-->
Suchergebnis für
110 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas verschludern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlieren SSynonyme für: verlieren / verlegen SSynonyme für: verlegen | umgangssprachlich | |
etwas verschlampen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlieren SSynonyme für: verlieren / verlegen SSynonyme für: verlegen | umgangssprachlich | |
etwas versaubeuteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verderben SSynonyme für: verderben / verschmutzen SSynonyme für: verschmutzen / verlegen SSynonyme für: verlegen / verlieren SSynonyme für: verlieren | umgangssprachlich | |
den Boden unter den Füßen verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. emotionale, finanzielle) Sicherheit verlieren; (mechanisch und emotional) den Halt verlieren; Rückhalt / Stabilität verlieren; sich hilflos fühlen SSynonyme für: sich hilflos fühlen ; unter Schwindel leiden | "Trotz des schmerzlichen Verlustes verlieren diese Menschen nicht den Boden unter den Füßen, können den Alltag wie üblich bewältigen"; "Der 1. FC Kaiserslautern und Trainer Marco Kurz verlieren in der Fußball-Bundesliga den Boden unter den Füßen. Der Trainer muss nach der 1:4 (1:2)-Niederlage gegen den FC Schalke 04 am Sonntag und der rabenschwarzen Serie von 16 Spielen ohne Sieg um seinen Job bangen"; "Wer bin ich? Was kann ich? Was bin ich wert? Wer diese wichtigen Fragen positiv beantworten kann, hat festen Boden unter den Füßen. Denn ein starkes Selbst ist der Garant für Lebenszufriedenheit, Gesundheit und Erfolg"; "Gleichgewichtsstörungen sind neben Schmerzen im Rücken und im Kopf die dritthäufigste Ursache für einen Arztbesuch. Meist klagen die Betroffenen über ein Schwanken oder das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren"; "'Kein Dach über dem Kopf zu haben heißt, den Boden unter den Füßen zu verlieren.' Diese Beratungsstelle ist ein Angebot für Menschen aus der Stadt Schrobenhausen, welche von Wohnungslosigkeit betroffen oder davon bedroht sind"; (Traumdeutung:) "Erhängen (Erhängter) zeigt meist an, dass man den Boden unter den Füßen verloren hat und im Augenblick nicht erkennt, wie der weitere Lebensweg verläuft"; "Das Lachen über das Hinfallen des Clowns ist unser Sieg über die unabschaffbare Grundsituation, dass wir jederzeit den Boden unter den Füßen verlieren können" | |
sich am / hinterm Kopf kratzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlegen sein SSynonyme für: verlegen | ||
jemandem nicht ins Gesicht sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen ; verlegen sein SSynonyme für: verlegen | ||
nackt in den Erbsen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm dastehen; ratlos SSynonyme für: ratlos / verlegen SSynonyme für: verlegen / betreten SSynonyme für: betreten / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich, salopp, selten | |
austicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / nervös SSynonyme für: nervös / wütend werden SSynonyme für: wütend ; durchdrehen SSynonyme für: durchdrehen ; die Fassung verlieren SSynonyme für: die Fassung verlieren ; die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Es war ein Kind, das kein Nein akzeptieren konnte, sehr leicht austickte und tagelang kein Wort mit anderen sprach"; "Der Film hatte ja überhaupt keinen auffordernden Charakter, sondern zeigte, wie es zu so einem Mord kommen kann, welche Umstände dazu führen, dass ein junger Mensch so austickt"; "Sie wird austicken, wenn sie das sieht!"; (Schlagzeile:) "Ausgetickt: Mann bewirft 39-Jährigen mit Backwaren"; "Wieso musst du immer so austicken, wenn du was getrunken hast?"; "Weil sein Lieblingsverein AC Mailand ein Spiel verlor, gab es für TV-Kommentator Crudeli kein Halten mehr. Er tickte völlig aus"; "Doch Brad tickt total aus, fährt Alex und Connie zum Frauen-Camp hinterher, schlägt dort alles kurz und klein und verfolgt die flüchtenden Frauen in den Wald" | umgangssprachlich; Das Verb "ticken" bezeichnet typischerweise das regelmäßige, kurze, metallisch tippende Geräusch einer mechanischen Uhr. Wenn man an der Uhr lauscht und das Ticken hört, dann weiß man, dass sie läuft. In der Umgangssprache wird dies auf das menschliche Handeln und Denken, sein "Funktionieren" im Alltag, übertragen. Wer also "austickt", funktioniert und denkt nicht mehr richtig. Der Ausdruck ist seit 1980 schriftlich belegt Quellenhinweis: Svende Merian: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg 1980, S. 238; Emma, Oktober 1980, S. 15 |
die Nerven verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ruhe SSynonyme für: die Ruhe verlieren / Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren / Fassung SSynonyme für: die Fassung verlieren verlieren; die Kontrolle über seine Emotionen verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über seine Emotionen verlieren ; in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten ; ungeduldig werden SSynonyme für: ungeduldig | "Verlier jetzt nicht die Nerven, wir schaffen das schon!"; "Nur nicht die Nerven verlieren. Krisen und Stress sind nicht immer einfach zu meistern – das lässt sich aber trainieren"; "Viele verloren die Nerven, weil es auch nach tagelangen Diskussionen keine konkreten Ergebnisse gab"; "Dass manche die Nerven verlieren und sich aus der Dauerschleife von Repräsentation, Lächeln und Staatsräson befreien wollen, ist verständlich"; "Der Mann wollte aus einem Fahrstuhl aussteigen, was ihm jedoch wegen des Gedrängels nicht gelang. Laut Polizei verlor er daraufhin die Nerven und schlug dem anderen Mann vermutlich mit der Faust ins Gesicht"; "Angesichts der Berichterstattung um die geplante Tesla-Fabrik darf man jetzt schon darauf wetten, dass der Streit so lange weitergehen wird, bis der Investor die Nerven verliert und den Standort aufgibt" | Diese heute sehr verbreitete Redewendung kam Anfang des 20. Jahrhunderts auf. So schreibt z. B. "Das Vaterland" 1906: "Josef Kristoffy, der gewesene Minister des Inneren ... wurde ... in eine Nervenheilanstalt bei Dresden gebracht. Man kann allerdings die Nerven verlieren, wenn man das erlebt hat, was er erleben mußte" Quellenhinweis: . Das Vaterland, Wien 18.09.1906, Nr. 256, S. 4 (S. 8), Sp. 1f. Zu "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
abkacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schwach SSynonyme für: schwach / passiv werden SSynonyme für: passiv ; an Kraft verlieren; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verlieren SSynonyme für: verlieren ; einschlafen SSynonyme für: einschlafen ; (Zustand SSynonyme für: Zustand sich verschlechtern ) sich verschlechtern SSynonyme für: sich verschlechtern ; versagen SSynonyme für: versagen ; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen 2. koten SSynonyme für: koten ; defäkieren SSynonyme für: defäkieren ; Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang | 1. "Caro kackt ab: Peyman ruft die Mädels zum Joggen aus dem Bett. Alle sind fit, nur Caro hält nicht durch"; "Meine Internetverbindung kackt regelmäßig ab"; "Berlin kackt voll ab. Meistens im Vergleich mit anderen Bundesländern, wenn es um Wirtschaftswachstum, Bildung oder die Arbeitslosenquote geht"; "Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit seinen Kindern über Drogen zu sprechen? Für Jenke von Wilsmdorff der, als ihn Sohn Janik 'voll am Abkacken' erlebt, angedröhnt nach ein paar Joints im niederländischen Haarlem"; "Warum kacke ich so oft beim Shisha-Rauchen ab? Mir wird dann meistens ziemlich übel und ich bekomme starke Kopfschmerzen!"; "Mit Gammahydroxybuttersäure kannst du auf einen herrlichen empathogenen Trip gehen, aber auch wie im Alk-Delirium übelst abkacken" 2. "Sein Bedürfnis, endlich abkacken zu können, war schon beinahe ins Unermessliche gestiegen, der Schiss hatte ihn schon dermaßen gedrückt, dass es nicht mehr feierlich war" | umgangssprachlich, derb; Das derbe Wort "kacken" (Stuhlgang haben) wird mit der Vorsilbe "ab-" kombiniert, die bei Bedeutung 1 eine nach unten gerichtete Bewegung ausdrückt und sinnbildlich für die Verschlechterung eines Zustandes steht. Zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen