-->
Suchergebnis für
1508 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
als Tiger springen und als Bettvorleger landen; jemand / etwas startet als Tiger und landet als Bettvorleger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu viel versprechen; mit vollem Einsatz beginnen, aber dann stark nachlassen; scheitern SSynonyme für: scheitern ; etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab | "Leider sind sie als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet, denn das, was heute Nacht herauskam, ist nun wirklich nicht weltbewegend"; "Bei seinen Aufklärungsbemühungen sei er 'als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet'"; "Die Internet-Ökonomie: Als Tiger gesprungen - als Bettvorleger gelandet?"; "Die EU-Digitalsteuer ist als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet. Ursprünglich sollte sie für die 180 größten Digitalunternehmen gelten - dank der Bundesregierung sollen nun u.a. Amazon & Apple verschont werden"; "Die Partei hatte sie gestern hinter sich, auch weil ihr prominentester Gegenspieler Friedrich Merz mal wieder als Bettvorleger landete, nachdem er zuvor mit Fundamentalkritik als Tiger gestartet war" | Bettvorleger (Matten oder kleine Teppiche vor dem Bett) gibt es auch in Form eines Tigerfells. Die Redewendung bezieht ihre Pointe vom Kontrast zwischen dem imponierenden und aufsehenerregenden Beginn und dem kläglichen Ende. Sie ist noch recht jung, erste Belege finden sich gegen Ende der 1980er Jahre Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 06.10.1988, S. 5, Jo Leinen: "Vom Umwelttiger zum Bettvorleger"; die tageszeitung (taz), 04.01.1990, S. 20, Standbild: Nolde? Find ich gut! |
etwas geht aus wie das Hornberger Schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab ; etwas wird mit viel Aufhebens kundgetan, missglückt dann aber bzw. findet gar nicht erst statt | Der genaue historische Kern der Redensart ist nach wie vor unbekannt. Es gibt mehrere volkstümliche Anekdoten, die sie zu erklären scheinen. Dabei handelt es sich ausschließlich um nachträgliche Deutungsversuche. Einer davon berichtet, was sich angeblich 1564 in dem Schwarzwaldstädtchen Hornberg zutrug: Der Herzog von Schwaben kündigte der Stadt seinen Besuch an, was die Bürger zu einem glänzenden Empfang veranlasste. Zu Ehren des Herzogs wurde ein Schützenfest vorbereitet, in dessen Rahmen auch ein Salutschießen mit Kanonen vorgesehen war. Dieses wurde mit vielen Böllerschüssen geprobt. Der Rest des Pulvers und der Munition wurde abgefeuert, als sich eine Wagenkolonne der Stadt näherte. Aber es handelte sich dabei nur um das Gefolge des Herzogs, so dass dieser selbst einige Zeit später sang- und klanglos in das Städtchen einziehen musste. Seither sagt man, wenn eine mit viel Getöse angekündigte Sache erfolglos endet: "Das ging aus wie das Hornberger Schießen." Andere Deutungen weisen noch weiter zurück, sind aber ähnlich unzuverlässig, weil sie starke Züge der Schwankliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts aufweisen | |
Theaterdonner sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gespielte Aufregung sein; viel Aufhebens um nichts sein SSynonyme für: viel Aufhebens um nichts ; etwas sein, das zunächst starken Eindruck macht, aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt SSynonyme für: sein das zunächst starken Eindruck macht aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt ; viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen SSynonyme für: viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen ; etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab ; einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben | "Es war alles bloß Theaterdonner"; "Dennoch ist das, was Sie hier vorführen, nur Theaterdonner"; "Klar sei, dass es bislang keine Einigung gegeben habe, sondern nur eine Themenauflistung, die wieder aufgegriffen werde. 'Wir hätten auch manches zu präzisieren gehabt, sahen aber keinen Anlass für Theaterdonner', fügte Lindner hinzu"; "Großen Theaterdonner gab's im Wahlkampf um die freie Kulturszene. Einige Kandidaten ließen sich zu kostspieligen Versprechen hinreißen"; "Gern wird in diesen Tagen von Kaltem Krieg gesprochen. In der Tat sind sich der Westen und Russland lange nicht so frostig begegnet. Aber vieles von dem politischen Grollen ist Theaterdonner"; "Als Beispiel mögen hier die verbalen Ausfälle eines Franz-Josef Strauß dienen, die von der Öffentlichkeit durchaus erwartet und als Stilmittel identifiziert wurden. Der Theaterdonner grenzt sich dadurch ab, dass einem Publikum 'suggeriert wird, es finde eine Kontroverse statt, während tatsächlich die Akteure ernsthafte Meinungsverschiedenheiten nur vorspielen'" | Stammt ursprünglich aus der Theaterwelt und bezeichnete dort die künstliche Erzeugung von Donnergeräuschen, etwa wenn ein Gewitter dargestellt wurde. Die metaphorische Übertragung des Begriffs bietet sich hier geradezu an - wurde doch schon von jeher der Donner als sprachliches Mittel benutzt, um einer Sache Nachdruck zu verleihen ("aufgedonnert", "ein Ruf wie Donnerhall", "aus einem Furz einen Donnerschlag machen" u. a.). Und so finden wir schon Ende des 18. Jahrhunderts die Verwendung im bildlichen Sinn, so etwa 1793: "... wüßte ich nicht den geringsten Lehrling, der nicht Worte aufblase und nicht ... einen Vers auf seine Füße stellte. Aber plus sonam quam valet (lat.: mehr Klang als Leistung, Anm.): es ist Theaterdonner" Quellenhinweis: . Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wird der Begriff oftmals in der Politik verwendet, z. B. 1861 bei Karl Marx Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, 1793, S. 343 Quellenhinweis: "Die Londoner 'Times' über die Prinzen von Orléans in Amerika", MEW, Bd. 15, 1985, S. 325 |
eine Luftnummer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, sich aber bei einer Überprüfung als nicht überzeugend herausstellt | "Barrosos Milliardenversprechen ist nur eine Luftnummer"; "Eine mit heißer Nadel gestrickte Luftnummer ersetzt keine substanzielle Umweltpolitik"; "Was die Bundesregierung als Steuervereinfachung und sogar als Entlastung zu verkaufen versucht, ist nichts weiter als eine Luftnummer"; "Die Diskussion um Nacktscanner ist eine politische Luftnummer, um von den Versäumnissen der vergangenen Jahre abzulenken"; "Der Vorschlag von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla ist eine undurchdachte sozialpolitische Luftnummer"; "Der Vorwurf der 'Beihilfe zum Missbrauch' gegen Erzbischof Robert Zollitsch ist eine 'Luftnummer'" | |
mit Pauken und Trompeten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kläglich SSynonyme für: kläglich 2. mit viel Getöse / Aufhebens / Aufwand; heftig SSynonyme für: heftig ; lautstark SSynonyme für: lautstark ; mit übertriebener Inszenierung und Selbstdarstellung | 1. "Ich bin bei der Prüfung mit Pauken und Trompeten durchgefallen"; "SOLO FÜR JULIA schildert, wie Jule mit Pauken und Trompeten ihren ersten Auftritt auf einem großen internationalen Violinwettbewerb in den Sand setzt"; "Untergang mit Pauken und Trompeten"; "Die zunehmende Anpassung an hergebrachte Politikstile, der Verlust an Glaubwürdigkeit und Kreativität ist doch in Eurem Musterländle Hessen und bei der Europawahl gerade mit Pauken und Trompeten abgewählt worden" 2. "Die Snowblind Studios veröffentlichen in Zusammenarbeit mit Black Isle eigentlich ihr erstes PS2-Spiel, aber nicht nur grafisch gesehen ist es ein Einstand mit Pauken und Trompeten"; "Wir haben seinen 50. Geburtstag mit Pauken und Trompeten gefeiert"; "Mit Pauken und Trompeten wurde man in der mährischen Kleinstadt empfangen. Die Hymnen beider Länder wurde live gespielt" | umgangssprachlich; Diese Formel verbindet zwei typische Instrumente des lauten und festlichen Treibens. In dieser allgemeinen Form ist sie schon im 16. Jahrhundert nachweisbar. Erst im 19. Jahrhundert wird daraus die ironische Wendung, die wir heute kennen |
heiße Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, was groß angepriesen wird, aber dennoch nichts Besonderes ist; viel Aufhebens um nichts SSynonyme für: viel Aufhebens um nichts ; eine angekündigte Handlung, die dann aber nicht stattfindet; Angeberei SSynonyme für: Angeberei ; leere Versprechungen SSynonyme für: leere Versprechungen | "Cybersecurity-Plan ist nur heiße Luft"; "Umweltmanagementsysteme - Fortschritt oder heiße Luft?"; "Klimakonferenz (COP6) in Den Haag - Wieder mal nur heiße Luft und teures Gerede"; "Wieder einmal wird uns Bürgern nur 'heiße Luft' serviert!"; "Hör mal genauer hin, manchmal ist es auch einfach heiße Luft, wenn sie mit verstrickten Sätzen um sich werfen, versuche sie zu entheddern und die Essenz zu entdecken, dann wird aus einem riesigen Satzgebäude schon mal ein kleiner Schuppen"; "Die angedrohte Klage der bayerischen Landesregierung beim Bundesverfassungsgericht ist daher rechtlich gesehen nicht viel mehr als heiße Luft"; "Und auch die dafür notwendigen 450 Millionen Euro finden sich an keiner Stelle im Haushaltsplan. Kurz: Die Ministerin hat nichts als heiße Luft produziert" | umgangssprachlich; Diese Wortkombination stellt einen Gegensatz her zwischen "heiß", das Bewegung und Aufregung symbolisiert, und der "Luft", die für etwas Nichtiges, Unwichtiges steht. Siehe auch "die Luft ist rein / sauber!" |
ab nach Kassel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und kann so viel wie "Schnell fort! Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! " bedeuten oder einfach als Einladung, Kassel zu besuchen | umgangssprachlich; England rekrutierte im 18. Jahrhundert u. a. im Gebiet des heutigen Deutschlands Soldaten für den Krieg gegen die sich von ihnen unabhängig erklärenden Kolonien Nordamerikas, wobei als zentrales Sammellager Kassel diente. Eine andere Deutung bezieht sich auf Napoleon III. Die Aachener riefen es auf dem Bahnhof dem durchreisenden, gefangen genommenen Kaiser zu, als dieser nach Kassel verbracht wurde | |
viel Rauch und wenig Braten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | substanzlos sein; prahlerisch angekündigt, aber in Wirklichkeit enttäuschend sein; nichts dahinter stecken | umgangssprachlich | |
ein verbummeltes Genie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begabt, aber durch Faulheit erfolglos sein | selten | |
etwas ist eingeschlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Vorhaben wird nicht (mehr) weiterverfolgt; etwas wurde geplant, wird aber nicht verwirklicht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen