-->
Suchergebnis für
110 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ins Werk setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen / initiieren SSynonyme für: initiieren / beginnen SSynonyme für: beginnen / durchführen SSynonyme für: durchführen / veranlassen SSynonyme für: veranlassen / ausführen SSynonyme für: ausführen ; etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | "Als Pächter einer heruntergekommenen Tankstelle wollen die drei Müßiggänger ihr Comeback ins Arbeitsleben ins Werk setzen"; "Schließlich kann der Staat, sollten Linkspolitiker die Verfassung bedrohende Dinge ins Werk setzen, jederzeit mit rechtsstaatlichen Mitteln dagegen vorgehen"; "Wie kam es, dass ein so zivilisiertes, fortgeschrittenes Volk wie die Deutschen etwas so Barbarisches wie die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der Juden dulden und ins Werk setzen konnte?"; "Mathildes Abenteuer sollen inspirieren, die eigenen geheimen Wünsche zu finden, zu formulieren, zu skizzieren und ins Werk zu setzen"; "Gemeinsam setzen sie künstlerisch ins Werk, was nur gemeinsam geht"; "So hat er als langjähriger Schriftführer des Verschönerungsvereins Hausberge die Erschließung des Jakobsberges mit Wanderwegen ins Werk gesetzt" | gehoben; Das mit englisch "work" verwandte "Werk" bezieht sich hier auf die Bedeutung "Tat, Handlung, das Geschaffene, Produkt der Arbeit". Wer etwas "ins Werk setzt", bringt es zur Ausführung. Die Redewendung ist schon sehr alt, wobei früher noch andere Varianten üblich waren: ins / zu Werk bringen / stellen / führen / richten / ziehen. Diese lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen |
etwas zum Leben erwecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufleben lassen; etwas in Gang bringen SSynonyme für: in Gang bringen ; etwas gründen SSynonyme für: gründen / initiieren SSynonyme für: initiieren / verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen / reparieren SSynonyme für: reparieren / funktionsfähig machen SSynonyme für: funktionsfähig machen | "Alte Heimcomputer und Videospielkonsolen unter Android zum Leben erwecken ..."; "Jede Idee braucht jemanden, der sie zum Leben erweckt"; "Hier können Sie alte Traditionen kennenlernen und wieder zum Leben erwecken"; "Russische Forscher wollen Mammuts wieder zum Leben erwecken"; "Nach 250 Millionen Jahren: Ur-Bakterium zum Leben erweckt"; "Ich möchte meine alte Honda CBF 600 wieder zum Leben erwecken"; "Eine Filmdokumentation von TV-BW erweckt die 50er Jahre in Pforzheim zum Leben"; "Berner Stadtrat will Gaskessel wieder zum Leben erwecken"; "Der Charme, den diese Gebäude ausstrahlen und der Reiz, sie wieder zum Leben zu erwecken, sind nur einige Gründe, die einen dazu bewegen, in ein denkmalgeschütztes Haus zu investieren" | Der Begriff "Leben" wird hier auf die Bedeutung Betrieb, Nutzung und funktionsfähiger Zustand erweitert und somit auf Gegenstände ausgedehnt |
etwas auf Kiel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in einer Werft mit dem Bau eines Schiffes beginnen 2. im erweiterten Sinne: mit dem Bau / der Herstellung beginnen; etwas errichten SSynonyme für: errichten / produzieren SSynonyme für: produzieren / initiieren SSynonyme für: initiieren | 1. "Das Schiff wurde am 02. April 1908 auf Kiel gelegt und ist am 22. Februar 1909 vom Stapel gelaufen"; "Von Jahr zu Jahr werden mehr Schiffe auf Kiel gelegt - insbesondere Gulets, die traditionellen türkischen Holzschiffe, für türkische und für ausländische Auftraggeber"; "Am 7. September 2004 will die neu gegründete Cassens-Werft GmbH in Emden ihren ersten Neubau auf Kiel legen" 2. "Stein ließ ein Lexikon zum Nahost-Konflikt auf Kiel legen"; "Wir wollen ein Projekt auf Kiel legen, das langfristig und nachhaltig für demokratische Toleranz, für mehr Gemeinsinn und für die Integration ausländischer Bürger Verständnis und Bewusstsein weckt"; "In der Unternehmenszentrale konnte man sich satt und zufrieden zurücklehnen und mit schwäbischer Gelassenheit die nächste Fahrzeuggeneration auf Kiel legen"; "Dringend wären die steuerliche Begünstigung neuer technologieorientierter Unternehmen, ein Aufschwung im Venture-Capital-Geschäft, eine Liberalisierung des Insolvenzrechts, eine neue Börsenkultur, kurz ein mentaler Sprung, ausgelöst durch eine wuchtige Initiative, die von Regierung und Wirtschaft gleichzeitig auf Kiel gelegt werden müsste" | Diese Redensart stammt aus der Fachsprache des Schiffsbaus. Die Kiellegung eines Schiffes stellt in der Werft den ersten Arbeitsschritt beim Bau eines neuen Schiffes dar |
etwas anleiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Gang bringen SSynonyme für: in Gang bringen / initiieren SSynonyme für: initiieren / beginnen SSynonyme für: beginnen / in die Wege leiten | "Die Familie war, wie so viele, nach dem Unfall mit der Situation ziemlich allein. Die Eltern pflegten die Tochter Tag und Nacht, leierten Therapien an, kämpften mit der Kasse um Kostenübernahmen, suchten nach Helfern, die sie vom Pflegegeld bezahlten - und nach einem Hoffnungsschimmer"; "Mit solch einer Vorlage kann man gut die Meinung vieler Fans an die Verantwortlichen weitergeben und entsprechende Diskussionen anleiern"; "Mehr als 500 junge Leute versammelten sich ab etwa 21 Uhr im 'Pattscheidt', um eine riesige Outdoor-Party zu feiern. Angeleiert hatte das Ganze ein Windecker (22) über einen Aufruf, den er im sozialen Netzwerk 'Facebook' gepostet hatte" | umgangssprachlich; Die "Leier" bezeichnete im Mittelalter die Drehleier - ein Streichinstrument, das mit einer Kurbel angetrieben wurde. Daraus entwickelte sich die allgemeine Bedeutung "Kurbel" und entsprechend das Verb "leiern" mit "kurbeln, drehen", das wiederum Grundlage für umgangssprachliche Begriffe und Redensarten darstellt, in denen etwas Drehendes, Eintöniges, sich ständig Wiederholendes ausgedrückt wird ("jemandem etwas aus dem Kreuz leiern", "etwas herunterleiern", "seinen Sermon herunterleiern", "jemandem etwas aus der Tasche leiern", "immer die alte Leier", "immer dieselbe / die gleiche Leier"). Das "Anleiern" bezog sich insbesondere auf die ersten Automobile, deren Motoren mittels einer Kurbel in Gang gesetzt wurden. Siehe auch "immer dieselbe / die gleiche Leier" |
(mit etwas) Ernst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wirklich tun; etwas nicht nur ankündigen / nicht nur planen, sondern tatsächlich realisieren; etwas konsequent / entschieden betreiben; etwas (auch gegen Widerstände) durchführen SSynonyme für: durchführen ; zeigen, dass es Ernst ist; etwas verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen ; etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | "Vatikan macht Ernst mit Reform seiner Finanzinstitute"; "EU macht Ernst mit sparsamen Autos: Für Autos sollen ab 2020 in der Europäischen Union neue Höchstwerte für den Kohlendioxidausstoß gelten, womit automatisch auch der Spritverbrauch der Fahrzeuge fallen würde"; "Die Freien Wähler machen Ernst mit ihrer Ankündigung, gegen die vom Stadtrat beschlossene Finanzierung bezüglich der Renovierung des Hallenbades und des Sportzentrums vorzugehen"; "Wir reden nicht nur über den Schuldenabbau. Wir machen Ernst!"; "Man sollte auch Ernst machen mit dem, was man bis gestern versprochen hat" | Der Ernst steht für Bedrohung (eine ernste Lage), aber auch für Willensstärke und Entschiedenheit und bildet dadurch einen Gegensatz zu Spaß und Scherz. Wer also "Ernst macht", ist entschlossen, seine Pläne auch umzusetzen. Im Althochdeutschen konnte "ernust" auch "Kampf" bedeuten - ein oft genutztes Gegensatzpaar war auch "Schimpf" (Spiel, grober Scherz, Beleidigung) und "Ernst" . Ein historisches Beispiel finden wir 1666 bei Dannhauer: "Sonderlich sind berühmt die Gymnasia militiae, die Ritter- und Kriegsspiele/ darinn die Jugend geübt und abgerichtet worden/ mit der Zeit/ wo es von nöthen/ aus Schimpff Ernst zu machen" Quellenhinweis: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 764 |
Gassi gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Hund ausführen | umgangssprachlich | |
einen Stein ins Wasser werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas initiieren SSynonyme für: initiieren / verursachen SSynonyme für: verursachen / auslösen SSynonyme für: auslösen / anstoßen SSynonyme für: anstoßen ; den ersten Schritt tun SSynonyme für: den ersten Schritt tun | "Durch die Initiative Reemtsmas und des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums sei im Jahr 2000 ein Stein ins Wasser geworfen worden, der nun Kreise gezogen habe"; "Wir haben einen Stein ins Wasser geworfen, er hat seine Kreise gezogen. Helft alle mit, dass die Kreise immer größer werden und dass unser 'Zeichen für den Frieden' zu einem weltweiten Thema wird"; "Wir haben einen Stein ins Wasser geworfen, mehr nicht. Wenn daraus eine Welle werden sollte, dann können wir beim nächsten Mal von Konvention sprechen"; "Die Europäer nutzten die Konferenz, nach den Spannungen in der Irakfrage 'einen ersten Stein ins Wasser zu werfen'"; "Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 hat wesentliche Fortschritte zur Förderung der Teilhabe, Selbstbestimmung und Gleichstellung behinderter Menschen gebracht. Es wurde ein Stein ins Wasser geworfen und die Kreise sind weithin sichtbar und bilden sich über das Jahr 2003 hinaus weiter fort... sozusagen auf nationalem und auf internationalem Gewässer" | |
ein Kesseltreiben gegen jemanden veranstalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden von allen Seiten bedrängen / angreifen; eine Hetzkampagne initiieren | "Jeder sollte selber entscheiden, ob er rauchen will oder nicht. Das Kesseltreiben gegen Raucher ist (Staats-)Terror, intolerant und oft denunzierend"; "Parteipolitisches Kesseltreiben - Die Sitzung des Innenausschusses hat gezeigt: Es geht gar nicht mehr um die Aufarbeitung des Unglücks, oder darum, aus Fehlern zu lernen. Es geht darum, medial Schuldzuweisungen zu inszenieren"; "Zwei Fehler finden sich in dem 2.800 Seiten starken Bericht des Weltklimarates IPCC. Und die betreffen noch nicht einmal den wissenschaftlichen Kern des Ganzen. Trotzdem erleben Klimaforscher ein nie gekanntes Kesseltreiben. Was steckt dahinter?" | Stammt aus dem Jagdwesen und bezeichnet das Einkreisen des Wildes in einem Talkessel |
etwas in die Tat umsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (einen Plan) ausführen SSynonyme für: ausführen ; (ein Vorhaben) realisieren | "Bauarbeiten am Kreisverkehr: Bagger setzen Pläne in die Tat um"; "Wir gehen auf Ihre individuellen Wünsche ein und setzen diese in die Tat um"; "Wir ist ein Bindeglied zwischen kreativen Menschen mit Ideen und Geschäftsleuten, die innovative Ideen in die Tat umsetzen möchten"; "Griechische Regierung setzt Sparbeschlüsse in die Tat um" | |
mit jemandem anbändeln / anbandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebelei beginnen; eine (nicht ernsthafte) Liebesbeziehung beginnen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beginnen ; flirten SSynonyme für: flirten ; im erweiterten Sinne: eine Verbindung eingehen; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen | "Wenn in München auf der Theresienwiese die fünfte Jahreszeit beginnt, dann wird auch wieder geflirtet, was das Zeug hält. Denn das 'Anbandeln' gehört genauso zum Oktoberfest wie Bier und Brezen"; "Flirten und Anbandeln gehört für einige Singles zum Alltag wie der Kaffee am Morgen"; "Das listige Bäuerlein plant, mithilfe eines Theaterstückes mit der Kellnerin anbändeln zu können. Als seine Frau dahinterkommt, holt sie zum Gegenschlag aus"; "Wer Single ist, ist eigentlich immer auf der Suche - entweder nach der großen Liebe oder einem kleinen Flirt. Beides lässt sich überall finden, gerade auch im Urlaub, wenn die Stimmung entspannt und Stress ein Fremdwort ist. Dann ist Flirten und anderweitiges Anbändeln ein Kinderspiel"; "Nach dem Ende der Beziehung mit Kristen Stewart (24) vor einigen Monaten war Robert Pattinson lange Zeit rastlos und bändelte mit zahllosen Frauen an"; "Beim Skifahren, am Lift, auf der Hütte und an der Schneebar wird ordentlich angebandelt: Jeder zweite Wintersportler hatte schon wenigstens einmal einen Flirt auf der Piste oder beim Apres Ski"; "Lynn konzentrierte sich in den Folgejahren auf den Produzentenjob und bandelte mit anderen Musikern an. So arbeitete er für George Harrison als Produzent und spielte im Verbund mit Tom Petty, Roy Orbison und Bob Dylan in der Spaßcombo The Traveling Wilburys"; "Regierungschefin Julia Timoschenko bandelte mit der prorussischen Opposition an - nun steht ihre Regierung vor dem Aus" | umgangssprachlich; Der Begriff stellt eine Variante zu "anbinden" dar, die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Nach einer Deutung von Küpper stammt der Begriff vom Brauch des Anknüpfens oder Tausches von Liebes- oder Freundschaftsbändern . Röhrich leitet sie aus der Fechtkunst ab. So sei es ursprünglich eine symbolische, ritualisierte Kontaktaufnahme der Kontrahenten beim Fechten gewesen: Man bindet mit dem Gegner die Klinge, sodass beide Klingen kreuzweise übereinander liegen . Andere sprechen davon, dass man den Degen am Handgelenk festband, damit er nicht wegfliegen konnte. Dies bezieht sich wohl auf die frühere weitere Bedeutung "stänkern, einen Streit anfangen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen