-->
Suchergebnis für
74 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im falschen Film sein; sich wie im falschen Film fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gefühl, an die falsche Stelle geraten zu sein; sich fremd fühlen; etwas unverständlich finden | "'Wie im falschen Film habe er sich gefühlt', erzählt Otto Addo, als er über seine Erfahrungen mit Rassismus in den 90er Jahren spricht"; "Stunden zuvor haben hier rund 60 Feuerwehrleute aus beiden Löschzügen versucht, zu retten, was zu retten ist: 'Ich dachte, ich bin im falschen Film', sagt eine Anwohnerin, die sich wunderte, als am späten Mittwoch gegen 22.30 Uhr die Feuerwehr anrückte"; "Da fragte man sich schon: Ist man gerade im falschen Film? Fehlt den Leuten da der Realitätssinn, vielleicht die Dankbarkeit oder nötige Demut in Anbetracht des Erreichten?"; "Diese Beamten sind sich am Wochenende laut Polizeibericht wie im falschen Film vorgekommen. Eine Polizeistreife hielt den Wagen eines 67-Jährigen in Großenbrach im Kreis Bad Kissingen an, da der Fahrer ein Stoppschild missachtet hatte. Als die Polizisten Führerschein und Fahrzeugpapiere sehen wollten, legte der Fahrer aber lediglich einen Diplomatenpass des Deutschen Reiches vor. Seinen Erklärungen zufolge sei er bereits vor längerer Zeit aus der Bundesrepublik ausgetreten und sei nun Diplomat und Graf und habe darüber hinaus auch noch einen Doktortitel"; "Fühle mich seltsam, irgendwie unwirklich, als wäre ich im falschen Film, kann nicht glauben, dass ich bald wieder auf der Autobahn Richtung Süden unterwegs bin. Schon gar nicht, dass ich am 4.5. die Fähre nach Tartus betreten werde. So ein Gefühl hatte ich noch nie vor einer Reise"; "Die Stiftung Speranza hilft mit dem Projekt 'Berufliche Neuorientierung' jungen Menschen, die beruflich im falschen Film gelandet sind"; "'Ich bin echt total schockiert. Ich fühle mich wie im falschen Film', rang Trifon Gioudas nach Worten. Der Hammer Keeper hatte gut gehalten und vier Gegentore kassiert" | umgangssprachlich; Siehe auch "bei jemandem ist der Film gerissen" |
einen Dummen finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden finden, der naiv / gutmütig ist; jemanden finden, der sich ausnutzen lässt; ein Opfer finden | "Ich glaube sogar, dass ich - wenn es draußen leise ist - den Hersteller lachen höre, weil er wieder einen Dummen gefunden hat, der sich den Müll gekauft hat"; "Dieses Modell funktioniert so lange, wie es immer noch einen Dummen finden kann, der die Lasten tragen wird"; "Jemand, der solche Sachen treibt, findet immer einen Dummen, der diese Sachen mitmacht"; "Jeden Morgen steht ein Dummer auf, der noch mehr dafür zahlt. Man muss ihn nur finden"; "Überspitzt und salopp gesagt: Hatte man einmal einen 'Dummen' gefunden, wollte man ihn nicht mehr aus seinem Vertrag entlassen" | umgangssprachlich; In der Umgangssprache wird Gutmütigkeit, Naivität, Nachgiebigkeit und Leichtgläubigkeit oft mit Dummheit gleichgesetzt. Wir finden die Redensart schon Ende des 19. Jahrhunderts bei Heinrich Seidel Quellenhinweis: . Die Sichtweise ist aber wesentlich älter, so schreibt schon Niccoló Machiavelli 1513: "Auch sind die Menschen so einfältig, gehorchen so sehr den Nöthigungen des Augenblicks, daß der Betrügende immer Einen, der sich betrügen läßt, finden wird" Ein Skizzenbuch, 1878-1886, Kap. 13 Quellenhinweis: Der Fürst, übersetzt von Gottlob Regis, 1842, 18. Kap. |
kein Echo finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Resonanz / Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden finden; keinen Zuspruch / Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Mein Vorschlag hat leider kein Echo gefunden" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
eigene Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den eigenen Lebensweg finden SSynonyme für: den eigenen Lebensweg finden ; eigene Lösungsansätze finden | "Abweichler gehen eigene Wege"; "Der Tag begann um 6:30 Uhr bei Kaffee und Toastbrot in der guten Stube, wobei ich mit Roman übereinkam, dass wir nun eigene Wege gehen und uns somit trennen wollten"; "Geht künftig eigene Wege: Geschäftsführer Müller verlässt XYZ AG"; "All dies sind Beispiele für eine Gesellschaft, die als Ganze die Nase von der Regierung in Madrid voll hat und eigene Wege zu gehen bereit ist"; "Man muss den Mut haben, eigene Wege zu gehen"; "Wir bedienen uns jetzt nicht mehr aus dem Regal eines Systemgebers, gehen völlig eigene Wege und verschaffen uns und unseren Händlern somit eine deutliche Abgrenzung vom Markt"; "Sie begibt sich mehr und mehr auf eigene Wege, bricht gegen den Willen ihrer Mutter die Ausbildung zur Krankenschwester ab und jobbt zunächst als Kellnerin"; "Wir müssen eigene Wege für ein gutes Leben finden" | Die Redensart greift auf ein Bildfeld zurück, das das Leben als Lebensweg oder Lebensreise sieht und sehr reich besetzt ist (siehe auch "seinen Weg machen / gehen"). Der "eigene Weg" symbolisiert dabei das Aufgeben bisheriger Tätigkeiten oder die Loslösung von Vorbildern und Abhängigkeiten. Wir finden die Formel schon in der Lutherbibel: "Wir sind auch sterbliche Menschen gleichwie ihr und predigen euch das Evangelium, daß ihr euch bekehren sollt von diesen falschen zu dem lebendigen Gott, welcher gemacht hat Himmel und Erde und das Meer und alles, was darinnen ist; der in den vergangenen Zeiten hat lassen alle Heiden wandeln ihre eigenen Wege" Quellenhinweis: Apostelgeschichte 14, 15-16 |
brabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverständlich reden SSynonyme für: unverständlich reden | umgangssprachlich | |
etwas in den Bart brummen / brummeln / murmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leise / unverständlich sprechen | umgangssprachlich | |
höhere Mathematik sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverständlich für jemanden sein SSynonyme für: unverständlich | umgangssprachlich | |
kariert reden / quatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverständlich SSynonyme für: unverständlich reden / hochgestochen SSynonyme für: hochgestochen reden reden; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | "Du sollst nicht so kariert quatschen, ich kann das nicht leiden"; "Ich finde es natürlich auch sehr traurig, dass nun auch der 'Neue' im Schloss Bellevue nicht so recht passt – dieser Schnäppchenjäger! Ich hätte da eine Idee: Nehmen Sie mich doch! Ich kenn mich da aus. Huldvoll lächeln, kariert quatschen, jovial winken - kann ich auch!"; "Ist immer wieder toll anzusehen, wie mache seitenweise kariert quatschen, auf aufrichtigen, verantwortungsbewussten Staatsbürger machen und dann aber wieder bei der nächsten Wahl ihr Hirn zu Hause lassen und obendrein den schlimmsten Strolchen zu ungeahnter Machtfülle verhelfen"; "Reden Sie jetzt mal nicht so kariert daher, sondern mal zur Sache!"; "Man spricht nicht so kariert, so mit tausend Fremdworten hier und dieses alles"; "Es sei ihm zugeschickt worden, antwortete Kuttler. 'Reden Sie nicht so kariert. Wer hat Ihnen das zugeschickt und warum?'" | umgangssprachlich, Berlin; Die Herkunft dieser seit etwa 1900 geläufigen Redensart ist nicht vollends geklärt. Röhrich und Küpper gehen von einer Analogbildung der heute nicht mehr gebräuchlichen Wendung "scheckig reden" aus . "Scheckig" bedeutet gefleckt, mehrfarbig und hat seinen Ursprung im karierten Muster des Schachbrettes. Möglicherweise werden dabei die wechselnden Farben mit Undeutlichkeit und Uneindeutigkeit assoziiert. Siehe auch "kariert gucken / schauen"; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
geistige Klimmzüge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geistig sehr anstrengen SSynonyme für: sich geistig anstrengen ; unverständlich / kompliziert SSynonyme für: kompliziert denken denken | "Es erfordert schon wirklich einige geistige Klimmzüge, um nachzuvollziehen, was ihr euch dabei gedacht habt"; "Der Roman bietet dem jüngeren Leser zwischen 10 und 14 eine spannende und kurzweilige Story, ohne geistige Klimmzüge von ihm zu verlangen"; "Es geht somit nicht um Selbsterlösung, geistige Klimmzüge und sonstige Anstrengungen zum Erlangen höherer Weisheit, Erkenntnis und letztendlich Erlösung und Vollkommenheit, sondern einzig und allein um Umkehr und Annahme des uns in Christus geschenkten Heils"; "Der Motorsegler hat nicht ein Gramm Blei in der Schnauze, brauchte aber auch einige geistige Klimmzüge beim Bau"; "Es sind schon veritable geistige Klimmzüge nötig, um diese Regelung zu rechtfertigen" | In der gegenständlichen Bedeutung ist der Klimmzug das Hochziehen des an einer Stange hängenden eigenen Körpers mit den Armen. In der bildlichen Verwendung wird die körperliche auf die geistige Anstrengung übertragen, wobei die Nebenbedeutung zwischen der positiven geistigen Leistung und der eher negativ verstandenen Kompliziertheit im Denken schwankt. Der Ausdruck ist seit 1926 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Eine Variante finden wir auch in einem Artikel von 1929 über den Arbeitersport: "Und auch die Trainierung des Hirns darf nicht zu kurz kommen. Wer insbesondere noch nicht erkannt hat, daß auch im Arbeitersport Einigkeit stark macht, sollte zunächst bei seinem Hirn täglich einige Klimmzüge anstellen" Rudolf Herzog: Das Fähnlein der Versprengten, Cotta 1926, S. 306 Quellenhinweis: . Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts", Nr. 386/B192, 46. Jg., 19.08.1929, S. 7, Sp. 3 Siehe auch "Klimmzüge machen" |
nicht jemandes Typ sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nicht gefallen SSynonyme für: nicht gefallen ; jemanden nicht anziehend finden; jemanden nicht attraktiv finden; sich für jemanden nicht interessieren SSynonyme für: sich nicht interessieren | "Jemand, der mir optisch nicht gefällt, ist meistens auch sonst nicht mein Typ"; "Äußerlich ist er überhaupt nicht mein Typ"; "Tut mir leid, aber du bist nicht mein Typ!"; "Obwohl Lou so gar nicht sein Typ ist, gewährt er ihr Unterschlupf und hilft ihr, wo er kann"; "Ich jedenfalls mag seinen Humor und einfach seine Art. Wir flirten gern gegenseitig, aber ich weiß, dass ich nicht sein Typ bin" | umgangssprachlich; Das von lat. typus (Form, Muster) abgeleitete "Typ" erscheint seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen als Terminus der sich entwickelnden Natur- und Geisteswissenschaften und später auch in der Umgangssprache. Zusammen mit dem Eigenschaftswort "typisch" bezeichnet "Typ" das Charakteristische (Prototyp), häufig auch das Ideale bzw. den beispielhaften Vertreter einer Klasse oder Gruppe von konkreten oder abstrakten Personen, Dingen, Sachverhalten usw. In vielen Disziplinen entwickeln sich Typenlehren, in denen Haupt- und Unter- / Nebentypen unterschieden werden. Von der Nebenbedeutung des Idealen her abgeleitet ist "(nicht) jemandes Typ sein" im Sinne von etwas / jemand gefällt (nicht). Typ bezeichnet häufig auch direkt einen (un-)bekannten Menschen, wobei - wie häufig bei der Vermeidung der Nennung des Namens - eine abwertende Komponente enthalten ist. Meist kommt es deshalb zu Beifügungen wie "ein linker Typ" (ein Mann, dem nicht zu trauen ist, vgl. "link sein") u.ä. Siehe auch "jemandes Typ sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen