-->
Suchergebnis für
422 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Buch zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache oder einen Vorgang zum Abschluss bringen; ein Vorhaben aufgeben SSynonyme für: ein Vorhaben aufgeben | "Wir müssen unbedingt etwas unternehmen, sonst können wir eines Tages das Buch zumachen"; "Entweder wir bekommen ein Einvernehmen mit den von der Bebauung tatsächlich betroffenen Bürgern oder wir müssen das Buch zumachen"; "Der Preisdruck wird sich also in den nächsten Jahren fortsetzen. Dies wird ein langer und schmerzhafter Prozess, denn viele unserer 100.000 Milchviehbetriebe werden verzweifelt ums Überleben kämpfen, bis die Banken das Buch zumachen"; "Wenn sich Wissenschaft so benimmt wie der Katholizismus, in dem niemals einmal Gesagtes wieder zurückgenommen wird, dann kann sie das Buch zumachen und wieder in die Kirche gehen, um zu glauben, ohne zu wissen" | umgangssprachlich, selten |
etwas hinter sich bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Abschluss bringen; etwas (erfolgreich) beenden SSynonyme für: beenden ; etwas zurücklegen SSynonyme für: zurücklegen / bewältigen SSynonyme für: bewältigen / fertigstellen SSynonyme für: fertigstellen / erledigen SSynonyme für: erledigen | "Sie haben Ihr Grundstudium hinter sich gebracht und wollen nun die gelernten Inhalte auch mit praktischen Fertigkeiten und Kenntnissen ergänzen?"; "Eintrachts Urgestein hat eine schwierige Saison hinter sich gebracht"; "Merkel will Griechenland-Debatte hinter sich bringen"; "Das Wetter war fantastisch heiß, doch dank vieler Trinkstationen wurden alle ausreichend mit Wasser versorgt und konnten die 2,5 km sehr gut hinter sich bringen"; "Sie liefen bis in die Dunkelheit hinein, um ein möglichst großes Stück des Weges hinter sich zu bringen"; "Selbstbewusst und mutig brachte sie die Untersuchungen hinter sich, zeigte dem Arzt, dass sie die Haut gepflegt, sauber gehalten und geschont hatte" | Siehe auch "etwas hinter sich haben" |
zu guter Letzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schließlich SSynonyme für: schließlich ; zum Abschluss | Das alte Zeitwort "letzen" hatte die Bedeutung hindern, jemanden (körperlich) schädigen. Daraus entwickelte sich einerseits unser heutiges "verletzen", andererseits die Bedeutung "zum Ende / Abschied bringen". Da der Abschied häufig durch ein Festmahl gewürdigt wurde, entwickelte sich die Bedeutung sich erquicken, sich laben, die im 18. Jahrhundert (vor allem durch Klopstock) verbreitet wurde. Heute sind Formulierungen wie "die Quelle hat mich geletzt" veraltet und ungebräuchlich. Das abgeleitete Hauptwort "die Letze" machte eine ähnliche Bedeutungsentwicklung durch. Es bedeutete Abschied, dann Abschiedsgeschenk und -mahl. Noch Wieland kennt diesen Zusammenhang, wenn er schreibt: "Wie sie zu guter Letze den goldnen Becher mir bot." Als man das Wort "Letze" jedoch nicht mehr verstand, verschmolz man es mit dem verwandten "das Letzte" und bildete die heute übliche Form "zu guter Letzt" | |
Käse schließt den Magen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Käse sollte man zum Abschluss eines Mahls essen | "Käse schließt den Magen. Eine Weisheit, die viele Gastgeber darin bestärkt, statt süßer, klebriger Desserts als letzten Gang eine Käseplatte aufzutischen"; "Abnehm-Tricks: Der Umkehr-Trick: Käse schließt den Magen, heißt es. Also essen Sie Käse am Anfang Ihrer Mahlzeit und Sie sind schneller satt" | Sprichwort; Man vermutet, dass durch den abschließenden Verzehr von Käse am Ende einer Mahlzeit der Magenpförtner geschlossen bleibt, und so die Magenentleerung verzögert wird. Durch das im Käse enthaltene Milchfett wird Gastrin ausgeschüttet, das die Verdauung verzögert und bewirkt, dass die Nahrung länger im Magen bleibt. Man fühlt sich länger satt. |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
im Sand / Sande verlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zum gewünschten Abschluss kommen; nicht weiterverfolgt werden SSynonyme für: nicht weiterverfolgt ; ergebnislos zu Ende gehen; vergessen werden SSynonyme für: vergessen ; durch Nichtstun allmählich erfolglos aufhören | "Eine 1997 durchgeführte interne Ermittlung des russischen Geheimdienstes verlief im Sande"; "Die Ermittlungen verlaufen im Sande"; "Vorschlagswesen mit System: Damit gute Ideen nicht im Sande verlaufen"; "Viele Projekte verlaufen im Sande, was eine wachsende Projektmüdigkeit zur Folge hat"; "Das Verfahren gegen einen Ravensburger Unternehmer, der sich des illegalen Rüstungsexports in den Iran und den Irak schuldig gemacht haben soll, ist im Sande verlaufen"; "Das Projekt verlief im Sande, und 3,8 Milliarden DM, zusammengebracht von der EU als Entwicklungshilfegelder, verschwanden mehr oder minder"; "Achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt. Die besten Argumente verlaufen im Sande, wenn das Timing nicht stimmt. Günstige Zeitpunkte: wenn die Firma einen dicken Auftrag an Land gezogen hat, wenn Sie zusätzliche Projekte übernommen haben. Oder wenn die letzte Gehaltserhöhung schon etwa zwei Jahre zurückliegt" | Eine Spur im Sand zerrinnt bald, ebenso Wasser, das in den Sand gegossen wird. Daher auch "im Sande zerrinnen", Der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1837 in einer Theaterkritik zu finden: "Nur am Schluße ermattet das Gespräch in dem Maße, als sich die Handlung ausstreckt, oder vielmehr im Sande verläuft" Quellenhinweis: Bohemia, ein Unterhaltungsblatt, Nr. 46, S. 4 |
etwas zum Erliegen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Stillstand bringen | "Eisschollen bringen deutsche Schifffahrt zum Erliegen"; "Der Brand eines Waggons brachte den Bahnverkehr zeitweise vollständig zum Erliegen"; "Auch defekte oder falsch konfigurierte Endgeräte können den Datenverkehr zum Erliegen bringen" | |
jemandem den Mund öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Reden bringen | ||
jemanden mundtot machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Schweigen bringen SSynonyme für: zum Schweigen bringen | "Streitbarer Jurist soll vor Gericht mundtot gemacht werden"; "Generalsekretär Fritz Kaltenegger fällt dabei auf, dass die SPÖ vermehrt Kritiker mit Klagefluten mundtot machen möchte" | Wörtern wie Mündel, mündig oder Vormund liegt das althochdeutsche / mittelhochdeutsche Wort "munt" (Hand, Schutz, Sicherheit) zugrunde. In der alten Rechtssprache bedeutete mundtot daher zunächst: nicht mehr für sich selbst verantwortlich sein. In der Alltagssprache wurde daraus durch den Gleichklang mit dem Körperteil Mund allmählich die heutige Bedeutung "jemanden zum Schweigen bringen", die aber noch durchaus rechtliche und politische Bezüge erkennen lässt |
den Daumen senken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Ablehnung zum Ausdruck bringen SSynonyme für: seine Ablehnung zum Ausdruck bringen ; negativ entscheiden | "Buhen, pfeifen, Daumen senken - Alle Abneigung gegen die USA entlädt sich in Protestkundgebungen gegen Turn-Olympiasieger Paul Hamm"; "Zwar rechnet im Augenblick niemand damit, dass jene vier sozialdemokratischen Dissidenten, die die Koalition bei der Verabschiedung der Gesetze im Bundestag an den Rand einer Abstimmungsniederlage brachten, auch bei dieser Gelegenheit wieder geschlossen die Daumen senken"; "Wenn die Aktienprofis der Investmentbanken mehrheitlich den Daumen senken, 'untergewichten' lautet in diesem Fall lapidar der Börsentipp, kippt der Kurs ab"; "Daimler gewinnt an der DAX-Spitze 1,2 Prozent. Dabei haben nach den enttäuschenden Geschäftszahlen vom Vortag einige Analysten den Daumen gesenkt"; "Bei dem Versuch, beim Bund Geld für die marode Berliner Staatsoper lockerzumachen, vergrätzte er mit seinem ruppigen Ton Angela Merkel - die Bundeskanzlerin senkte den Daumen"; "Jurymitglied Anja Lukaseder senkte den Daumen, während ihrem Kollegen Bär Läsker Daniels hohe Stimme und sein cooler Auftritt gefielen"; "Im Übrigen ist auch die Presse nicht allmächtig, wie das Beispiel 'Nichtraucherschutzgesetz' in Bayern gezeigt hat. Obwohl sämtliche Medien mit Unterstützung der Wissenschaft monatelang für das Rauchverbot schrieben, haben Bayerns Bürger den Daumen gesenkt. Daran vermochten auch die noch so abscheulichen Bilder von verkrebsten Raucherlungen nichts zu ändern" | oft verbunden mit der Geste, den ausgestreckten Daumen nach unten zu halten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen