutztes Sinnbild im Bereich von Belastung und Verantwortung. Die Redensart "etwas auf die leichte Schulter nehmen" findet sich bereits im Märchen "Der Teufel und seine Großmutter" der Gebrüder Grimm (1812): "(...) der dritte aber nahms auf die leichte Schulter und sprach 'Brüder, fürchtet nichts, ich bin nicht auf den Kopf gefallen, ich errate das Rätsel.'" Sie beruht auf dem Gedanken, dass es - wie bei den Händen - je eine belastbarere und eine weniger belastbare Schulter gibt. Wer also etwas "auf die leichte Schulter nimmt", zeigt damit, dass er die Belastung nicht ernst nimmt oder leicht nimmt. Die gleichbedeutende Variante "etwas auf die leichte Achsel nehmen" ist älter und findet sich bereits in Grimmelshausens "Simplicissimus" (1669), wird aber heute nicht mehr gebraucht 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

aus dem Lot sein

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen