-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen (regelrechten) Eiertanz aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich winden; etwas verdecken / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen ; vorsichtig zu vermitteln versuchen; sich nicht festlegen; keine eindeutige Aussage treffen SSynonyme für: keine eindeutige Aussage treffen | "Schluss mit dem Eiertanz!"; "Die Union warf der rot-grünen Bundesregierung einen 'Eiertanz' vor"; "Die CSU vollführt bei der Integrationsdebatte einen Eiertanz"; "Ich attestiere Kollege Bieri, dass er den Eiertanz recht gut absolviert hat, den Eiertanz zwischen dem Bekenntnis zu dieser Milizarmee, zur Artillerie einerseits und, wie er gesagt hat, dem Zwang andererseits, sich finanzpolitischen Gegebenheiten anzupassen"; "Sie habe deshalb keinerlei Verständnis für den 'Eiertanz' von Ministerin Schavan, die diese Bundesmittel erst ablehnte, dann annehmen und schließlich nur unter Bedingungen akzeptieren wollte"; "Die Vereinigten Staaten haben ihre Konsequenzen gezogen und nach einem Eiertanz schließlich ihre Teilnahme abgesagt" | Den Eiertanz gab es früher tatsächlich. Die Tänzer mussten dabei mit verbundenen Augen zwischen auf dem Boden liegenden rohen Eiern umhertanzen, ohne diese zu zerbrechen. Dabei kam es zu Verrenkungen und gekünstelten Schritten, die sich im übertragenen Sinn redensartlich erhalten haben. Siehe auch "wie auf Eiern gehen" |
ein Strohmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine vorgeschobene Person, die im Auftrag von jemandem handelt, der anonym bleiben und seine wahren Ziele verdecken möchte | "Er kaufte die Firma über einen Strohmann" | umgangssprachlich; siehe auch "Stroh im Kopf haben" |
etwas unter den Tisch kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen | "Wie im Forschungsbetrieb getrickst wird: Resultate werden unter den Tisch gekehrt, weil sie nicht in das Konzept des Sponsors passen"; "... sprach sich Merkel dafür aus, der Sache nachzugehen. Sie sei die Letzte, die etwas unter den Tisch kehren würde"; "'No Emission Car' von Daimler-Benz: CO2-Ausstoß unter den Tisch gekehrt - Umweltbundesamt rät von Brennstoffzellen-Auto ab" | Siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen" |
kein / keinen Hehl aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verheimlichen | ||
etwas unter der Decke halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Es ist unbegreiflich für mich, dass der Konzern offensichtlich glaubte, diese Dinge für immer unter der Decke halten zu können"; "Ich habe das Gefühl, dass Schalke dieses offene Geheimnis bis Sonntag unter der Decke halten will"; "Siri beginnt nachzuforschen und an Dinge zu rühren, die andere unter der Decke halten"; "Wie lange können Glanz und Glamour der Showfassade aufrecht, Niederlagen und Nöte unter der Decke gehalten werden?"; "Die USA diskutieren über die Veröffentlichung von Bildern des getöteten bin Laden. Präsident Obama hat entschieden, dass es nicht geschehen soll. Aber es ist kaum zu glauben, dass die Fotos unter der Decke zu halten sein werden" | |
etwas unter den Teppich kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / vertuschen SSynonyme für: vertuschen | "Ab jetzt kann die Problematik nicht mehr so leicht unter den Teppich gekehrt werden"; "Bis zu 25 Prozent wirtschaftlicher arbeiten Firmen, die Fehler nicht unter den Teppich kehren, sondern aus ihnen lernen"; "Der Vorstand in Frankfurt will die Tatsachen und Widersprüche unter den Teppich kehren"; "Die Bandbreite der möglichen Strategien, mit Konflikten umzugehen, reicht von 'einfach unter den Teppich kehren' bis hin zu 'jeden Konflikt annehmen und schnellstmöglich lösen wollen'" | |
um eine Sache den Mantel / das Mäntelchen des Schweigens hüllen; den Mantel / das Mäntelchen des Schweigens über etwas ausbreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache verschweigen SSynonyme für: verschweigen / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen | "Merkel deckt bis heute den Mantel des Schweigens über den Skandal von Helmut Kohl"; "Die Regierung versuchte alle Kommunikationswege zu kontrollieren, um die Repression, die zum Teil am helllichten Tag und auf offener Straße tobte, in einen Mantel des Schweigens zu hüllen"; "Die Spekulationen um eine unmittelbar bevorstehende städtebauliche Entwicklung des Dreiecks zwischen Tecklenburger- und Wettringer Straße schießen ins Kraut. Doch noch hüllen sich alle Beteiligten in einen dicken Mantel des Schweigens"; "Das ist bei der Art und Weise, wie hier im allgemeinen über kontroverse Meinungen der Mantel des Schweigens gebreitet wird, sehr beachtlich und erstaunlich"; "Über derlei Schandflecken der ach so frommen Vergangenheit aber breitet man lieber den Mantel des Schweigens, um desto besser über die gottlose Gegenwart geifern zu können"; "Aus Kostengründen wurde darauf jedoch verzichtet und der Mantel des Schweigens darübergelegt" | Mäntelchen: mäßig häufig (3); Mantel: häufig (5); Der "Mantel" benennt im gegenständlichen Sinn nicht nur das Kleidungsstück, sondern findet sich auch in den Fachsprachen zur Bezeichnung von äußeren Formen, Schutzhüllen u. ä. Er eignet sich daher gut zur Versinnbildlichung von Schutz und Bedeckung. Redensartlich dient der Mantel aber auch zur Symbolisierung von Verhüllung und Kaschierung. All diese Aspekte finden wir im alten Begriff des "Mantelkindes", ein "vorehelich geborenes Kind, das bei der späteren Eheschließung der Eltern von der Mutter (seltener: vom Vater) unter den Mantel genommen und damit legitimiert" wurde Quellenhinweis: . Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mantelkind Den bildlichen Gebrauch von "Mantel" finden wir schon im Mittelalter , wobei der "Mantel des Schweigens" allerdings erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts belegbar ist: "Wir sind wohl eines Bessern werth, als daß wir, gleich Räubern, unter dem Mantel des Schweigens und der Nacht uns davonschleichen sollten!" Quellenhinweis: . John Barclay: Argenide: Ein historisch-politischer Roman. Zweiter Band, Band 2, Berlin 1794, S. 48 Daneben gibt/gab es noch weitere Ausdrücke, die die übertragene Bedeutung des Mantels nutzen: Der Mantel des Vergessens / der Nacht / der Liebe / Tugend / Gerechtigkeit / Bescheidenheit u. a. Siehe auch "den Schleier des Vergessens über etwas ausbreiten", "sich / einer Sache ein Mäntelchen umhängen" |
sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Information vorenthalten; etwas verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Die Bundesregierung lässt sich nicht in die Karten schauen: SPD, Linke und Grüne sind mit dem Versuch gescheitert, Einblick in die Daten zu bekommen, auf deren Grundlage Schwarz-Gelb die Hartz-IV-Sätze reformieren will"; "Allerdings lässt sich die Firma nicht in die Karten gucken, wie sie das bewerkstelligen will"; "Lassen Sie sich nicht in die Karten gucken: Schützen Sie Ihre PIN und verdecken Sie das Display sicher beim Eingeben mit der Hand"; "Es könnte aber doch sein, dass man sich aus Sorge vor der Konkurrenz einfach nicht in die Karten gucken lassen möchte"; "Doris Kretzen, Pressereferentin bei CompuServe, will sich nicht in die Karten schauen lassen: Wir tun viel, reden aber nicht darüber"; "Semel gibt nur wenig Hinweise auf seinen Managementstil. Kollegen beschreiben ihn als direkten aber leisen Mann, der sich nicht in die Karten blicken lässt und niemals seinem Ärger laut Luft macht"; "Der CD-Vertreiber Farinoli will sich nicht in die Karten sehen lassen: 'Vor dem Prozess verrate ich keine Details'"; "Während sich die Automobilkonzerne bei der Entwicklungsarbeit am Produkt Auto nicht in die Karten blicken lassen, wird der Informationsaustausch im Bereich der Klima- und Windkanaltests groß geschrieben" | Redensarten mit Karten und Spiel beziehen sich auf Aspekte der Bildfelder "das Leben ist ein Spiel" und "das Leben ist ein Kartenspiel". Beim Kartenspiel hat der Spieler die Möglichkeit, durch Geschicklichkeit das Spielglück zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Beim Glücksspiel hingegen ist er dem Zufall (Schicksal, der Magie, den Göttern usw.) ausgeliefert. Das Kartenspiel ist vermutlich um das Jahr 700 in China entstanden. Erst im 13. Jahrhundert ist es (wohl über Indien) mit den Kreuzfahrern nach Europa gekommen, wo es rasch weite Verbreitung fand. Ab dem 15. Jahrhundert wurde es zu einem beliebten Zeitvertreib der Männer. Dies erklärt die Fülle von Sprichwörtern und Redensarten, die mit dem Kartenspiel zusammenhängen und ab dem 16. Jahrhundert auftreten. Da das Kartenspiel in der Antike unbekannt war, besitzt es freilich keine derart lange Tradition wie das Glücksspiel, das auch in vielerlei Varianten sich redensartlich niedergeschlagen hat. Im Aberglauben wird das Kartenspiel meist mit dem Teufel in Verbindung gebracht, weil es häufig die Ursache des völligen Ruins unverbesserlicher Spieler geworden ist. Siehe auch "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen" |
etwas (einfach) vom Tisch wischen / fegen; etwas unter den Tisch wischen / fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einwände ignorieren / übergehen; ein Thema unterdrücken; etwas abtun / beiseite schieben / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen | umgangssprachlich | |
Die Sonne bringt es an den Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Licht macht viele Dinge (oft: Übles, Unangenehmes) sichtbar; Auf die Dauer ist in unserem Leben nichts zu verheimlichen und zu verbergen | "Der Frühling ist da - und die Sonne bringt es an den Tag: Unter der dicken Winterkleidung wuchs so manches heran, was da nicht hingehört. Die leichte Sommerhose klemmt und das Hemd saß auch schon mal lockerer!"; "Die Sonne bringt es an den Tag: Die Fenster sollten geputzt werden, im Bad sind Kalkablagerungen und Wollmäuse sind auch keine Mitbewohner, die man gern hat"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Regierten im Januar, Februar und auch März noch frostige Minusgrade, so kann man jetzt auf Millionen Balkonen und Terrassen das Ergebnis von Frost-Tau-Wechseln in Verbindung mit unzureichender Abdichtung und fehlender Entkopplung begutachten"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Vor Gott ist 'alles rausgekommen'. Alles was wir gedacht und gesagt, getan und gelebt haben" | Sprichwort; Der Dichter Adelbert von Chamisso machte dieses Sprichwort durch ein Gedicht (1827) mit dem gleichnamigen Titel bekannt, der sich auf einen 20 Jahre zurückliegenden Mord bezieht, der schließlich bekannt und bestraft wird. Er übernahm Titel und Inhalt von dem Märchen "Die klare Sonne bringts an den Tag" der Gebrüder Grimm. Siehe auch "etwas an den Tag bringen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen