-->
Suchergebnis für
400 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Bann ist gebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tabu ist gebrochen; etwas vorher Verbotenes wird jetzt gemacht | ||
Okay! O. k.!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! Wird gemacht SSynonyme für: wird gemacht ! Wird erledigt SSynonyme für: wird erledigt ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | "'Ich hol dich morgen um 6 Uhr ab. Wär das okay?' 'Okay, einverstanden!'"; (am Telefon:)"'Bitte gib mir Papa, ich muss ihn dringend sprechen!' 'Okay. Worum geht es? Er ist sehr beschäftigt!'"; "'O. k.', sagte sie lachend nach drei komplizierten Cocktails. 'Jetzt sind Sie an der Reihe'"; "Nicht jetzt, okay? Wir haben hier ein echtes Problem!"; "Okay, Ellen. Ich mache dir einen Vorschlag" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "Das ist okay / o. k.!" |
In Ordnung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wird gemacht SSynonyme für: wird gemacht ! Wird erledigt SSynonyme für: wird erledigt ! Okay SSynonyme für: okay ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | "Du müsstest dich morgen um die Pferde kümmern, während ich auf Dienstreise bin!" - "In Ordnung, mach ich!" | umgangssprachlich; Dieser kurze Ausruf der Bestätigung und Zusage ist nach wie vor häufig, gleichzeitig aber in der Alltagssprache meist durch das als moderner empfundene "Okay!" ersetzt. Siehe auch "jemand ist schwer in Ordnung"; vergleiche auch "in Ordnung gehen / sein" |
Das / Die Sache ist geritzt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wird gemacht SSynonyme für: wird gemacht ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Da mit "ritzen" meist kleine Verletzungen der Haut bezeichnet werden, könnte ein Bezug zum Bluteid vorliegen. Die ursprüngliche Bedeutung der Redensart wäre dann: Der Beschluss ist durch Bluteid besiegelt | |
Klaro!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klar SSynonyme für: klar ! Selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich ! Wird gemacht SSynonyme für: wird gemacht ! | umgangssprachlich | |
vollendete Tatsachen schaffen; jemanden vor vollendete Tatsachen stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun, das nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; etwas tun, ohne jemanden, der auch betroffen ist, vorher zu informieren | "Es gibt nichts Schlimmeres, als vor vollendeten Tatsachen zu stehen, ohne die Chance zu haben, noch etwas ändern zu können!"; "Darin wird der Gesetzgeber unter anderem aufgefordert, für größere Transparenz im Genehmigungsverfahren zu sorgen, damit die Kommunen nicht ständig vor vollendete Tatsachen gestellt werden"; "Im 6-Tage-Krieg 1967 schaffte dieser kleine Staat vollendete Tatsachen: Israel eroberte das Westjordanland samt Ost-Jerusalem sowie den Gazastreifen und die Golanhöhen"; "Man muss den Eindruck gewinnen, dass die XYZ AG eine Informationspolitik der vollendeten Tatsachen vorzieht"; "Diese Maßnahme soll dazu führen, dass zukünftig keine vollendeten Tatsachen beim Bau von Sendeanlagen geschaffen werden" | Das Adjektiv "vollendet" wird oft in der Bedeutung "makellos, vollkommen, tadellos" verwendet, ist hier aber in der ursprünglichen Wortbedeutung "fertig, abgeschlossen" (vollenden = etwas Begonnenes zu Ende führen) zu verstehen. Insofern ist der Nebensinn der Redewendung oft eher negativ und mit dem Aspekt der unliebsamen Überraschung und der Kritik verknüpft, keinen Einfluss mehr auf das Geschehene zu haben. Das Wort "Tatsache" (Faktum, wirklich geschehene Sache, wirklich geschehender Umstand) ist dem englischen "matter of fact" nachgebildet, das seinerseits der lateinischen Rechtsformel "res facti" entspricht. Das erst Mitte des 18. Jahrhunderts geprägte deutsche Wort wurde von Lessing, Herder, Goethe und anderen Schriftstellern aufgenommen und durchgesetzt, obwohl es noch 1801 vom Lexikografen Adelung als "unschicklich" abgelehnt wird. Der sprachlich sensible Lessing schreibt als Erinnerung: "Das Wörtchen Thatsache ist noch so jung. Ich weiß mich der Zeit ganz wohl zu erinnern, da es noch in niemands Munde war. (...) Noch weniger weiß ich, wie es gekommen sein mag, dass dieses neue Wörtlein ganz wider das gewöhnliche Schicksal neuer Wörter in kurzer Zeit ein so gewaltiges Glück gemacht hat; noch, wodurch es eine so allgemeine Aufnahme verdient hat, da man in gewissen Schriften kein Blatt umschlagen kann, ohne auf eine Thatsache zu stoßen..." Quellenhinweis: Gotthold Ephraim Lessing: Gotthold Ephraim Lessings sämmtliche Schriften, Voss, 1839, S. 645 (https://books.google.de/books?id=e9-33NsgSWUC&pg=PA645&dq="ganz+wider+das+gewöhnliche+Sch icksal+neuer+Wörter"&hl=de) |
ein Begräbnis erster Klasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn ein Plan misslingt / zunichte gemacht wird | umgangssprachlich, salopp, ironisch | |
weg mit Schaden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (vorzeitig) beenden, auch wenn damit ein Verlust gemacht wird | "Alte Kaufmannsregel: Weg mit Schaden, und der vorausgegangenen Fehlentscheidung kein weiteres gutes Lehrgeld hinterherwerfen!"; "Die Politik 'Weg mit Schaden' ist immer noch besser als ein finanzieller Schrecken ohne Ende" | |
Alles zu seiner Zeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird gemacht, wenn die Gelegenheit da ist; Keine Hektik bitte | umgangssprachlich | |
der Damm ist gebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zurückhaltung SSynonyme für: die Zurückhaltung wurde aufgegeben / der Widerstand SSynonyme für: der Widerstand wurde aufgegeben wurde aufgegeben; jetzt ist etwas möglich, was vorher nicht möglich war SSynonyme für: jetzt ist ... möglich was vorher nicht möglich war ; etwas ist nicht mehr aufzuhalten SSynonyme für: nicht mehr aufzuhalten | "In allen 208 Mitgliedsverbänden der FIFA spielen insgesamt über 40 Millionen Mädchen und Frauen Fußball, das heißt, der Damm ist gebrochen"; "Der Damm ist gebrochen: Die erste Sparkasse bietet einen Nulltarif – will dafür ihre Kunden aber auch ein bisschen ausforschen dürfen"; "Der Damm ist gebrochen. Seit die CDU vor zwei Jahren mit dem Koalitionsvertrag ihren grundsätzlichen Widerstand gegen staatlich verordnete Mindestlöhne aufgegeben und in diesem Jahr ersten Branchen-Mindestlöhnen zugestimmt hat, sind die Forderungen des Regierungspartners SPD, der Gewerkschaften und der Medien nicht mehr unter Kontrolle zu halten"; "Es braucht meist nur eine Frau und der Damm ist gebrochen und andere kommen nach" | umgangssprachlich; Die Metapher kann man sich leicht vorstellen: Bei einem "Dammbruch" schreitet die Zerstörung des Dammes rasch voran und die Wassermassen sind nicht mehr aufzuhalten. Dieses Bild wird nun auf andere Bereiche übertragen; meist handelt es sich dabei wie in der Vorlage um negative Ereignisse, manchmal aber auch um positive |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen