1. Eintrag:
von etwas Zeugnis ablegen
Bedeutung:
Beispiele:
- Den Besuchern tut sich für kurze Zeit eine andere Welt auf. Da legen alte Gegenstände, Dokumente und Bilder beredtes Zeugnis ab von vergangenen Zeiten
- Tatsächlich aber legen die den Politalltag immer wieder prägenden Hängepartien Zeugnis ab vom trüben Zustand der Partei
- Das Evangelium glaubwürdig leben heißt auch Zeugnis ablegen in Wort und Tat
- Wir sind der festen Überzeugung, dass die Welt heute darauf angewiesen ist, dass alle Kirchen gemeinsam ein klares Zeugnis ablegen von Frieden und Gewaltlosigkeit, die auf Gerechtigkeit gründet
- Wie kann die zweite Generation und ihr nachfolgenden Generationen über ein Ereignis Zeugnis ablegen, das sie selbst nicht erlebt haben?
- Die größte Burg Europas, die Marienburg, legt Zeugnis davon ab, dass einst der Papst den deutschen Ordensrittern den Weg in dieses Gebiet ebnete, um die Heiden zu bekehren
Ergänzungen / Herkunft:
In verallgemeinerter Bedeutung ist es aber auch ein Beweis oder deutliches Zeichen für einen Sachverhalt (diese Kirche ist ein Zeugnis gotischer Baukunst). Das Verb "ablegen" ist hier im Sinne "aussprechen, vorlegen" zu verstehen.
Die übertragene Bedeutung "sich zu etwas bekennen" finden wir oft in der Religion (für seinen Glauben Zeugnis ablegen).
Die Wendung ist schon im 16. Jahrhundert nachweisbar: "... die Verleumbder / so wider den Nechsten falsch Zeugnis ablegen ..." Q
Heinrich Hesshusen: Psalmocatechesis d. i. Concordantia oder Einfeltigkeit deß h. Catechismi und der Psalmen Davids, Band 1, Leipzig, Lamberg, 1594, S. 287✗
> |