-->
Suchergebnis für
73 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas verdummbeuteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verderben SSynonyme für: verderben / vergeuden SSynonyme für: vergeuden / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen / vergessen SSynonyme für: vergessen | "So kann man seine Zeit natürlich auch verdummbeuteln!"; "Bin zwar absolut kein Trekker, aber das Spiel scheint interessant zu werden. Hoffentlich verdummbeuteln sie es nicht, wäre schade drum"; "Wenn die das verdummbeuteln, müssen sie den Schaden ersetzen"; "Ich habe durchaus schon mal verdummbeutelt, den Ausweis fürs Kind mitzunehmen"; "Verdummbeuteltes Geld wird auf dem Rücken der Sportler eingespart"; "Wie viele Milliarden muss man in Deutschland eigentlich verdummbeuteln, bevor endlich Konsequenzen gezogen werden?"; "Jetzt müssen die Pfingstberger geradebiegen, 'was wir gegen den ASV verdummbeutelt haben'" | umgangssprachlich, salopp; Dieser nur selten verwendete Ausdruck ist erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts nachzuweisen Quellenhinweis: und dürfte in Anlehnung an "versaubeuteln" entstanden sein. In der Regel ist er mit dem Aspekt des gedankenlosen, inkompetenten Fehlverhaltens verknüpft. Hermann Behr: Der Wolf von Laekvere: Ein Deutscher als Partisan in den estnischen Wäldern, München 1958, S. 115 Vergleiche auch "jemanden verdummbeuteln" |
etwas verhunzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verunstalten / entstellen / verschlechtern SSynonyme für: verschlechtern / verderben SSynonyme für: verderben / verunzieren / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen | umgangssprachlich; Die eigentliche Bedeutung dieses Verbs ist "auf den Hund bringen", "zu einem Hund machen" im Sinn von schlechtmachen, verderben. Zugrunde liegt ein älteres "hundasen". Das Wort ist seit 1701 schriftlich belegt, in der Umgangssprache aber sicher älter. Die ersten Schriftsteller, die es verwenden, sind Hamann und Lessing | |
etwas versieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; etwas verderben SSynonyme für: verderben / verlieren SSynonyme für: verlieren / vergessen SSynonyme für: vergessen | umgangssprachlich | |
etwas verdaddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Zeit SSynonyme für: Zeit vergeuden ) vergeuden SSynonyme für: vergeuden 2. etwas vergessen SSynonyme für: vergessen ; aus Zerstreutheit Nachteile erleiden; unachtsam sein SSynonyme für: unachtsam ; sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren ; verlieren SSynonyme für: verlieren 3. (Geld) beim Spiel ausgeben | 1. "Erfreut können nun auch wieder die Zuschauer aus der Ferne stressfrei anreisen und ohne ihre Urlaubstage zu verdaddeln, ihre Mannschaft unterstützen"; "Wäre schon interessant, wenn man erfahren könnte, was einen Polizisten mit über dreißig Jahren Berufserfahrung veranlasst, seinen Lebensrest so zu verdaddeln"; "Ich fand das albern und würde meine Zeit mit Wichtigerem verdaddeln"; "Die Erbsenzähler von Nielsen haben nachgezählt, wie viele Minuten täglich die Gamer an der Konsole verdaddeln" 2. "Selbst in dieser verrückten (bzw. nicht-hochklassigen) Bundesliga-Saison wird sich keiner von den vorderen Teams die Blöße geben, diesen Vorsprung noch zu verdaddeln"; (Spieltechnik beim Bass-Spielen): "Somit sollte es doch egal sein, mit welchem Finger man anschlägt. Man darf sich nur nicht im Rhythmus verdaddeln"; "Nervöse Jahner verdaddeln Sieg" 3. "An einem ordnungsgemäßen und zugelassenen Geldspielautomat kann der Spieler in einer Stunde höchstens 28 Euro verdaddeln" | umgangssprachlich |
ein apokalyptischer Reiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das Verderben bringt; jemand, der Verderben bringt | "Gift für Beziehungen sind vor allem vier Verhaltensweisen, die Gottman die 'vier apokalyptischen Reiter der Paarbeziehung' nennt"; "Am Vorabend des Krieges: Die apokalyptischen Reiter machen sich bereit"; "Wo immer der Überwachungsstaat ausgebaut werden soll, argumentieren die zuständigen Beamten und Politiker mit den vier apokalyptischen Reitern Drogenhandel, organisierte Kriminalität, Kinderpornografie und Terrorismus" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: . Beim Öffnen der ersten sechs Siegel eines Buches erscheinen die 4 apokalyptischen Reiter und verbreiten Krieg, Hunger, Pest und Tod; Apokalypse = Untergang, Katastrophe, Weltende Die Offenbarung des Johannes, 6 |
etwas zu Klump fahren / hauen / schlagen [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / in seine Grundbestandteile zerlegen SSynonyme für: in seine Grundbestandteile zerlegen / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen | "Ich hau die Scheiße zu Klump!"; "Meiner Frau wurde das Fahrrad gestohlen und zu Klump gefahren"; "Matt hatte was gefunden – ein Stück Rohr, so was wie eine Eisenstange – und schlug eine Telefonzelle zu Klump"; "'Phaeton' war der Sohn des griechischen Sonnengotts Helios, der den Himmelswagen seines Vaters bei einer Spritztour zu Klump fuhr"; "Gelegentlich hatte Claudia die ein oder andere fulminante Eifersuchtsszene hingelegt und dabei die halbe Küche zu Klump gehauen"; "Einige der Soldaten hatten erzählt, sie hätten ein Indianerdorf 'zu Klump' geschossen" | umgangssprachlich, salopp; "Klump" stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet "Kloß, Klumpen, Klotz". Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig |
etwas kurz und klein schlagen / hauen / treten [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / in seine Grundbestandteile zerlegen SSynonyme für: in seine Grundbestandteile zerlegen / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen | "Das umherlaufende Monster haut alles kurz und klein"; "Eine Kraft ist die von Superman, seiner Waffe ist keine Rüstung gewachsen; was ihm in die Quere kommt, häckselt er kurz und klein"; "Es ist total unmöglich, die Bedeutung dieses Autors so zu verkennen, wie ihr das tut. Da taucht einmal in Jahrzehnten einer auf, der wirklich was zu sagen hat, und ihr redet das kurz und klein"; "Alles kurz und klein gemacht: Weder Baum noch Busch blieben von der Motorsäge verschont"; "Außerdem empfiehlt es sich nicht immer, wie Rambo loszustürmen und alles kurz und klein zu ballern"; "Ein für den Geschmack der Fans zu kurz geratener Auftritt der Rolling Stones führte am 15. September 1966 dazu, dass die Waldbühne hinter dem Olympiastadion kurz und klein geschlagen wurde" | |
jemanden / etwas über den Jordan schicken / jagen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden töten SSynonyme für: töten ; etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen / abschaffen / wegwerfen SSynonyme für: wegwerfen | "Nach ihrer Entlassung macht sie sich umgehend auf den Weg, ihren mörderischen Ehemann aufzuspüren und ihn tatsächlich über den Jordan zu schicken"; "Auch die Gegner in Western sind bis an die Zähne bewaffnet und wollen ihrerseits den Sheriff über den Jordan schicken"; "Wie schaffen Sie es, dass Sie Ihren Jahresplan nicht schon nach acht Wochen über den Jordan werfen, etwa weil ein großer Auftrag geplatzt ist?"; "Mit dem iPhone X hat Apple den Homebutton über den Jordan geschickt"; "Meine Sorgen allerdings will ich nicht so einfach über den Jordan schicken – ich hab ja nicht nur meinetwegen Sorgen, ich sorge mich auch um andere Menschen"; "Und auch die sogenannten 'Roms' an sich waren öfters mit Spyware, Würmern und Viren garniert; wer sich nicht auskannte, konnte sehr schnell seinen PC über den Jordan jagen"; "In seiner Stellungnahme heißt es, der Betriebsratschef habe davon geredet, das Büro des Personalleiters in die Luft zu jagen, oder man müsse den alten Bastard über den Jordan jagen" | umgangssprachlich; schicken: selten (2); werfen, jagen: sehr selten (1); Die Variante "über den Jordan werfen" ist in seinem Gebrauch von der Redewendung "über den Haufen werfen" beeinflusst. Zur Herkunft siehe "über den Jordan gehen" |
jemandem / einer Sache den Todesstoß versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Pläne vereiteln SSynonyme für: Pläne vereiteln ; jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen ; etwas vernichten SSynonyme für: vernichten / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen / endgültig beenden | "Digitalisierung: Todesstoß für viele Kinos"; "In den Medien wird immer wieder publiziert, dass die Wissenschaft dem Glauben den Todesstoß versetzt hätte"; "Versetzt die mobile Welt dem Datenschutz den Todesstoß?"; "Dem Magazin zufolge hat Krieger 'den Politikern' vorgeworfen, dem Großflughafen-Projekt 'den endgültigen Todesstoß versetzt' zu haben"; "Eine fehlende Libido auf Dauer kann einer Beziehung den Todesstoß versetzen" | Der Todesstoß im eigentlichen Sinne ist der Stich mit der Waffe, der den Tod herbeiführt. Schon bei Schiller wird der Begriff psychologisch verstanden Quellenhinweis: : "Bist du hierher gekommen, unserem Vater den Todesstoß zu geben?" Die Räuber 11,2 |
(sein) Geld verbuttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (sein SSynonyme für: sein Geld vergeuden ) Geld vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen