-->
Suchergebnis für
26 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas frisieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fälschen SSynonyme für: fälschen / beschönigen SSynonyme für: beschönigen / manipulieren SSynonyme für: manipulieren ; etwas so verändern, dass es nicht mehr dem Originalzustand entspricht | "Er hat die Rechnung frisiert, um bei der Steuererklärung mehr absetzen zu können"; "Manche frisieren ihr Mofa derart, dass es über 60 km/h fährt, statt der erlaubten 25 km/h"; "Man hat einfach die Bücher frisiert, um einen ausgeglichenen Haushalt vorzugaukeln"; "Es ist bedauerlich, dass manche Manager die Bücher frisiert und ihre Firmen bestohlen haben" | umgangssprachlich |
Hand anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eigenhändig mithelfen; etwas mit den Händen tun 2. sich selbst befriedigen SSynonyme für: sich selbst befriedigen ; onanieren SSynonyme für: onanieren ; masturbieren SSynonyme für: masturbieren 3. etwas verändern SSynonyme für: verändern / manipulieren SSynonyme für: manipulieren | 1. "Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut"; "Wir wollen selber Hand anlegen"; "Frisur im Selbstbausatz: virtuell an der eigenen Haarpracht Hand anlegen"; "Bei passiven Mitseglern, die nicht Hand anlegen können oder wollen, besteht die Stammcrew aus 10 Personen, so dass maximal 10 Mitsegler teilnehmen können"; "Hier werden Schalter gedrückt und Hebel bewegt. Es wird Hand angelegt, ausprobiert. Besucher werden zu Benutzern" 2. "Nonne werden, ja das wäre es, warum auch immer mit den Kerlen so einen Ärger haben. Und wenn ihr mal danach wäre, könne sie schließlich in ihrer kleinen Kammer auch selber Hand anlegen" 3. "Zeit ist also ein Maßstab, nämlich der der Dauer, und ihre Bestimmungsstücke, wie Sekunde, Minute, Stunde, mittlerer Sonnentag und Jahr, werden, wie alle anderen Maßeinheiten, durch Konventionen bestimmt. Zeit ist keine Sache, an die in irgendeiner Form Hand angelegt werden könnte"; "In Schleswig-Holstein haben wir nur noch Bruchteile von natürlichen Flächen; Kulturlandschaften, an die der Mensch Hand angelegt hat, überwiegen"; "Die Kommunisten trugen sich ein in das Bündnis der Linken, sie gehörten der Volksfront an, kämpften in der Resistance, beteiligten sich an den Linkskabinetten 1945 und 1981 und haben niemals Hand angelegt an unsere Freiheiten" | |
etwas türken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fälschen SSynonyme für: fälschen / tricksen / vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen / manipulieren SSynonyme für: manipulieren ; schwindeln SSynonyme für: schwindeln | "Jeder zweite Auto-Diebstahl getürkt?"; " Die Lobeshymnen in den Gästebucheintragungen sind wohl getürkt"; "Als Frank später beim Autorennen überholt: Fährt er da selber diesen schnellen Sportwagen oder ist die Szene getürkt?"; "In Köln wurden Homosexuelle kaum verfolgt und Schwulenstatistiken - nach unten - getürkt, weil man glaubte, durch Publizität würde deren Anziehungskraft nur - noch? - größer"; "Würde mich nicht wundern, wenn die Sache getürkt ist und sich alles als PR-Gag herausstellt" | umgangssprachlich; siehe auch "einen Türken bauen" |
dem Glück ein wenig nachhelfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas manipulieren, um einen Vorteil zu erringen | umgangssprachlich | |
an den Grundfesten rütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grundsätzlich infrage stellen; verändern wollen | Siehe auch "bis in die Grundfesten erschüttern" | |
im Fluss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Bewegung sein; sich entwickeln SSynonyme für: sich entwickeln / verändern SSynonyme für: sich verändern | ||
sich an etwas zu schaffen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten / bedienen; hantieren SSynonyme für: hantieren ; etwas manipulieren SSynonyme für: manipulieren | "Einbrecher machten sich an Wohnhaustüren zu schaffen"; "Gegen 4.40 Uhr machten die jungen Männer sich an dem Zigarettenautomaten zu schaffen. Zunächst schlugen sie mit einem Beil auf den Automaten ein"; "Probleme können auch auftreten, wenn sich Steinmarder an der Dachisolierung zu schaffen machen"; "Das Förderband hätte angehalten werden müssen, ehe sich jemand daran zu schaffen machte"; "Drei Fahrzeuge waren auf Hebebühnen in luftige Höhen gehievt, zwei Arbeiter, offenbar türkischer Abstammung, machten sich daran zu schaffen" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem zu schaffen machen" |
etwas / die Welt aus den Angeln heben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas revolutionieren; die Welt grundsätzlich verändern | "DDR-Massenflucht: Ein Picknick hebt die Welt aus den Angeln"; "Katar, die kleine Halbinsel im Persischen Golf, hebt die Fußballwelt aus den Angeln. Hier geht es nicht nur um ein Turnier, das vom (europäischen) Sommer in den Winter geschoben wird"; "'Es war definitives Ziel von Wiese, die bestehende Demokratie aus den Angeln zu heben', betonte sie. 'Wiese war dem nationalsozialistischen Staat wohlgesonnen und wollte das Ganze eins zu eins übernehmen'"; "Heiner Goebbels und das Ensemble Modern haben schon mehrfach und erfolgreich die Grundfesten der Oper aus den Angeln gehoben und die Gewohnheiten einer Opernproduktion auf den Kopf gestellt"; "'Gebt uns eine Organisation von Revolutionären, und wir werden Russland aus den Angeln heben.' Zu diesem Zweck gründet Lenin eine 'Partei neuen Typus', die sich als 'bewusste und organisierte Vorhut der Arbeiterklasse' versteht"; "Sich seiner selbst bewusst binden und dabei die Freiheit des eigenen Denkens, Empfindens, Redens und Handelns bewahren, kann die Welt aus den Angeln heben"; "Dieser Konflikt hat das Potenzial, weitere Staaten in der Region aus den Angeln zu heben"; "Die Fans im Stadion ahnten sofort, dass dieser Moment den WM-Traum des BVB-Stars aus den Angeln heben kann"; "1927 schuf Fritz Lang in 'Metropolis' den Wissenschaftler Rotwang, der einen Robotermenschen baut, der das soziale Gefüge der verkommenen Megastadt aus den Angeln hebt und einen Aufstand der Arbeiter provoziert" | Diese Redensart geht auf den griechischen Physiker und Mathematiker Archimedes (285-212 v. Chr.) zurück, der gesagt haben soll: "Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde!" Die Metapher bezieht sich auf die Bedeutung "Angel" als das Scharnier, an dem eine Tür drehbar befestigt ist |
die Finger / Hand / Hände im Spiel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; mitmischen; (heimlich) mitwirken SSynonyme für: mitwirken ; etwas (im Hintergrund) beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; Vorgänge manipulieren; sich (heimlich) beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen ; mitverantwortlich sein | "Auch die Psychosekte VPM hat die Finger im Spiel. In der Desinformationskampagne gegen die neue Bundesverfassung mischt die Psychosekte mit"; "Murphy hat immer seine Finger im Spiel"; "Hier findet ihr Seiten, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte"; "Hat Bilker ihr Kind selbst umgebracht oder hat ein anderer seine Finger im Spiel?"; "Plötzlich verschwinden wichtige Beweismittel. Geheimagenten und hohe Regierungsbeamte scheinen ihre Finger im Spiel zu haben"; "Computergenies können durchaus schön sein, vor allem, wenn Hollywood seine Hand im Spiel hat"; "Bei vielen Naturkatastrophen hat der Mensch seine Hand im Spiel" | Die Hände sind wichtige Werkzeuge bei Karten- und Würfelspiel. Auf dieses Bildfeld beziehen sich mehrere Redensarten, wie "sich nicht in die Karten blicken lassen", "etwas in der Hand haben" oder "etwas unter der Hand tun". Wer seine "Finger im Spiel" hat, beeinflusst den Spielverlauf. Nicht selten hat die Redewendung einen negativen Nebenaspekt und bezieht sich auf heimliche oder fragwürdige Einflussnahme. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . So heißt es z. B. bei Conrad Dieterich 1632: "Gott hat hie die Hand im Spiel / Der hat Wind / Donner / Blitz / Wolcken / Hagel / Stral vnnd Streich in seiner Hand / richtet sie hin / wo er will / vnd wann er will" Salomon Lenz: Christliches Bedencken, warumb ein bieder Christ den unchristlichen unnd an vielen Orten gebräuchlichen Müntz- und Wechsel-Wucher meiden solle, Schmidt, 1623, S. L3b (https://books.google.de/books?id=KpCvuXWxSLwC&pg=PP86&dq="Hand+im+Spiel") Quellenhinweis: . Conrad Dieterich: Das Buch Der Weißheit Salomons: In unterschiedenen Predigten erkläret und außgelegt ..., Sauer, 1632, S. 891 (https://books.google.de/books?id=ITFCAAAAcAAJ&pg=PA891&dq="Hand+im+Spiel") Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "Spiel" in Bezug auf Teilnahme / Nicht-Teilnahme siehe auch "aus dem Spiel bleiben" |
etwas verballhornen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Text verändern / entstellen; im erweiterten Sinne: etwas parodieren | "Mein Tipp: Verballhornte Weihnachtslieder und satirische Jahresbilanz"; "Wenn Ortega nicht an seiner obligatorischen Zigarre saugt, dann schwatzt er lieber, über Kunst, die Lethargie seiner Landsleute und die Graffitis, die Parolen Fidel Castros verballhornen"; "Die Boulevardzeitung 'The Sun' machte ihre Samstagsausgabe mit dem Bildmaterial auf - der Titel verballhornt die royale Anrede 'Their Royal Heilness' (Ihre königliche Hoheit), indem er sie mit dem Nazi-Gruß 'Heil Hitler' verschmilzt"; "Der Rosenmontagszug in Köln verballhornt in diesem Jahr die Eurokrise, den Steuerstreit mit der Schweiz und die Bruchlandung beim Flughafenbau in Berlin"; "Die Londoner Kreativagentur Nice and Serious verballhornt mit einem Online-Ballerspiel die Szene derjenigen, die sich den wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel verweigern" | Die Redensart geht auf den im 16. Jahrhundert in Lübeck angesiedelten Buchdrucker Johann Ballhorn zurück. Dieser gab unter anderem geistliche Schriften heraus, die er nach eigenen Vorstellungen inhaltlich leicht veränderte. Die aus dem Namen abgeleitete Redensart ist seit 1650 schriftlich bezeugt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen