-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas verbaseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergessen SSynonyme für: vergessen / verlieren SSynonyme für: verlieren / versäumen SSynonyme für: versäumen ; etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen ; bei einer Sache durch Unaufmerksamkeit scheitern; Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun ; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Gestern galt der Kanzler als Profi, der seinen Apparat im Griff hat, heute gilt er als einer, der regelrecht alles verbaselt"; "Ich hatte nichts vorbereitet, weil ich das irgendwie verbaselt hatte"; "Du kannst den ganzen Sommer mit Beten verbaseln, dass irgendwo auf diesen versifften Straßen Dein Retter antanzt, aber das hilft Dir auch nicht weiter"; "Vielen Dank an Michael. Leider habe ich den Nachnamen verbaselt, wenn Du Dich noch mal melden möchtest?"; "Die Kollegen wissen, dass ihr 'Bürogedächtnis' sie rettet, wenn sie mal wieder die dringende Akte verbaselt haben"; "Ich habe mir ihre Namen aufgeschrieben, aber den Zettel verbaselt"; "Das Spiel England gegen Brasilien habe ich verschlafen, aber es war ja zu hören, dass die Engländer die Sache verbaselt haben, nach einer ansonsten achtbaren Leistung in den Spielen davor" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb (früher auch "verbasen" ) ist in der Form "verbast sein" (verbaselt sein) spätestens seit Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisbar. So schreibt Johann Arndt 1610 über verirrte Schafe: "Sehet ein Schäfflein an / wann es verbaset ist / vnd in der Irre leufft / vnnd höret von ferne deß Hirten Stimme / so keret es in puncto auff dem Irrewege wider vmb / vnd leufft zu rück nach der Stimme deß Hirten zu" Quellenhinweis: . Johann Arndt: Vom wahren Christenthumb. Bd. 2. Magdeburg, 1610, S. 118 Das verwandte Adjektiv "baselig" (verwirrt, zerstreut, sich abmühend Quellenhinweis: ) und "baseln, basen" (gedankenlos handeln, unachtsam gehen Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, baselig; Honnen 2018 [ ![]() Quellenhinweis: ) sind vor allem in Nordrhein-Westfalen verbreitet, aber auch im Niederdeutschen, wo auch seine Wurzeln liegen . Ein verwandter Begriff wäre niederländisch "verbaasd" (erstaunt) Sophie Mürmann: Regionale Sprachkompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Werne, Ergebnisse einer Befragung (2013) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen