-->
Suchergebnis für
187 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich verplappern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas voreilig / unüberlegt sagen; versehentlich etwas Geheimes verraten | umgangssprachlich | |
aus der Hüfte schießen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / schnell SSynonyme für: schnell handeln handeln; voreilig sein SSynonyme für: voreilig | "Müllpolitik eignet sich nicht für Schüsse aus der Hüfte"; "Da wird ohne Überlegung aus der Hüfte geschossen und Bewerbern ohne Lehramtsstudium angeboten, an Schulen zu unterrichten"; "Männer schießen vielfach aus der Hüfte, lassen sich eher von heißen Tipps verführen, ohne die harten Fakten hinter solchen Empfehlungen zu prüfen"; "In der Umsetzung wirkte dies alles jedoch arg 'aus der Hüfte geschossen'" | umgangssprachlich; Wer im wörtlichen Sinn aus der Hüfte schießt, nimmt die Pistole aus der Halterung am Gürtel und schießt ohne Zeitverlust noch in Hüfthöhe los, ohne lange zu zielen. Hier drängt sich das Klischee vom Wilden Westen auf, in dem der Colt des Cowboys "locker sitzt" und auf langes Überlegen verzichtet wird. Dabei wird die Redensart meist im negativen Sinn gebraucht und mit der Kritik vor überstürztem und planlosen Handeln verbunden. Sie ist Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden . Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Entlehnung aus dem Amerikanischen: "shoot from the hip" wird hier auch redensartlich in ähnlicher Bedeutung verwendet. Ein früher Beleg stammt aus dem Jahr 1964, in dem der "Spiegel" den US-amerikanischen Kommentar eines "Spiegel"-Interviews zitiert: "Die 'New York Herald Tribune': Der SPIEGEL hat ein Bild von Senator Goldwater gezeichnet, das den Eindruck großer Ähnlichkeit vermittelt. Hier ist die Offenheit, die einen bei einer Privatperson so sehr einnimmt - hier auch die Schüsse aus der Hüfte, die einen bei einem Manne der Öffentlichkeit so sehr beunruhigen ..." Quellenhinweis: 29/1964, 15.07.1964, S. 82 |
etwas übers / über das Knie brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voreilig sein SSynonyme für: voreilig ; eine Arbeit ohne Sorgfalt erledigen; etwas erzwingen wollen; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / schnell SSynonyme für: schnell handeln handeln | "Das sollten wir nicht übers Knie brechen!"; "Christina Aguilera will die Hochzeit mit Matt Rutler nicht übers Knie brechen"; "Brich die Entscheidung nicht übers Knie, fahre erst mal ins Tierheim täglich und schau, ob du den Zugang zum Hund findest"; "Überlegen Sie sich immer, dass alles, was Sie gerade über das Knie brechen wollen, auch eine längerfristige Auswirkung hat"; "Zuletzt hatte der Stadtchef infolge eines rot-grünen Krisentreffens ein Ergebnis für die dritte Jännerwoche in Aussicht gestellt. Nun meinte er, er wolle die Reform 'nicht übers Knie brechen'" | umgangssprachlich; Diese seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Redensart bezieht sich auf den Vorgang des Brechens von Ästen über dem gebogenen Knie. Dieses Brechen geht zwar schnell, führt aber zu keinem exakten Ergebnis gegenüber dem Sägen |
jemandem herausrutschen / rausrutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas versehentlich sagen; etwas sagen, ohne vorher zu überlegen SSynonyme für: sagen ohne vorher zu überlegen ; spontan etwas sagen, was man eigentlich für sich behalten wollte | "Das ist mir so herausgerutscht, später war mir das peinlich!"; "Dann rutscht ihm heraus, sie seien 'beteiligt' gewesen, er verbessert sich gleich, lenkt von seiner aktiven Rolle ab, sie seien ja nur eingeladen gewesen"; "Sabine schlug entsetzt die Hand auf den Mund. Sie hätte nicht fragen dürfen, aber es war ihr herausgerutscht"; "Ich glaube, der Kalle hat es nicht so gemeint. Es ist ihm rausgerutscht, und wir haben es ausdiskutiert"; "Das wird sie so aus der Fassung bringen, dass ihr vielleicht aus Versehen die Wahrheit herausrutscht, oder sie legt sogar freiwillig ein Geständnis ab!" | umgangssprachlich; Das Verb "herausrutschen", also das - oft unbeabsichtigte - Gleiten nach außen, eignet sich hervorragend für die bildliche Anwendung auf das Gesprochene, das spontan aus dem Mund des Sprechers entweicht. Es ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in dieser Bedeutung belegt Quellenhinweis: . Karl Friedrich Hensler: Löwenritter, Erster Theil, Zweyte Auflage, Wien 1803, S. 60; Mephistopheles. Ein politisch-satyrisches Taschenbuch auf das Jahr 1833, herausgegeben von C. Herloßsohn, Leipzig, S. 231 Siehe auch "(aus) jemandem herausfahren" |
Blinder Eifer schadet nur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht unüberlegt handeln | umgangssprachlich; aus dem Gedicht "Die Katzen und der Hausherr" von Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783) | |
wursteln; herumwursteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt / langsam / unüberlegt an etwas arbeiten | umgangssprachlich | |
Man soll die Äpfel erst zählen, bevor man sie aufteilt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht voreilig handeln / erst Fakten sammeln | Sprichwort | |
von allen guten Geistern verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvernünftig SSynonyme für: unvernünftig / konfus sein; unüberlegt SSynonyme für: unüberlegt handeln / unklug handeln | "Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen!" | umgangssprachlich |
jemandem etwas im Guten sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas friedlich sagen; etwas in freundlichen Worten sagen; etwas ohne Streit sagen | "Ich sag's dir im Guten: Wenn du noch einmal an meine CDs rangehst, ohne mich zu fragen, gibts Ärger!"; "Ich sage es dir im Guten, Angela, du darfst dir deine Haare nicht so oft tönen. Da ist nämlich hammerharte Chemie drin"; "Darum rate ich dir im Guten, so auseinander zu gehen, wie wir uns damals getrennt haben, in aller Freundschaft!"; "Frau Swoboda, ich sage es Ihnen im Guten: Versuchen Sie nicht, uns zum Narren zu halten. Es geht um ein Verbrechen!" | umgangssprachlich; Bereits in germanischer Zeit entwickelt sich aus der Bedeutung "passend" die Nebenbedeutung "geneigt", "wohlmeinend", "freundlich", die zum Ausdruck der subjektiven Gesinnung dient. In präpositionalen Verbindungen der oben gezeigten Art wird also die freundliche Absicht und Gesinnung bzw. das wechselseitige Einvernehmen ausgedrückt. Oft sagt man den Ausdruck, um eine Warnung oder Kritik auszusprechen, ohne dass diese als Drohung oder Angriff wahrgenommen wird |
den Kopf verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unruhig SSynonyme für: unruhig / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / nervös werden SSynonyme für: nervös ; unüberlegt handeln SSynonyme für: unüberlegt handeln ; in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten | "Nur nicht den Kopf verlieren"; "Die Lage ist kritisch, aber wir sollten jetzt nicht den Kopf verlieren!"; "Ich habe Angst, den Kopf zu verlieren und damit auch die Kontrolle über mich selbst"; "Wenn es brennt: Nur nicht den Kopf verlieren! Die ersten Minuten sind in der Brandbekämpfung entscheidend"; "Auch bei schwierigen Kunden sollte man nie den Kopf verlieren"; "Astronauten können Alpha Jets fliegen, sind stressresistent und belastbar: Sie dürfen schließlich auch bei wochenlanger Mission auf engstem Raum und unter schwierigsten Bedingungen nicht den Kopf verlieren"; "Letztlich hat sich unsere Routine durchgesetzt. Wir haben in der entscheidenden Phase nicht den Kopf verloren, obwohl wir einige Angriffe zu schnell abgeschlossen haben" | Der Kopf als Träger der Gedanken steht hier symbolisch für vernünftiges und überlegtes Handeln. Früher wurde die Redensart nur im gegenständlichen Sinn verwendet. Es gab auch die Wendung "Hals und Kopf verlieren" (sterben, umkommen) Quellenhinweis: , "den Kopf verlieren" bedeutete schlicht "enthauptet werden" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Die heutige, übertragene Bedeutung entwickelte sich erst im Lauf des 18. Jahrhunderts (literarisch belegt z. B. bei Wieland, Goethe und Schiller ). Wander erzählt in diesem Zusammenhang eine kurze Anekdote, die sich auf beide Bedeutungen bezieht: "Als man dem König von Preussen rieth, dem Minister Görne den Kopf abschlagen zu lassen, antwortete er: 'Görne kann keinen Kopf verlieren, er hat nie einen gehabt.' (Gesellschafter, Magdeburg 1785, III, 41.)" . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Verlieren (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Adelung&lemid=DV00548) Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen