-->
Suchergebnis für
1202 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf die Beine stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu Stande bringen SSynonyme für: zu Stande bringen ; etwas aufbauen SSynonyme für: aufbauen / entwickeln SSynonyme für: entwickeln / errichten SSynonyme für: errichten / organisieren SSynonyme für: organisieren | "Es ist beachtlich, dass es einem jungen Gründer auf Anhieb gelingt, ein so anspruchsvolles Expertenforum auf die Beine zu stellen"; "120 Helfer stellen Großturnier auf die Beine"; "Die engagierten Bürgerinnen und Bürger haben schon Beträchtliches auf die Beine gestellt, wie zum Beispiel auch den ehrenamtlichen Sprachunterricht"; "Der Sportangelverein stellte ein gelungenes Fest auf die Beine" | Die Redensarten mit dem Wort Bein beziehen sich weitgehend auf das Stehen und auf den aufrechten Gang. Die vertikale (aufrechte) Körperhaltung wird im Sinne der anthropologischen Grammatik verstanden als Eigenständigkeit, Macht, Einfluss, Gesundheit, ja sogar als Stolz. Diejenigen Redensarten, die das Umfallen oder allgemeiner die Schwächung des aufrechten Stehens und Gehens betreffen, sind folglich allgemein als Unterlegenheit, Behinderung, Krankheit usw. zu deuten. Die horizontale Körperlage des Kranken und Schwachen wird allgemein in vielen Redensarten als Sinnbild des Negativen gebraucht (so z. B., um das soziale Stigma der Prostitution zu bezeichnen). Siehe auch "das horizontale Gewerbe" |
etwas auf die Beine bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu Stande bringen SSynonyme für: zu Stande bringen ; etwas aufbauen SSynonyme für: aufbauen / entwickeln SSynonyme für: entwickeln / errichten SSynonyme für: errichten | ||
in die Binsen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schiefgehen SSynonyme für: schiefgehen ; missglücken SSynonyme für: missglücken ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; nicht zu Stande kommen SSynonyme für: nicht zu Stande kommen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Man sollte einkalkulieren, dass der erste Versuch in die Binsen geht, gerade wenn man so etwas vorher noch nie gemacht hat"; "Ihre Ehe ging in die Binsen"; "Durch Zinsverluste sind in den letzten zwei Jahren 80 Millionen Euro in die Binsen gegangen!"; "Die Motivation geht doch in die Binsen, wenn sie feststellen, dass Dritte auf ihrer Hände Arbeit ihr eigenes Süppchen kochen!"; "Niemand konnte sich erklären, warum ihr bis ins Kleinste ausgetüfteltes Projekt so katastrophal in die Binsen gegangen war"; "Egal welche Vorstellungen wir darüber haben mögen, wie unser Leben und unsere Liebe zu verlaufen habe - meist geht es in die Binsen"; "'Wenn man das Rennen zu schnell angeht', weiß er aus eigener Erfahrung, 'kann es im letzten Drittel in die Binsen gehen'"; "Laufend erscheinen alarmierende Berichte: über die zunehmende Gewalt an den Schulen, über die abnehmende Beherrschung der französischen Sprache. Und so weiter. Der jüngste Bericht weist nach, dass nicht nur die schriftliche, sondern auch die mündliche Ausdrucksfähigkeit langsam, aber sicher in die Binsen geht" | umgangssprachlich; Binsen sind grasartige Pflanzen, die in Sümpfen und an Seeufern wachsen. Da sie sehr dicht stehen, bieten sie dem Wild gute Verstecke. Vogelwild, das "in die Binsen geht", entkommt leicht dem Jäger, weil es nicht mehr gesehen werden kann. Der Ausdruck entstand in der Jägersprache. Verbreitet wurde er wohl auch dadurch, dass sich mit "Binsen" sowieso die Vorstellung der Wertlosigkeit verknüpft |
in die Wicken gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schiefgehen SSynonyme für: schiefgehen ; missglücken SSynonyme für: missglücken ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; nicht zu Stande kommen SSynonyme für: nicht zu Stande kommen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | umgangssprachlich, selten, regional begrenzt (eher: "in die Binsen gehen") | |
jemanden auf seine Seite ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, sich ihm anzuschließen; jemanden dazu bringen, seinen Ansichten / Meinungen / Bestrebungen zu folgen; jemanden dazu bringen, ihn zu unterstützen; jemandes Gunst erwirken | "Mit seiner empathischen Art und seinem überzeugenden Auftreten konnte er jeden und jede auf seine Seite ziehen"; "Er machte allerlei Versprechungen, um mich auf seine Seite zu ziehen"; "May muss nun versuchen, möglichst viele Abgeordnete auf ihre Seite zu ziehen, um doch noch eine Mehrheit zu erreichen"; "Tedesco ist mit seinen 33 Jahren nicht nur ein Riesentalent, er ist auch der perfekte Trainer für Schalke. Er lebt Einsatz und Leidenschaft vor - die entscheidenden Tugenden bei diesem Verein. So hat er die Fans auf seine Seite gezogen"; "Annegret Kramp-Karrenbauer muss die Anhänger ihrer Widersacher Friedrich Merz und Jens Spahn auf ihre Seite ziehen, um der Spaltung der Partei entgegenzuwirken"; "Auf Startplatz Nr.3, die 'ÜBERTREIBER', die mit ihrem charismatischen Frontmann das Publikum auf ihre Seite ziehen und es garantiert begeistern" | Die "Seite" kann die unterschiedlichsten Bedeutungen tragen, wobei aber immer der Aspekt des mehrfachen Auftretens vorliegt: Jede Seite hat immer auch mindestens eine weitere, eine "andere" Seite. Sprachgeschichtlich wurde sie zuerst nur im räumlichen Sinn einer Richtungsangabe verwendet (rechte und linke Körperseite, Flanke, begrenzende Linie einer Fläche u. a.). Erst im 16. Jahrhundert trat die abstrakte Bedeutung "Partei, entgegenstehende Gruppierung" im Sinne eines Antagonismus hinzu (wurde aber schon vorher für gegeneinander kämpfende Heere verwendet) . Die "Seite" meint in unserer Redensart also eine Person oder Gruppe im Hinblick auf ihre Meinungen, Standpunkte oder Interessen. Wer jemanden dazu bringt, für ihn Partei zu ergreifen, zieht ihn "auf seine Seite". Die Redewendung ist mindestens seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Johannes Kymeus: Des Babsts Hercules: wider die Deudschen, die auch vor dieser zeit, nicht haben wollen dem Babst, beide die Christlichen und des heiligen Römischen Reichs freiheit und dignitet ubergeben, Verlag Rhaw, 1538, S. 84 (GB-Scan) |
durch etwas durchmüssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen / zu Ende bringen / hinter sich bringen / durchstehen / verkraften SSynonyme für: verkraften müssen / überstehen müssen | "Ich habe auch keine Lust darauf, aber da müssen wir durch!"; "Klar ist das etwas Aufwand, aber da musst du durch!"; "Da sagte ich mir: 'Da musst du durch. Ohne Kopfschmerztabletten'"; "Es ist unangenehm, aber da musst du durch!"; "Es mag dich treffen, es mag dich verletzen, aber dafür gibt es leider keinen Trost, da musst du durch!"; "Das sind Übungen, die nicht unbedingt mit Spaß verbunden sind, aber da muss man eben durch"; "'Ich hoffe, ich muss für den Umbau nicht auch noch zwei Tage schließen', meint er. Dann kämen noch Umsatzeinbußen hinzu. Ja, das Ganze sei ärgerlich, findet der Stadtcafé-Chef: 'Aber da muss ich jetzt durch'" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung heißt durchmüssen "vorbeigehen oder -fahren müssen", vor allem aber auch "durch etwas (z. B. eine Stadt, Engstelle, Absperrung, Tunnel) hindurchgehen oder -fahren müssen". In übertragener Bedeutung werden diese verallgemeinert als schwierige oder unangenehme Dinge aufgefasst. Der Ausdruck verwendet damit das reich besetzte Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") |
zum großen / nächsten / entscheidenden / letzten [u. a.] Schlag ausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anschicken, den entscheidenden Schritt zu machen; sich vornehmen, den Gegner zu besiegen; sich darauf vorbereiten, jemanden zu schlagen / , eine unerwünschte Entwicklung zu begrenzen / , seine Interessen durchzusetzen / , etwas zu Ende zu bringen | "VW holt zum großen Schlag aus - Volkswagen hat große Pläne für die nächsten Wochen: Die Wolfsburger wollen sich die Macht bei ihrer Lkw-Tochter Scania komplett sichern"; "Schon bald holt Netflix zum Schlag aus und veröffentlicht mit 'Iron Fist' die nächste Marvel-Serie"; "Jason Bourne holt zum ultimativen Schlag aus. Nachdem er von allen Seiten gejagt wird, geht Bourne in die Offensive. Wie ein Tier, das in die Ecke gedrängt wurde, holt er jetzt zum Gegenschlag aus und versucht die gesamte Organisation zu Fall zu bringen"; "Die Federal Reserve dürfte bei ihrer Sitzung in dieser Woche zum nächsten geldpolitischen Schlag ausholen"; "Damit wenigstens der Anschein von Legitimität gewahrt bleibe, könnte die Terrororganisation in ihrer Verzweiflung zum großen Schlag ausholen wollen und einen Anschlag ähnlich dem in Madrid 2004 oder 2005 in London planen"; "Denn obwohl mittlerweile einige Personen auf beiden Seiten den Krieg als sinnlos betrachten, so gibt es eben auch andere, die zum finalen Schlag ausholen wollen. Ohne Rücksicht auf Verluste"; "Die fussballlose Zeit lässt sich jetzt richtig schön überbrücken, und die Zeit bis zum Finale der WM in Brasilien wird ebenfalls wie im Flug vergehen. Bevor Klose & Co zum großen Schlag ausholen, kann hier noch mal die Fußballstimmung richtig angeheizt werden"; "Ermittler der Bundespolizei kamen den Betrügern jetzt auf die Schliche. Und holten zum großen Schlag aus: Zugriff mit 220 Beamten!"; "Barbara Cardenas, bildungspolitische Sprecherin der Linken, holt denn auch gleich zum Schlag aus. Der große Wurf sei das neue Schulgesetz sicher nicht, sagt sie" | Wer im wörtlichen Sinn "zum Schlag ausholt" fährt zunächst mit dem Arm zurück, um Schwung zu holen. Der "Schlag" kann dabei ein Faustschlag ins Gesicht des Gegners sein, aber auch die Bedienung eines Werkzeuges beim Bearbeiten eines Werkstückes, einer Axt beim Baumfällen o. ä. Diese Aspekte werden auch in der hier behandelten Redensart im übertragenen Sinn genutzt, wobei es sich um die Vorbereitung einer Maßnahme geht, die dazu dienen soll, dem Gegner eine Niederlage beizubringen - oder auch ganz verallgemeinert: sich Vorteile zu verschaffen. In dieser Verwendung finden wir die Redensart spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts: "die Deutschen müßten sich jetzt ermannen und zum Schlag ausholen, gegen den Militarismus" Quellenhinweis: Hermann Bahr: Kriegssegen, 1915, S. 43 |
etwas nicht gebacken kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein, eine Arbeit auszuführen; nicht in der Lage sein, eine Sache zu Ende zu bringen; etwas nicht zustande bringen; etwas nicht schaffen SSynonyme für: nicht schaffen | "Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist auch im Web. Es beinhaltet aber nicht alle Veranstaltungen, weil einige Dozenten es nicht gebacken kriegen, einen Kommentar zu schreiben!"; "Die Ausstellung schafft, was andere nicht gebacken kriegen: Den Nebel um Nietzsche wegpusten, mit einem simplen Mittel: Lampe an und das Menschliche anstrahlen"; "Wir denken in unserem Leben oft, dass es entscheidend auf uns ankommt. Manche macht dies Denken stolz und überheblich, andere stöhnen unter der Last, noch andere verzweifeln, weil sie's mit ihrem Leben nicht gebacken kriegen"; "Verdammt, ich habe nichts gebacken gekriegt!" | umgangssprachlich |
jemanden auf den Hund bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ruinieren SSynonyme für: ruinieren / zu Grunde richten SSynonyme für: zu Grunde richten 2. jemanden dazu bringen, sich mit Hunden zu beschäftigen / , Hunde zu mögen / , sich einen Hund zuzulegen | 1. "Nicht die Gangster, sondern der verdammte Konformismus moralischer Feiglinge wird dieses Land auf den Hund bringen"; "Abbau der Löhne und Renten, Privatisierungen und damit Abbau von Arbeitsplätzen und ähnlicher neoliberaler Schwachsinn werden der griechischen Wirtschaft kein Wachstum bescheren, sondern diese durch weitere Schwächung der Inlandskaufkraft gänzlich auf den Hund bringen"; "Organisatorisch, materiell und inhaltlich wird das öffentliche Schulsystem unattraktiv gemacht und auf den Hund gebracht!" 2. "Sie hat mich 'auf den Hund gebracht', als es mir gesundheitlich sehr schlecht ging. Unermüdlich holte sie mich mit ihrer Rani zu Hundespaziergängen ab" | umgangssprachlich; zu Herkunft siehe auch "auf den Hund kommen" |
jemandem Flausen in den Kopf setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu etwas Unsinnigem überreden; jemanden auf unsinnige Gedanken bringen; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | "Verdammt, wer hat ihm denn nun wieder diese Flausen in den Kopf gesetzt?"; "Die Reisesehnsucht aber habe ich dem NDR-Radioreportageklassiker 'Zwischen Hamburg und Haiti' zu verdanken, der seit 1951 jeden Sonntagmorgen um halb zehn läuft und mir schon als Kind die Flausen in den Kopf gesetzt hat"; "Donnerstag Vormittag stieg Mittelfeld-Mann Patrick Grandner (25) wieder ins Training ein. Seine Berater hatten ihm Flausen in den Kopf gesetzt, Grandner wollte trotz Vertrag weg, kam aber nicht unter"; "Es werden 'Flausen in den Kopf gesetzt', die sich nicht erfüllen lassen"; "Wer hat denn die Flausen in den Kopf gesetzt, dass bei der FDP jemand 'denkt' oder 'plant'? Jede journalistische Recherche hätte ergeben müssen, dass derartige Handlungen völlig systemfremd zur Freiheitlichkeit dieser Partei sind"; "Ein Album, das euch jede Menge Flausen in den Kopf setzt und euch auf so dumme Ideen bringt, wie z. B. sofort ein altes weißes Mustang Cabrio kaufen zu müssen, um den langweiligen Alltag hinter euch zu lassen" | umgangssprachlich; siehe auch "Flausen im Kopf haben"; siehe auch "jemandem die Flausen austreiben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen