-->
Suchergebnis für
1775 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas herunterspielen / runterspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Bedeutung verringern wollen; etwas verharmlosen / nicht so wichtig nehmen | umgangssprachlich | |
etwas auf die leichte Schulter nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unterschätzen / nicht sehr ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen / als nicht wichtig erachten; unvorsichtig SSynonyme für: unvorsichtig / übermütig SSynonyme für: übermütig / leichtsinnig sein | "So etwas ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen"; "Nehmen Sie Schlafstörungen nicht auf die leichte Schulter"; "Wir werden das Spiel nicht auf die leichte Schulter nehmen. Magdeburg ist ein unangenehmer Gegner, der uns alles abverlangen wird und seine Chance als Außenseiter nutzen möchte"; "Der Brandschutz bei öffentlichen Gebäuden ist deshalb eine Aufgabe, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte"; "Um 0,2 Prozent ist die deutsche Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal geschrumpft. Das ist nur ein Dämpfer und kein Konjunktureinbruch, kommentiert Theo Geers - ganz auf die leichte Schulter aber darf dieses Warnzeichen nicht genommen werden"; "Beim Label cpo hat sich Christian Simonis für die Sparte der leichten Musik, der Märsche, Walzer, Polkas und Tänze als Dirigent für 'spezielle Aufgaben' profiliert und sich mit der Wiederentdeckung fast vergessener Komponisten einen Namen gemacht. Christian Simonis nimmt diese Musik nicht auf die leichte Schulter und erzielt durch seine stilsichere und differenzierte Interpretation eine besonders charmante Ausstrahlung und Wirkung der Werke" | umgangssprachlich; Die Schultern als Körperteil, der sich zum Tragen von Lasten eignet, ist ein ideales und in Redensarten und Sprichwörtern viel genutztes Sinnbild im Bereich von Belastung und Verantwortung. Die Redensart "etwas auf die leichte Schulter nehmen" findet sich bereits im Märchen "Der Teufel und seine Großmutter" der Gebrüder Grimm (1812): "(...) der dritte aber nahms auf die leichte Schulter und sprach 'Brüder, fürchtet nichts, ich bin nicht auf den Kopf gefallen, ich errate das Rätsel.'" Sie beruht auf dem Gedanken, dass es - wie bei den Händen - je eine belastbarere und eine weniger belastbare Schulter gibt. Wer also etwas "auf die leichte Schulter nimmt", zeigt damit, dass er die Belastung nicht ernst nimmt oder leicht nimmt. Die gleichbedeutende Variante "etwas auf die leichte Achsel nehmen" ist älter und findet sich bereits in Grimmelshausens "Simplicissimus" (1669), wird aber heute nicht mehr gebraucht |
auf dem linken / rechten Auge blind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gefahr politisch linksextremer / rechtsextremer Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen | "In einem kurzen Ausflug in die allgemeine Bundespolitik übte Dr. Ramsauer Kritik daran, dass die Bundesregierung immer nur die rechten Extremisten bekämpfe und 'auf dem linken Auge blind' sei"; "Vereinzelte in den Medien veröffentlichte 'Skandale', in denen Betriebsfeiern der Polizei im Absingen des Horst-Wessel-Liedes, im Posieren vor der Reichskriegs- oder der Hakenkreuzflagge ihren 'Höhepunkt' finden, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Ganz zu schweigen von dem viel erhobenen Vorwurf, dass 'die Polizei auf dem rechten Auge blind ist', was kein Wunder ist, wenn sie doch selbst Teil der rechten Szene ist"; "Wir sind weder auf dem rechten noch auf dem linken Auge blind!" | Diese Variante der Redewendung "auf einem Auge blind sein" ist seit dem 20. Jahrhundert gebräuchlich. Den ersten Beleg finden wir 1923 in der Parteizeitung der SPD: "All diese und eine große Reihe weiterer Urteile ergeben, so schloß er seine Ausführungen, unwiderleglich den Beweis, daß unsere preußische Justiz auf dem rechten Auge blind und auf dem linken Auge scharfsichtig ist" Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 50, 31.01.1923, S. 2, Sp. 3 Zur politischen Zuordnung von rechts und links siehe "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe "jemanden / etwas links liegen lassen" |
das ist doch nur (so) eine Redensart; das sind doch nur Redensarten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das sollte man nicht zu ernst nehmen; das sollte man nicht wörtlich nehmen | "'Dieses Haus gehört dir? Echt jetzt?' Katie reißt die Augen auf. 'Nein, das ist nur so eine Redensart. Ein Willkommensgruß'"; "In dem Brief, den Sie mir gezeigt haben, schreibt er, wie fürchterlich sein Zorn sein würde, wenn Sie nicht kämen, und fügt hinzu, dass Sie genau wüssten, fürchterlich er in seinem Zorn sein könne. War das nur so eine Redensart?"; "Wer das getan hat, muss merken, dass die Härte des Gesetzes Realität und nicht nur eine Redensart ist"; "'Einer für alle und alle für einen!' Das ist bei uns nicht nur eine Redensart, sondern gilt sowohl für uns als Team, als auch für die Arbeit am Set und während der gesamten Produktion"; "'Ehrlich währt am längsten.' Dieser Spruch, der von der notorisch lügenden Romanfigur 'Baron von Münchhausen' stammt, ist wohl nur eine Redensart" | Redensarten sind feststehende sprachliche Wendungen, d. h. Wortgruppen, die in fester Verbindung auftreten, dessen Bedeutung oft nicht aus den Einzelbedeutungen der Wörter erschlossen werden kann (Idiomazitität). Oft auch sind sie bildhaft, bis zur Unverständlichkeit. Im Gegensatz zum ähnlichen Begriff "Redewendung" hat die "Redensart" in der Umgangssprache bisweilen einen negativen Unterton, etwa wenn sie so oft genannt werden, dass ihnen etwas Floskelhaftes anhaftet oder weil sie Allgemeinplätze sind und deshalb als phrasenhaft und inhaltslos empfunden werden. Dies klingt auch in unserer Redewendung an. Oft wird sie genannt, um das zuvor Gesagte in seiner Bedeutung abzuschwächen, auf seine Form zu beschränken oder auszudrücken, dass es nicht wörtlich, sondern nur im allgemeinen oder übertragenen Sinn zu verstehen ist. Ein literarisches Beispiel finden wir bei 1877 bei Karl Emil Franzos: "Und damit geht Janko in die Schänke und trinkt dort ruhsam sein Gläschen Schnaps. Aber das ist auch nur so eine Redensart – Janko trinkt immer mehrere große Gläser" Quellenhinweis: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow, Der wilde Starost und die schöne Jütta, 1877 |
nicht päpstlicher sein als der Papst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht übertrieben streng urteilen; etwas nicht so genau nehmen SSynonyme für: nicht so genau nehmen | "Da sollten wir mal nicht päpstlicher sein als der Papst!" | umgangssprachlich; Die Wendung geht auf alte Vorbilder zurück. Schon unter dem französischen König Ludwig XVI. gab es das Sprichwort: Il ne faut pas être plus royaliste que le roi" (Man muss nicht königstreuer gesinnt sein als der König). Im Zusammenhang mit dem Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes (1870), das stark angefeindet wurde, wurde der zugrunde liegende Gedanke auf das Papsttum umgemünzt. Bismarck verwendete etwa 1887 in einer Rede die rhetorische Frage: "Katholischer als der Papst?" (zum "Kulturkampf" vergleiche auch "mit Kanonen auf Spatzen schießen") |
mit einem Körnchen Salz; cum grano salis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ganz wörtlich zu nehmen; mit kleiner Einschränkung; nicht genau | "Man sollte sich daher stets gewahr sein, dass Analyseergebnisse immer mit einem Körnchen Salz zu nehmen sind" | aus dem Lateinischen "cum grano salis" |
nichts / nicht viel / einen Scheiß (u. a.) drauf geben / darauf geben; auf etwas nichts / nicht viel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache keine (große) Bedeutung beimessen; sich nicht interessieren für etwas SSynonyme für: sich nicht interessieren ; etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; jemandem egal sein SSynonyme für: egal ; etwas nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen ; (an) etwas nicht glauben SSynonyme für: nicht glauben ; etwas als unwichtig behandeln SSynonyme für: als unwichtig behandeln | "Ich werde einen Scheiß drauf geben, was ihr denkt oder sagt!" (derb); "Da würde ich nicht so viel drauf geben!"; "Per E-Mail gebe ich nichts darauf. Da kann jeder schreiben, er liebt den anderen, das ist keine Kunst"; "Da gebe ich nichts drauf. Die Äußerungen seiner Tante weisen ja auf das exakte Gegenteil hin"; "Ich bin vor 22 Monaten hier angetreten, da stand dieser Verein mit zwölf Punkten am Tabellenende. Keiner hat einen Pfifferling drauf gegeben in dieser Zeit. Danach haben wir die Mannschaft in die Europa League geführt"; "Mich irritiert ja, dass Du über 1.500 größtenteils belanglose und nervige Beiträge verfasst hast und immer noch nicht kapiert hast, dass niemand etwas darauf gibt, was Du schreibst"; "Zumal beide bereits die durchschnittliche Lebensmitte überschritten haben und einen feuchten Pups darauf geben, was sich für Ladys in diesem Alter und im imagefixierten Musikgeschäft angeblich so schickt"; "Ich gebe nicht viel auf dieses Psycho-Gelaber!" | umgangssprachlich; Diese Redewendung geht wohl von der Vorstellung aus, dass jemand nicht willens ist, für eine Sache etwas einzusetzen (draufgeben = dazugeben). Sie kann auch als Verkürzung von "sein Wort geben", "Brief und Siegel geben" oder die "Hand drauf geben" gedacht werden - Redensarten, die der Bekräftigung einer Sache dienen. Wer dazu nicht bereit ist, misst der Sache keine große Bedeutung bei. Die Redensart ist schon im 16. Jahrhundert bei Rivander schriftlich belegt: "... nach seinem Tode ward sein eltester Sohn Boleslaus zum Könige gekrönet ... / welcher aber bald von solcher Erbarkeit abwiche / vnd henget nach aller Buberey / vnd sonderlich dem Ehebruch. Darumb straffet ihn Stenuslaus / der Bischoff zu Crackaw / vnd als er gar verstocket vnd verhertet war / vnd nichts darauff gabe / thet ihn der Bischoff in Bann / vnd schloß ihn aus der Christlichen Kirchen" Quellenhinweis: Zacharias Rivander: Fest-Chronica : Darinnen viel außerlesene, denckwirdige Historien oder Geschicht..., 1591, Der ander Theil, Am dritten Sontage deß Advents, S. 11 (archive.org-Scan S. 311) |
jemanden kaltstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten / aus führender Stellung nehmen; jemandem den Einfluss nehmen | umgangssprachlich; Die Kälte ist Sinnbild der Erstarrung und Inaktivität. Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf das Kaltstellen von Speisen und Getränken. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie bildlich auf das Abschieben und Entmachten von Personen - und hier insbesondere im politischen Bereich - gebraucht | |
Dabei sein ist alles!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Sieg ist nicht so wichtig - allein die Teilnahme ist schon befriedigend | häufig verwendete Losung bei Sportwettkämpfen | |
Der Weg ist das Ziel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Ziel zu erreichen ist nicht so wichtig - wichtiger ist der Weg dorthin | "Der Weg ist das Ziel - Trekking in Nepal"; "Der Weg ist das Ziel - Wichtiger als die Prüfungen ist die Vorbereitung auf das Sportabzeichen"; "'Der Weg ist das Ziel!', sagte mir anfangs meines Studiums ein Mitbewohner, als ich mal wieder zweifelnd bei Kaffee und Zigarette über den Sinn meines Studiums grübelte"; "Auch der Weg ist das Ziel. Im sozialen Lernen ist der Lernprozess von ebenso großer Bedeutung wie das Ergebnis" | Sprichwort; Dieser auf der wörtlich-gegenständlichen Sprachebene unsinnige Satz kann auf der bildhaften Ebene mehrere Bedeutungen haben und somit unterschiedlich interpretiert werden. So kann er bedeuten, dass die Erreichung des Zieles nicht wichtiger ist als die Art und Weise, wie man das Ziel erreicht hat. Er kann auch bedeuten (z. B. im Sport), dass es wichtiger ist, dabei zu sein, als zu gewinnen. Durch Nennung des Spruches kann den Sportlern psychischer Druck genommen werden, im Sinne: Man sollte nicht zu verbissen am Ziel festhalten. Er kann umgekehrt aber auch als Ansporn dienen für Menschen, die im Leben überhaupt kein Ziel haben, aktiv zu werden. Oder es bedeutet schlicht, dass es kein konkretes Ziel gibt, sondern der Weg an sich der eigentliche Sinn der Unternehmung ist, z. B. beim Wandern. Und schließlich lässt sich der Spruch auch als Kritik an der weit verbreiteten Maxime deuten, dass jede Handlung einen objektiven Sinn und effektiven Nutzen haben muss. Die Herkunft des Spruches ist nicht geklärt. Manche geben den chinesischen Philosophen Konfuzius (ca. 551 v. Chr. bis 479 v. Chr.) an. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Höchstens sein Satz "Richtet den Sinn auf den (rechten) Weg" kann in dieser Richtung verstanden werden. Die Übersetzung von "Dao" für "(rechter) Weg" allerdings ist schon problematisch, da "Dao" im Chinesischen ein vielschichtiger Begriff ist, der im Konfuzianismus und Daoismus auf eigene Weise verstanden wird. In Wanders Sprichwörterlexikon ist das Sprichwort nicht aufgeführt (hier findet sich nur "Wer das Ziel geschwind erreichen will, muss langsam gehen"), es ist daher wohl erst im 20. Jahrhundert entstanden. Es könnte auch mit der in den 1970er Jahren aufgekommenen Esoterikwelle und dem Interesse für asiatische Philosophien in Zusammenhang stehen. Der ursprünglich philosophisch ausgerichtete Satz ist dann in der Umgangssprache zum Teil banalisiert worden. Siehe auch "In der Ruhe liegt die Kraft"; Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen