-->
Suchergebnis für
78 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas anzetteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu etwas anstiften SSynonyme für: zu ... anstiften ; etwas vorbereiten SSynonyme für: vorbereiten / beginnen SSynonyme für: beginnen | "Wir wurden aus der Bar geworfen, weil der Barkeeper dachte, Moritz wolle eine Schlägerei anzetteln"; "Er duldete keine Vorwürfe, keine Tadel, verachtete die Vorgesetzten, verlor ihre Achtung und zettelte Intrigen gegen sie an"; "China wirft der Hongkonger Demokratiebewegung vor, eine 'Revolution' anzetteln zu wollen"; "Radbod warfen sie vor, die Schlacht im Herbst angezettelt zu haben, sie wollten ihn festsetzen"; "Wir sind eine friedliche soziale Bewegung. Wir wollen keine Revolution anzetteln, keine Konfrontation schaffen"; "In dieser krisengeschockten Bundesrepublik ist kein Thema so abwegig, dass sich nicht eine öffentliche Diskussion darüber anzetteln ließe" | abwertend; Dieser Ausdruck stammt aus der Fachsprache der Weber und bezog sich auf den Beginn des Webvorganges. "Anzetteln" bedeutete, auf einem Webstuhl die senkrechten Kettfäden aufzuhängen. Die übertragene Bedeutung (seit Ende des 15. Jahrhunderts ) bezieht sich in der Regel auf Negatives (Streit, Krieg anzetteln usw.). Campe leitet das 1807 so her: "... gleichsam die Fäden zu einem Gewebe der List ausspannen, den Grund dazu legen, in gehässiger Bedeutung für anstiften" Quellenhinweis: . Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A-E, Braunschweig 1807, S. 197, Sp. 1, Anzetteln Siehe auch "sich verzetteln" |
jemandem / einer Sache den Weg ebnen / bahnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf etwas vorbereiten; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; eine Sache vorbereiten SSynonyme für: vorbereiten ; die Voraussetzungen schaffen; jemandes Vorhaben entscheidend fördern SSynonyme für: Vorhaben entscheidend fördern | ||
mit jemandem anbändeln / anbandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebelei beginnen; eine (nicht ernsthafte) Liebesbeziehung beginnen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beginnen ; flirten SSynonyme für: flirten ; im erweiterten Sinne: eine Verbindung eingehen; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen | "Wenn in München auf der Theresienwiese die fünfte Jahreszeit beginnt, dann wird auch wieder geflirtet, was das Zeug hält. Denn das 'Anbandeln' gehört genauso zum Oktoberfest wie Bier und Brezen"; "Flirten und Anbandeln gehört für einige Singles zum Alltag wie der Kaffee am Morgen"; "Das listige Bäuerlein plant, mithilfe eines Theaterstückes mit der Kellnerin anbändeln zu können. Als seine Frau dahinterkommt, holt sie zum Gegenschlag aus"; "Wer Single ist, ist eigentlich immer auf der Suche - entweder nach der großen Liebe oder einem kleinen Flirt. Beides lässt sich überall finden, gerade auch im Urlaub, wenn die Stimmung entspannt und Stress ein Fremdwort ist. Dann ist Flirten und anderweitiges Anbändeln ein Kinderspiel"; "Nach dem Ende der Beziehung mit Kristen Stewart (24) vor einigen Monaten war Robert Pattinson lange Zeit rastlos und bändelte mit zahllosen Frauen an"; "Beim Skifahren, am Lift, auf der Hütte und an der Schneebar wird ordentlich angebandelt: Jeder zweite Wintersportler hatte schon wenigstens einmal einen Flirt auf der Piste oder beim Apres Ski"; "Lynn konzentrierte sich in den Folgejahren auf den Produzentenjob und bandelte mit anderen Musikern an. So arbeitete er für George Harrison als Produzent und spielte im Verbund mit Tom Petty, Roy Orbison und Bob Dylan in der Spaßcombo The Traveling Wilburys"; "Regierungschefin Julia Timoschenko bandelte mit der prorussischen Opposition an - nun steht ihre Regierung vor dem Aus" | umgangssprachlich; Der Begriff stellt eine Variante zu "anbinden" dar, die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Nach einer Deutung von Küpper stammt der Begriff vom Brauch des Anknüpfens oder Tausches von Liebes- oder Freundschaftsbändern . Röhrich leitet sie aus der Fechtkunst ab. So sei es ursprünglich eine symbolische, ritualisierte Kontaktaufnahme der Kontrahenten beim Fechten gewesen: Man bindet mit dem Gegner die Klinge, sodass beide Klingen kreuzweise übereinander liegen . Andere sprechen davon, dass man den Degen am Handgelenk festband, damit er nicht wegfliegen konnte. Dies bezieht sich wohl auf die frühere weitere Bedeutung "stänkern, einen Streit anfangen" |
seine Rechnung mit dem Himmel machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf den Tod vorbereiten; seine Sünden bereuen SSynonyme für: seine Sünden bereuen | "Mach Deine Rechnung mit dem Himmel!"; "Früher beteten Christen, dass ihnen kein plötzlicher Tod beschieden würde, dass ihnen Zeit bliebe, in Muße ihr Haus zu bestellen und die Rechnung mit dem Himmel zu machen"; "Die Diagnose 'Allgemeine Körperschwäche' habe einen SS-Arzt veranlasst, ihn als 'unwertes Leben' auf die Liste der Todeskandidaten zu setzen. Er habe 'seine Rechnung mit dem Himmel' gemacht" | selten |
etwas auf Kiel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in einer Werft mit dem Bau eines Schiffes beginnen 2. im erweiterten Sinne: mit dem Bau / der Herstellung beginnen; etwas errichten SSynonyme für: errichten / produzieren SSynonyme für: produzieren / initiieren SSynonyme für: initiieren | 1. "Das Schiff wurde am 02. April 1908 auf Kiel gelegt und ist am 22. Februar 1909 vom Stapel gelaufen"; "Von Jahr zu Jahr werden mehr Schiffe auf Kiel gelegt - insbesondere Gulets, die traditionellen türkischen Holzschiffe, für türkische und für ausländische Auftraggeber"; "Am 7. September 2004 will die neu gegründete Cassens-Werft GmbH in Emden ihren ersten Neubau auf Kiel legen" 2. "Stein ließ ein Lexikon zum Nahost-Konflikt auf Kiel legen"; "Wir wollen ein Projekt auf Kiel legen, das langfristig und nachhaltig für demokratische Toleranz, für mehr Gemeinsinn und für die Integration ausländischer Bürger Verständnis und Bewusstsein weckt"; "In der Unternehmenszentrale konnte man sich satt und zufrieden zurücklehnen und mit schwäbischer Gelassenheit die nächste Fahrzeuggeneration auf Kiel legen"; "Dringend wären die steuerliche Begünstigung neuer technologieorientierter Unternehmen, ein Aufschwung im Venture-Capital-Geschäft, eine Liberalisierung des Insolvenzrechts, eine neue Börsenkultur, kurz ein mentaler Sprung, ausgelöst durch eine wuchtige Initiative, die von Regierung und Wirtschaft gleichzeitig auf Kiel gelegt werden müsste" | Diese Redensart stammt aus der Fachsprache des Schiffsbaus. Die Kiellegung eines Schiffes stellt in der Werft den ersten Arbeitsschritt beim Bau eines neuen Schiffes dar |
jemandem in die Hände arbeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Nutzen vorbereiten; jemandem zuarbeiten; jemanden (oft: den Gegner) unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Das Kastensystem arbeitet dem Korruptionssystem in die Hände"; "Die digitale Technik arbeitet uns in die Hände. Nutzen wir sie zum Guten"; "Im Jahr vor dem 50. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen mehren sich die Stimmen, die diese Erklärung zeitlichen Veränderungen 'anpassen' wollen. Dies kann nur auf eine Relativierung hinauslaufen. Vor allem einige asiatische Staaten verlangen dies öffentlich. Wirtschaftspolitischer Opportunismus des 'Westens' arbeitet einer solchen Relativierung in die Hände"; "Fundamentalistischer Kreationismus, der die Schöpfungsgeschichten der Bibel als wörtlich wahre Tatsachenberichte ansieht, ist unter den Christen in der Welt keine Seltenheit und gewinnt auch in Deutschland in letzter Zeit an Boden. Diesen Kräften arbeitet es in die Hände, wenn Kinder nirgendwo auf den Unterschied zwischen biblischen Erzählungen und Wirklichkeit hingewiesen werden"; "Die Kirche habe, so sein Vorwurf, zu lange die Nöte der Arbeiter und Handwerker ignoriert und damit christentumsfeindlichen Strömungen in die Hände gearbeitet"; "Bradley Manning wird seitens der US-Regierung vorgeworfen, durch eine angeblich systematische Weitergabe geheimer Dokumente an 'WikiLeaks' militärisches Personal und die nationale Sicherheit der USA gefährdet sowie ausländischen Geheimdiensten und Terroristen in die Hände gearbeitet zu haben" | |
einer Sache den Boden bereiten; den Boden bereiten für etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Grundlage SSynonyme für: Grundlage schaffen / günstige Bedingungen SSynonyme für: günstige Bedingungen schaffen für etwas schaffen; etwas vorbereiten SSynonyme für: vorbereiten | "Das Ziel ist klar: Stimmungsmache, die neuen Gesetzen einen Boden bereiten soll"; "Mit ihren Worten können sie den Boden bereiten für das Wort Gottes"; "Die bald wieder wachsende Prosperität und die einsetzende Suburbanisierung hätten der Idee des Fertighauses den Boden bereiten können, doch setzte sie sich hier nie so durch wie in den USA"; "Es sind doch nicht 'unwillige Ehefrauen', die der Prostitution den Boden bereiten, obgleich das eine schöne Theorie ist. Männer haben eben gelegentlich Lust auf andere Frauen und eine emotionslose Triebabfuhr" | |
das Visier herunterlassen / herunterklappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abwehrbereit machen; sich auf eine Auseinandersetzung / einen Angriff vorbereiten | "Die Arbeitgeber waren fest davon überzeugt, jetzt werde Brenner das Visier herunterklappen und in gewohnter Weise massiv auftrumpfen"; "Bis zur Landtagswahl in Hessen am 7. Februar wird keine Seite ihr Visier herunterklappen"; "Dass Ihr Sohn aufs Abschreiben angewiesen war, weil er gestern die fürs Wiederholen nötige Zeit anderweitig verplant hatte, dass er im Grunde die schlechte Zensur verdient hatte, das brauchen Sie ihm nicht zu sagen, das weiß er selbst. Wenn Sie es ihm aber sagen, wird er wahrscheinlich das Visier herunterlassen und sich wütend verteidigen"; "Ich verneige mich vor seiner Zivilcourage. Ich bekenne, dass ich damals, in den siebziger Jahren, zu feig war, mich ihm offen anzuschließen. Ich hätte den Weg finden können. Ich war noch nicht reif dafür. Dass es nicht darauf ankommt, sich vor den Machthabern zu verstecken, in innerer Emigration zu verharren und sich für bessere Zeiten aufzusparen, sondern dass man das Visier herunterlassen muss und sich offen bekennen, das habe ich erst später gelernt, von Freunden in Warschau und Moskau" | Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
sich auf etwas gefasst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (meist: Unangenehmes) zu erwarten haben SSynonyme für: zu erwarten haben ; sich auf etwas vorbereiten SSynonyme für: sich auf ... vorbereiten | "Bewerbungsgespräch: Auf was muss man sich da gefasst machen?"; "Das neue Management von Opel muss sich auf harte Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern gefasst machen"; "Auf was muss ich mich gefasst machen? Wie kann ich mich vorbereiten?"; "Bauern müssen sich in diesem Jahr auf geringere Einkommen gefasst machen"; "Viele Teilnehmer müssen sich daher auf eine längere Anreise gefasst machen"; "Mach dich auf actiongeladene Gefechte gefasst: Mit mächtigen Waffen, Kampfhubschraubern, Düsenjägern und anderen Angriffsfahrzeugen lieferst du dir mit gegnerischen Spielern spannende Schlachten"; "Mach dich auf das Schlimmste gefasst!" | formal; "Sich gefasst machen" bedeutet "vorbereiten" und wurde früher oft auf den Krieg bezogen (sich rüsten) . Heute bezieht es sich in der Regel auf innere Vorbereitungen, Entschlüsse, Erwartungen, Besorgnisse auf zukünftige, oft unangenehme Ereignisse, mit denen man sich von vornherein abfindet. Vergleiche auch "Du kannst dich auf etwas gefasst machen" |
sein Haus bestellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor dem Tod alles ordnen; das regeln, was für den eigenen Todesfall zu regeln ist; sich aufs Sterben vorbereiten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen