-->
Suchergebnis für
1939 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist eingeschlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Vorhaben wird nicht (mehr) weiterverfolgt; etwas wurde geplant, wird aber nicht verwirklicht | ||
aus einer Sache wird nichts; es wird nichts daraus / draus; daraus wird nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird nicht verwirklicht SSynonyme für: nicht verwirklicht ; etwas kann nicht verwirklicht werden; etwas fällt aus; etwas kommt nicht zustande; nicht stattfinden SSynonyme für: nicht stattfinden ; nicht zustande kommen SSynonyme für: nicht zustande kommen | "Es sah alles nach einem Auftaktsieg von Sebastian Vettel aus. Doch es wurde nichts draus. Seine beiden ärgsten Verfolger aus dem vergangenen Jahr waren schneller"; "Was er auch ankündigt - es wird nichts draus und kommt garantiert anders. Das sollte ihm selbst zu denken geben"; "1905 forderte er in Aachen die Errichtung eines Instituts für Angewandte Geophysik. Wahrscheinlich hatte er dafür Mintrop als Leiter vorgesehen, der inzwischen sein Assistent war. Aus Geldmangel wurde nichts aus dem geplanten Institut"; "Offenbar wird nichts aus den Plänen der Stadt, die Parkpalette Corneliusstraße mit bereitgestellten Geldern aus dem Jahr 2009 für brutto 2,1 Millionen Euro neu zu bauen"; "Sein sehnlichster Wunsch ist es, mit Gabi und Andi zusammen Weihnachten zu feiern. Doch abermals kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden und aus Maxls Wunsch wird nichts"; "Die 340 Zuschauer auf dem Sportplatz in Heyerode hatten wohl noch einige Tore mehr von den Erfurtern erwartet, aber daraus wurde nichts" | |
kein Thema sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zur Diskussion / zur Debatte stehen; kein Gegenstand der Befassung sein; nicht verwirklicht werden SSynonyme für: nicht verwirklicht ; nicht geplant sein SSynonyme für: nicht geplant ; kein Problem sein SSynonyme für: kein Problem ; selbstverständlich sein SSynonyme für: selbstverständlich | "Kannst du mir das vorlegen? Ich hab' grad kein Geld dabei" - "Klar, das ist doch kein Thema!"; "Die Wirtschaftskrise war wegen hoher Umsätze im Verkauf bei den Designern kein Thema"; "Der Abstiegskampf ist kein Thema. Natürlich müssen wir aufpassen, aber mit derzeit neun Punkten Vorsprung darf da nichts mehr passieren"; "Und weil die Steuern kräftig sprudeln, ist 18 Monate vor der Kommunalwahl Sparen erst einmal kein Thema mehr"; "Die Einführung der Bio-Tonne für Bürger, die nicht an die Eigenkompostierung angeschlossen, ist für die Stadt Monschau kein Thema. Die Stadt geht einen anderen Weg, indem sie künftig ganzjährig Grünabfallcontainer (bisher sind es neun Monate) zur Verfügung stellen möchte"; "Siemens: Verkauf der Handy-Sparte angeblich kein Thema"; "'Kostenintensive, medizinisch geschulte Dolmetscher sind in der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) kein Thema', so KHBG-Geschäftsführer Gerald Fleisch. Auch wenn Ärzte und Pflegekräfte sich stets bemühen würden, fremdsprachigen Patienten entgegenzukommen, habe prinzipiell jeder Patient selbst dafür zu sorgen, dass er versteht und verstanden wird, so Fleisch"; "Als im Radio ein Orchester beschrieben wurde, sagte die Moderatorin: 'Originalinstrumente sind bei den Musikern kein Thema.' Ich hätte sie gerne gefragt, ob diese Instrumente dort so selbstverständlich sind, dass man darüber nicht zu reden braucht. Oder ob es nicht einmal erwogen wird, solche Instrumente zu verwenden" | Diese Formel geht davon aus, dass wenn etwas nicht thematisiert wird und man über etwas nicht spricht, dass es dann auch kein Problem darstellt. Dabei können die Bedeutungen "nicht thematisiert werden" und "unproblematisch, selbstverständlich sein" unterschiedlich stark gewichtet sein, was gelegentlich zu uneindeutigen Aussagen führt (vergleiche letztes Beispiel). Seit den 1970er Jahren gebräuchlich |
etwas geht aus wie das Hornberger Schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab ; etwas wird mit viel Aufhebens kundgetan, missglückt dann aber bzw. findet gar nicht erst statt | Der genaue historische Kern der Redensart ist nach wie vor unbekannt. Es gibt mehrere volkstümliche Anekdoten, die sie zu erklären scheinen. Dabei handelt es sich ausschließlich um nachträgliche Deutungsversuche. Einer davon berichtet, was sich angeblich 1564 in dem Schwarzwaldstädtchen Hornberg zutrug: Der Herzog von Schwaben kündigte der Stadt seinen Besuch an, was die Bürger zu einem glänzenden Empfang veranlasste. Zu Ehren des Herzogs wurde ein Schützenfest vorbereitet, in dessen Rahmen auch ein Salutschießen mit Kanonen vorgesehen war. Dieses wurde mit vielen Böllerschüssen geprobt. Der Rest des Pulvers und der Munition wurde abgefeuert, als sich eine Wagenkolonne der Stadt näherte. Aber es handelte sich dabei nur um das Gefolge des Herzogs, so dass dieser selbst einige Zeit später sang- und klanglos in das Städtchen einziehen musste. Seither sagt man, wenn eine mit viel Getöse angekündigte Sache erfolglos endet: "Das ging aus wie das Hornberger Schießen." Andere Deutungen weisen noch weiter zurück, sind aber ähnlich unzuverlässig, weil sie starke Züge der Schwankliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts aufweisen | |
jemand hängt in der Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand weiß nicht, wie es weitergeht, weil er nicht informiert wurde oder noch keine Entscheidung getroffen wurde | ||
heiße Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, was groß angepriesen wird, aber dennoch nichts Besonderes ist; viel Aufhebens um nichts SSynonyme für: viel Aufhebens um nichts ; eine angekündigte Handlung, die dann aber nicht stattfindet; Angeberei SSynonyme für: Angeberei ; leere Versprechungen SSynonyme für: leere Versprechungen | "Cybersecurity-Plan ist nur heiße Luft"; "Umweltmanagementsysteme - Fortschritt oder heiße Luft?"; "Klimakonferenz (COP6) in Den Haag - Wieder mal nur heiße Luft und teures Gerede"; "Wieder einmal wird uns Bürgern nur 'heiße Luft' serviert!"; "Hör mal genauer hin, manchmal ist es auch einfach heiße Luft, wenn sie mit verstrickten Sätzen um sich werfen, versuche sie zu entheddern und die Essenz zu entdecken, dann wird aus einem riesigen Satzgebäude schon mal ein kleiner Schuppen"; "Die angedrohte Klage der bayerischen Landesregierung beim Bundesverfassungsgericht ist daher rechtlich gesehen nicht viel mehr als heiße Luft"; "Und auch die dafür notwendigen 450 Millionen Euro finden sich an keiner Stelle im Haushaltsplan. Kurz: Die Ministerin hat nichts als heiße Luft produziert" | umgangssprachlich; Diese Wortkombination stellt einen Gegensatz her zwischen "heiß", das Bewegung und Aufregung symbolisiert, und der "Luft", die für etwas Nichtiges, Unwichtiges steht. Siehe auch "die Luft ist rein / sauber!" |
etwas ist (noch) Zukunftsmusik![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist geplant, aber die Realisierung liegt noch in weiter Ferne | Das Wort Zukunft hatte im Mittelhochdeutschen noch die Bedeutung von Ankunft, räumliche Annäherung. Die biblische Redeweise von der Ankunft des Herrn hat eine Bedeutungsentwicklung im zeitlichen Sinne eingeleitet, die sich erst im 18. Jahrhundert zur heutigen Bedeutung des Begriffs verfestigt, wo als Zukunft der auf die Gegenwart als folgend gedachte Zeitraum bezeichnet wird. Die Neubildung "Zukunftsmusik" ist ein Kind des 19. Jahrhunderts, wobei zunächst ganz konkret an die Formen der zukünftigen Musik gedacht wurde. Wie zu erwarten, gab es heftige Gegner und glühende Anhänger neuer musikalischer Ausdrucksformen. Der konservative Grillparzer etwa schrieb im Jahre 1856: "Habe die Hegelsche Philosophie überlebt, werd' auch die Zukunftsmusik überleben." Schließlich konzentrierte sich das Wort ganz auf die Musik von Richard Wagner, der es auch selbst programmatisch als Titel gebrauchte (1861). Karl Marx schrieb darüber ironisch in einem Brief an Friedrich Engels: "Hier ist alles Zukunft, seit dem Getrommel der Zukunftsmusik in Bayreuth." Quellenhinweis: Beinahe gleichzeitig mit seiner Entstehung wurde das Wort auch im übertragenen Sinne gebraucht 4,382 | |
ein Lippenbekenntnis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versprechen, das nur geäußert wird, um sich zu profilieren, aber nicht in die Tat umgesetzt wird; Aussage ohne innere Überzeugung; geheucheltes Bekenntnis | "Nachhaltig wirtschaften ist für Getzner mehr als nur ein Lippenbekenntnis"; "Ein Ablehnungsgrund lautete damals: 'So etwas muss man anders aufarbeiten.' Seitdem ist nichts geschehen. Dieser Satz ist also nur ein Lippenbekenntnis, politische Heuchelei"; "Trotzdem hat er diesem Lippenbekenntnis keine Taten folgen lassen"; "Glaube als bloßes Lippenbekenntnis ist wertlos und kann niemanden retten"; "Wir gehen im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmensführung in der gesamten Logistikkette sorgfältig und sparsam mit Ressourcen um. Dass dies mehr als ein Lippenbekenntnis ist, beweisen wir mit Taten"; "Dank Studiengebühren greifen Selektionsmechanismen stärker als je zuvor, ist Bildung noch stärker an den sozialen Status der Studierenden geknüpft, und der freie Zugang zu Wissen nicht einmal mehr Lippenbekenntnis" | |
der Wunsch war / ist der Vater des Gedankens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Wunsch wurde / wird zur Tatsache erklärt; das Erwähnte ist nicht Realität, sondern nur Hoffnung | "Wenn der Wunsch Vater des Gedankens ist, unterlaufen schnell Fehler"; "Als solcher warnte er stets davor, den bloßen Wunsch zum Vater des politischen Gedankens zu machen. Gerade die wohlmeinendste Utopie über den Menschen kann in schlimmste Barbarei führen"; "Beim Turing-Test ist der Wunsch meist Vater des Gedankens. Alle Jahre wieder, sagt Riedel, glaube jemand, es wieder geschafft zu haben"; "Was Speciale veröffentlichte und andere weiterverbreiteten, war ein gezieltes Störfeuer zur Torpedierung der Gespräche, ein Versuch, von außen Einfluss zu nehmen, wobei der Wunsch offensichtlicher Vater des Gedankens war"; "Dabei ist der Wunsch häufig Vater des Gedankens, wenn Böke fälschlicherweise behauptet, dass die elementare Schulbildung in China kostenlos sei"; "Oft hat man jedoch das Gefühl, dass von vornherein ein Ergebnis feststeht und dann die entsprechenden Datenreihen herausgesucht werden, die dies stützen. Man könnte das 'Wunsch-als-Vater-des-Gedankens-Phänomen' nennen" | Der Vater wird hier im Sinne "Erzeuger" verwendet. Die Redewendung hat ein Vorbild in Cäsars "Gallischem Krieg". Dort heißt es Quellenhinweis: : "Libenter homines id, quod volunt, credunt" (Gerne glauben die Menschen das, was sie sich wünschen). Als Ursprung gilt jedoch Shakespeares Drama 'König Heinrich IV.' (1591–1592) 3,18 Quellenhinweis: . Im 4. Aufzug findet der Thronfolger Heinrich seinen Vater regungslos vor. Er hält ihn für tot und nimmt die Krone an sich. Als Heinrich IV. jedoch erwacht, sagt er zu seinem Sohn: "Thy wish was father, Harry, to that thought." Teil 2, 4 Schriftliche Belege in deutscher Sprache sind allerdings erst seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: z. B. Journal für Ornithologie, Nr. 50, März 1861, S. 133; Freimaurer-Zeitung, 41. Jg., Leipzig 1887, S. 364 |
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine angedrohte Maßnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekündigt wurde; Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen | "Das hört sich alles schlimmer an, als es ist. Auch hier wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird"; "Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Dieses alte Sprichwort hat sich jetzt wieder einmal bewahrheitet - auf der Grünen Woche. Hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder nach dem Rücktritt von Karl-Heinz Funke und seiner Kollegin Andrea Fischer noch zu einem verbalen Rundumschlag gegen die Agrarlobby ausgeholt, verstand es die neue Ministerin Renate Künast, der sich anbahnenden Konfrontation die Brisanz zu nehmen"; "Konstruktivismus, Rationalismus und die Theorie internationaler Beziehungen - Warum empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde"; "Zum Glück sind Ankündigungen aber nicht identisch mit ihrer Umsetzung. Da wird manches nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird"; "Üben Sie Gelassenheit und wahren Sie den Überblick ... schon Muttern predigte: 'Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird'"; "Auf einer Anhörung vor der Bildungsdeputation in Bremen am 10. Dezember 2001 wurde denn auch wieder einmal deutlich, dass das alte Sprichwort, nichts werde so heiß gegessen, wie es gekocht wurde, zumindest in Bremen nach wie vor Gültigkeit hat: der Gesetzentwurf sei als Diskussionsentwurf zu verstehen, hieß es" | Sprichwort; Eine Variante des Sprichwortes findet sich bereits im "Deutschen Sprichwörterbuch" von J.C. Blum (1780): "Der Brey wird so heiß nicht gegessen, als er vom Feuer kommt (als er aufgegeben wird)." Dabei erklärt Blum die Bedeutung so: "Befehle sind leichter gegeben, als ausgerichtet" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen