Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 5371 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas verkasematuckeln"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 1
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas / jemanden verkasematuckeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. etwas konsumieren (essen, trinken) SSynonyme für:
konsumieren

2. etwas erklären SSynonyme für:
erklären
/
erläutern
3. jemanden nasführen SSynonyme für:
nasführen
/
überlisten SSynonyme für:
überlisten
/
irreführen SSynonyme für:
irreführen
/
anführen SSynonyme für:
anführen
/
foppen SSynonyme für:
foppen
/
narren SSynonyme für:
narren
/
verspotten SSynonyme für:
verspotten

4. koitieren SSynonyme für:
koitieren
;
Geschlechtsverkehr SSynonyme für:
Geschlechtsverkehr
/
Sex haben SSynonyme für:
Sex

5. jemanden schlagen SSynonyme für:
schlagen
1. "Auf der Party wurden etliche Liter Bier verkasematuckelt"; "Und natürlich gibt es am gut besetzten Imbiss allerlei Getränke und Beißfestes zu verkasematuckeln"; "Eine schöne Tasse Kaffee, herrlich! Wer das nicht wollte, konnte neben den leckeren Bratwürstchen auch frische Reibekuchen verkasematuckeln"; "Ich stand schon immer sehr auf Räucherfisch, der wurde dann als Abendbrot verkasematuckelt"
2. "Sag mal, kannst Du mir das mal verkasematuckeln?"; "Kann mir jemand in verständlichen Worten verkasematuckeln, was es damit auf sich hat?"
umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 2. Niederrhein, Braunschweiger Land, Ruhrgebiet, Hamburg, Bremen, Raum Hannover; 3. selten, Rheinland, Ruhrgebiet, Münsterland; 4. selten, derb; 5. selten;
Die Herkunft dieses Wortes ist nicht geklärt. Eine geäußerte Vermutung zur Bedeutung 1 besagt, dass in den kühlen Kasematten auch Getränke wie Bier gelagert wurden, die dann "verkasematuckelt" werden konnten - das ist aber reine Spekulation. Nach Küpper [] leitet sich die Bedeutung zu 2 aus der Vorstellung "kasemattensicher klarmachen" ab - er sieht also auch einen Bezug zur "Kasematte". Eine Kasematte ist ein bombensicherer (Gewölbe-)Raum innerhalb einer Festung (aus französisch casemate = Wallgewölbe). Der Begriff "Kasematte" wurde jedoch in regionalen Umgangssprachen auch für andere Dinge verwendet. So nennt das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [] umgangssprachlich-scherzhaft "Gesäß", das "Pfälzische Wörterbuch" (1965-1998) und das "Südhessische Wörterbuch" (1965-2010) nennen "Bett" (wohl über die Assoziation "Matte" für "Matratze"), das "Rheinische Wörterbuch" (1928-1971) neben "Bett" noch "behagliches Stübchen" und "Gefängnis" 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies