-->
Suchergebnis für
218 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas auf Hochtouren bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; etwas zur Höchstleistung veranlassen 2. jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen | 1. "Jahrelange Diäten haben meinen Stoffwechsel ruiniert. Wie kann ich in wieder auf Hochtouren bringen?"; "EZB bringt Notenbankpresse wieder auf Hochtouren"; "Mitarbeitermotivation: So bringen Sie Arbeitsmuffel wieder auf Hochtouren"; "Bringen Sie Ihre Kreativität auf Hochtouren! Auch Ihr 'kreativer Muskel' braucht für das Erbringen von Top-Ergebnissen Training"; "Autoaktien: Premium-Flitzer bringen Gewinne auf Hochtouren"; "Es wird im Laufe der kommenden Woche interessant sein zu beobachten, wie die Propagandamaschine der Mainstream-Medien so allmählich auf Hochtouren gebracht wird, um das deutsche Volk darauf einzustimmen, wie gut und sinnvoll es sei, sich austricksen und übervorteilen zu lassen"; "Hinweise zum Koblenzer Doppelmordfall bringen Ermittlungen wieder auf Hochtouren"; "Johnny Depp ist wohl der Einzige, der trotz Piratenkluft und Goldzähnen Frauenherzen auf Hochtouren bringt" | 2. selten; Als Touren bezeichnet man die Umdrehungszahl eines Motors. Wenn ein Motor auf vollen Touren oder auf Hochtouren läuft, leistet er die meiste Arbeit und verbraucht gleichzeitig die meiste Energie. Seit der Antike gibt es den literarischen Topos vom künstlichen Menschen, der die Marionetten, Androiden, den Golem und Frankenstein umfasst. Daran angelehnt ist die Vorstellung, dass auch der wirkliche Mensch "maschinell" oder "automatenhaft" verstanden und beschrieben werden kann, zumindest in einzelnen Aspekten seines körperlichen und geistigen Verhaltens |
jemandem etwas / Worte auf die Zunge legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu veranlassen, etwas auszusprechen | selten | |
jemandem etwas zukommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | veranlassen, dass jemand etwas erhält | ||
jemanden impfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu einer bestimmten Aussage veranlassen | umgangssprachlich, selten | |
etwas in die Wege leiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas veranlassen SSynonyme für: veranlassen / unternehmen SSynonyme für: unternehmen / anordnen SSynonyme für: anordnen ; den Anstoß zum Beginn geben SSynonyme für: den Anstoß zum Beginn geben | "Wir haben wichtige Dinge in die Wege geleitet"; "Die Maßnahme sollte so bald wie möglich mit der Gründung einer entsprechender Arbeitsgemeinschaft in die Wege geleitet werden"; "Ziel unserer Stiftung ist es, einen Umdenkprozess in die Wege zu leiten und den Respekt gegenüber allen Tieren zu verdeutlichen"; "Die Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsplans zur Verbesserung der Hochwasservorsorge wird breite Information und Informationsaustausch mit den Betroffenen vor Ort erfordern. Daher ist eine offensive und informative Öffentlichkeitsarbeit in die Wege zu leiten"; "Es muss rasch eine Reform in die Wege geleitet werden"; "Ziele motivieren uns und unsere Mitarbeiter. Sie lenken unseren Blick in die Zukunft und machen uns Mut, neue Schritte in die Wege zu leiten" | |
die ausgestreckte Hand ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Angebot zur Versöhnung annehmen; zur Zusammenarbeit bereit sein SSynonyme für: zur Zusammenarbeit bereit | ||
jemanden am Wickel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen | ||
in medias res![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; ohne Umwege das Wichtige zur Sprache bringen | bildungssprachlich; stammt aus dem Lateinischen | |
mit dem Glockenschlag; auf den Glockenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pünktlich SSynonyme für: pünktlich ; auf die Minute genau; zur angegebenen / vereinbarten Zeit; termingemäß; zur vollen Stunde | "Guten Morgen, Mama. Pünktlich auf den Glockenschlag!"; "Mit dem Glockenschlag um 12:00 Uhr starteten die Teilnehmer und zogen von Gaststätte zu Gaststätte"; "Ein weiterer Tag geht dem Ende zu und mit dem Glockenschlag gen Mitternacht heißt es: Nur noch 4 Tage bis zur Premiere"; "Viele Raucher nehmen sich zum neuen Jahr vor, sich von der Nikotinsucht zu befreien. Oft genug soll der gesündere Lebensstil mit dem Glockenschlag um zwölf Uhr beginnen"; "Mit dem Glockenschlag zum neuen Jahr übergab er nun die Schlüssel an seinen Nachfolger" | selten / veraltend; Der Schlag der Glocke - etwa an Kirchturmuhren - zeigt die Zeit an und war früher oft die einzige Möglichkeit der zeitlichen Orientierung. Dabei ist die Abgrenzung zwischen wörtlicher Bedeutung (tatsächlicher Schlag der Glocke) und übertragenen Gebrauch (Zeitpunkt ohne Glockenschlag) oft nicht auszumachen und deshalb eine zeitliche Einordnung des Beginns des redensartlichen Gebrauchs schwierig. Zumindest schon bei Goethe finden wir den Satz: "Am 28. August 1749, mittags mit dem Glockenschlage zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt" Quellenhinweis: . Möglicherweise spielte auch die Operette "Mit dem Glockenschlag: Zwölf!" aus dem Jahr 1781 eine Rolle Johann Wolfgang Goethe: Autobiographisches, Aus meinem Leben, Dichtung und Wahrheit, Erster Teil, Erstes Buch, 1. Satz Quellenhinweis: Friedrich- Julius- Heinrich Graf Von Sod: Mit Dem Glockenschlag: Zwölf! Ernsthafte Operette in 3 Akten, Anspach 1781 |
die Bodenhaftung verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Kontakt zur Basis / zum Volk verlieren; keinen Bezug zur Realität mehr haben | "Die Elite predigt Wasser, trinkt selbst Wein - und kennt den Begriff Ethik oft nur aus Hochglanzbroschüren. Haben 'die da oben' die Bodenhaftung verloren?"; "Sein Hang zur Größe und zum Pomp ist legendär. Er scheute sich nicht, einen Helikopter zu mieten, um Termine wahrzunehmen. Auch sein Lohn von rund 2 Millionen Franken war schon Thema und passt schlecht zur Bank des kleinen Mannes. 'Raiffeisen hat die Bodenhaftung verloren', titelte 'Die Südostschweiz' schon im Mai 2009"; "Moderner Jazz mit souveräner Bodenhaftung"; "Respekt vor seinem Auftritt in Stuttgart, aber in Tübingen hat OB Palmer die Bodenhaftung verloren. Das städtische Kürzungspaket ist das Gegenteil von sozialer Gerechtigkeit" | metaphorisch; Bodenhaftung ist der Kontakt des Reifens mit der Fahrbahn |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen