-->
Suchergebnis für
101 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas über den Haufen werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / verhindern SSynonyme für: verhindern / aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; Geplantes verwerfen / umstoßen; seine Vorgehensweise ändern | "Der Verkehrsstau hat unseren ganzen Zeitplan über den Haufen geworfen"; "Bürgermeister von Genkai wirft seine Entscheidung über den Haufen"; "Nach dem wahrscheinlich erfolgreichsten Jahr ihrer Karriere hat die Australierin ihre Saisonplanung komplett über den Haufen geworfen"; "Dieser Film zeigt, wie tausend Jahre alte Rituale innerhalb einer Generation über den Haufen geworfen werden" | umgangssprachlich |
jemanden / etwas zu Fall bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umwerfen SSynonyme für: umwerfen / besiegen SSynonyme für: besiegen / verdrängen SSynonyme für: verdrängen / stürzen SSynonyme für: stürzen ; etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / verhindern SSynonyme für: verhindern | ||
jemandem einen Strich durch die Rechnung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vorhaben verhindern / vereiteln SSynonyme für: Vorhaben vereiteln ; jemandes Pläne durchkreuzen SSynonyme für: Pläne durchkreuzen | "Auf der Baustelle geht es oft hektisch zu. Auch das Wetter macht uns häufig einen Strich durch die Rechnung"; "Diäten führen oft nur kurzfristig zu einer Gewichtsreduktion. Denn oftmals macht einem der sogenannte Jo-Jo-Effekt einen Strich durch die Rechnung und man ist anschließend schwerer als vor Beginn der Diät"; "Doch bei aller Liebe, die ich seit gestern für diese Uhr verspüre, wird sie wohl noch lange nicht mein Handgelenk zieren. Denn wie so oft ist es der Preis, der einem einen dicken Strich durch die Rechnung macht"; "Selbst diesen Sound aufzulegen war schon immer sein Traum, allerdings machte ihm das knappe Budget bei der Anschaffung eines DJ-Equipments einen Strich durch die Rechnung und so mixte er die Tracks am Computer" | Früher wurde die Rechnung bei Wirt und Kaufmann durch dessen Strich als bezahlt gekennzeichnet. Ein Gast, der, diesen Tilgungsstrich vorwegnehmend, einen Strich durch die Rechnung machte, brachte so den Betreffenden um seinen Lohn oder erklärte die Rechnung als falsch und ungültig. Die Redensart kommt schon bei Oswald von Wolkenstein (1377-1445) vor. Der Strich ist hier also das Resultat eines Schreibvorgangs ("mit einem Federstrich"), der hier etwas durchstreicht und tilgt bzw. "einen Schlussstrich" zieht |
etwas hochgehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / stören SSynonyme für: stören / verhindern SSynonyme für: verhindern ; etwas auffliegen lassen 2. etwas zur Explosion bringen | 1. "Aufgeflogen war er, weil das FBI die Plattform hochgehen ließ und selbst weiterbetrieb, um so den Nutzern auf die Schliche zu kommen"; "Im Dezember haben die Ermittler einen Deal zwischen der 'Ndrangheta und chinesischen Fälscherbanden hochgehen lassen"; "Der Moderator fragt, ob sich die FDP für die anstehenden Landtagswahlen und die nächste Bundestagswahl nicht eine bessere Ausgangsposition verschaffen könnte, wenn sie die schwarz-gelbe Koalition in Berlin einfach 'hochgehen' ließe" 2. "Er drohte, die Bombe hochgehen zu lassen"; "Wenn diese Kerle mir zu nahe kommen, dann werde ich das ganze Haus hochgehen lassen!" | umgangssprachlich; Bedeutung 2 stammt aus der Gaunersprache. Hier spielen wohl gedankliche Verbindungen einer unteren Position mit dem Verborgenen und Kriminellen eine Rolle (vergleiche Begriffe und Redensarten wie untertauchen, Unterwelt, "unter der Hand"), weil das, was geheim bleiben soll, nicht hochgehalten und sichtbar gemacht wird. Siehe auch "jemanden hochgehen lassen", "hochgehen" |
jemandes Pläne durchkreuzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Absichten vereiteln | ||
jemandem den Spaß verderben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Freude nehmen; eine Sache vereiteln SSynonyme für: vereiteln | ||
sich etwas / jemanden aus dem Kopf schlagen (können / müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden aufgeben (können / müssen SSynonyme für: aufgeben müssen ) ; ein Vorhaben fallen lassen (müssen); einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen / einen Plan SSynonyme für: einen Plan aufgeben müssen / eine Hoffnung / eine Idee aufgeben müssen | "Ich soll morgen mitkommen? Schlag Dir das aus dem Kopf, ich habe keine Zeit!"; "Den Traum, eine Familie zu gründen, kann ich mir aus dem Kopf schlagen"; "Es ist schwer, sich jemanden aus dem Kopf zu schlagen, für den man Gefühle hat"; "Schlag ihn dir am besten aus dem Kopf, auch wenn's schwerfällt, aber hinterherlaufen bringt eh nichts!"; "Ich muss mir erst aus dem Kopf schlagen, was mir meine Mutter eingeredet hat"; "Du wirst arbeiten bis zum Umfallen und jeglichen Gedanken an Flucht kannst Du Dir aus dem Kopf schlagen. Bete und arbeite, dann hast Du es hier gar nicht so schlecht" | Früher gab es die Vorstellung von Grillen, Hummeln, Würmern oder Mücken, die einem im Kopf umherschwirren und unsinnige, unrealistische oder schädliche Gedanken erzeugen (vergleiche "Grillen im Kopf haben", "seine Mucken haben"). Diese Redensart geht wohl von der Vorstellung aus, dass diese "herausfallen", wenn man auf den Kopf schlägt. Ein Einfluss der älteren Redewendung "aus dem Sinn schlagen" ist wahrscheinlich. Die Redensart ist spätestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich bezeugt. So schwärmte Burman davon, dass die Musik eine "so eine herrliche Gabe Gottes" sei, dass die Singer "frölich seynd / und ihre Bekümmerniß mit singen aus dem Kopff schlagen" Quellenhinweis: Frans Burman: Alle biblischen Wercke, darinnen enthalten seynd die Auslegung und Betrachtung der 5 Bücher Mosis, Josua, Ruther ..., (Michael-Andreas Furhmann), 1709, S. 820 |
jemandem / einer Sache den Todesstoß versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Pläne vereiteln SSynonyme für: Pläne vereiteln ; jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen ; etwas vernichten SSynonyme für: vernichten / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen / endgültig beenden | "Digitalisierung: Todesstoß für viele Kinos"; "In den Medien wird immer wieder publiziert, dass die Wissenschaft dem Glauben den Todesstoß versetzt hätte"; "Versetzt die mobile Welt dem Datenschutz den Todesstoß?"; "Dem Magazin zufolge hat Krieger 'den Politikern' vorgeworfen, dem Großflughafen-Projekt 'den endgültigen Todesstoß versetzt' zu haben"; "Eine fehlende Libido auf Dauer kann einer Beziehung den Todesstoß versetzen" | Der Todesstoß im eigentlichen Sinne ist der Stich mit der Waffe, der den Tod herbeiführt. Schon bei Schiller wird der Begriff psychologisch verstanden Quellenhinweis: : "Bist du hierher gekommen, unserem Vater den Todesstoß zu geben?" Die Räuber 11,2 |
einer Sache einen Riegel vorschieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unterbinden SSynonyme für: unterbinden / verhindern SSynonyme für: verhindern | ||
einer Sache Einhalt gebieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas stoppen SSynonyme für: stoppen / verhindern SSynonyme für: verhindern / unterbinden SSynonyme für: unterbinden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen