hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 2083 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas verbaseln"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas verbaseln

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

etwas vergessen S
Synonyme für:

vergessen

(neuer Tab)
/ verlieren S
Synonyme für:

verlieren

(neuer Tab)
/ versäumen S
Synonyme für:

versäumen

(neuer Tab)
; etwas nicht schaffen S
Synonyme für:

nicht schaffen

(neuer Tab)
; bei einer Sache durch Unaufmerksamkeit scheitern; Sinnloses tun S
Synonyme für:

Sinnloses tun

(neuer Tab)
; Pech haben S
Synonyme für:

Pech

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Gestern galt der Kanzler als Profi, der seinen Apparat im Griff hat, heute gilt er als einer, der regelrecht alles verbaselt
  • Ich hatte nichts vorbereitet, weil ich das irgendwie verbaselt hatte
  • Du kannst den ganzen Sommer mit Beten verbaseln, dass irgendwo auf diesen versifften Straßen Dein Retter antanzt, aber das hilft Dir auch nicht weiter
  • Vielen Dank an Michael. Leider habe ich den Nachnamen verbaselt, wenn Du Dich noch mal melden möchtest?
  • Die Kollegen wissen, dass ihr "Bürogedächtnis" sie rettet, wenn sie mal wieder die dringende Akte verbaselt haben
  • Ich habe mir ihre Namen aufgeschrieben, aber den Zettel verbaselt
  • Das Spiel England gegen Brasilien habe ich verschlafen, aber es war ja zu hören, dass die Engländer die Sache verbaselt haben, nach einer ansonsten achtbaren Leistung in den Spielen davor

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp; Das Verb (früher auch "verbasen" Q
Quellenhinweis:

Grimm [], verbasen
) ist in der Form "verbast sein" (verbaselt sein) spätestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisbar. So schreibt Johann Arndt 1610 über verirrte Schafe: "Sehet ein Schäfflein an / wann es verbaset ist / vnd in der Irre leufft / vnnd höret von ferne deß Hirten Stimme / so keret es in puncto auff dem Irrewege wider vmb / vnd leufft zu rück nach der Stimme deß Hirten zu" Q
Quellenhinweis:

Johann Arndt: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 118
.

Das verwandte Adjektiv "baselig" (verwirrt, zerstreut, sich abmühend Q
Quellenhinweis:

Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, baselig; Honnen 2018 [], verbaseln
) und "baseln, basen" (gedankenlos handeln, unachtsam gehen Q
Quellenhinweis:

Sophie Mürmann: Regionale Sprachkompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Werne, Ergebnisse einer Befragung (2013)
) sind vor allem in Nordrhein-Westfalen verbreitet, aber auch im Niederdeutschen, wo auch seine Wurzeln liegen Q
Quellenhinweis:

Honnen 2018 [], verbaseln; vergleiche auch Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon, Hamburg 1800, S. 71; Georg Schambach: Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, Hannover 1858, S. 17; Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, I Theil A-F, Bremen 1767, S. 59
. Ein verwandter Begriff wäre niederländisch "verbaasd" (erstaunt) 
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!