1. Eintrag:
etwas ist für die Katz
Bedeutung:
Beispiele:
- War denn wirklich alles für die Katz?
- Soll das alles für die Katz gewesen sein?
- Deutsche Dotcom-Werbung: Acht Milliarden für die Katz
- An durchschnittlich 85 Arbeitstagen im Jahr sind die deutschen Arbeitnehmer zwar in ihrem Betrieb - doch produktiv gearbeitet wird da nicht. Diese Tage sind eigentlich für die Katz
- Wenn eine Diplomarbeit irgend einen Sinn haben soll, dann müssen die Ergebnisse auch der wissenschaftlichen Gemeinschaft mitgeteilt werden. Deshalb ist eine Veröffentlichung der Ergebnisse in einer Fachzeitschrift absolut wichtig. Sonst ist alles für die Katz!
Ergänzungen / Herkunft:
Ganz ähnlich ist die Geschichte von Abraham a Santa Clara (1644-1709) aus dem 17. Jahrhundert: Ein Mann, der von seinem Herrn statt Lohn nur Versprechungen erhielt, gab seiner Katze kein Futter, sondern bloß das Versprechen, sie bald zu füttern. Natürlich verhungerte die Katze. Als der Herr ihm wieder dankte und ihn ohne Lohn entlassen wollte, entgegnete er mit den Worten: "Meine Katze ist an den Versprechungen gestorben."
Andere Deutungen beziehen die Redensart auf die wertlosen Essensreste, die man den Katzen zum Fressen hinwarf
> |