1. Eintrag:
etwas vom Zaun brechen; einen Streit vom Zaune brechen
Beispiele:
- Brich keinen Streit vom Zaun!
- Was für einen Streit hat er denn diesmal vom Zaun gebrochen?
- Ich will da nicht schon wieder einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen
- Die Grillsaison hat begonnen. Doch der aufsteigende Rauch hat schon manchen Nachbarschaftsärger vom Zaun gebrochen
- In dem Pfälzischen Erbfolgekrieg, den Ludwig XIV. 1688 vom Zaun gebrochen hatte, waren 1689 die meisten Städte und Dörfer der Pfalz von den französischen Truppen mit unerhörter Grausamkeit verwüstet worden
- Schon 1997 wollte die EPA einen eigenen Grenzwert für diese Teilchen einführen und brach damit den juristischen Krach vom Zaun
- "Harmonisch lebende Paare klagen weit häufiger über nachlassendes Sexualleben als Paare, die sich immer wieder streiten", beobachtete der Sexualtherapeut Bert Zilbergeld. Nun müssen Sie nicht künstlich einen Krach vom Zaun brechen
- Wenn Menschen also heute so und morgen so argumentieren, wenn ausdiskutierte Themen bei nächster Gelegenheit mit geringfügigen Veränderungen wieder kommen, wenn immer neue Grundsatzdiskussionen vom Zaun gebrochen und Verbündete gesucht werden, dann können Sie sicher sein, dass es sich trotz aller Beteuerungen nicht um Sachargumente handelt, sondern um Widerstand
Ergänzungen / Herkunft:
In diesem Sinne ist die Redensart in der Form "ain Ursach ab aim Zaun brechen" seit dem Jahre 1500 bei dem Prediger Geiler von Kaisersberg bezeugt
> |