1. Eintrag:
etwas zur Kenntnis nehmen
Bedeutung:
Beispiele:
- Sevy nahm zur Kenntnis, dass Laval alleine war
- Die Fachwelt sollte diesen Befund zur Kenntnis nehmen
- Je mehr Fakten sie zur Kenntnis nehmen könnten, desto heftiger wird der Abwehrreflex
- Eine kleine, rechteckige Rasenfläche lag vor ihm, an der die Art von Gedenktafel stand, die niemand mehr zur Kenntnis nahm
- Sie sollten die Realitäten endlich zur Kenntnis nehmen. Dies ist meine Operation und Sie sind mehr auf mein Wohlwollen angewiesen als ich auf das Ihre
- Ein schlichtes Aufmerksamkeitsdefizit führt dann dazu, dass wir etwas nicht hinreichend zur Kenntnis nehmen
- Es wäre mir lieb, wenn du das irgendwie zur Kenntnis nehmen könntest – dass ich einer von den Polizisten bin, denen es jenseits allen Ärgers um die Wahrheit geht
Ergänzungen / Herkunft:
Schon im Mittelalter finden wir hierfür Belege Q. Das Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1865) spricht von einem "ursprung aus der sprache der gerichte, behörden, dessen spuren dem worte noch jetzt anhaften", und die "anwendung auf wissenschaftliche kunde mag von Göthe herrühren ..., sie hat etwas kühles, herablassendes, ist aber jetzt beliebt" Q. Auch heute noch bezeichnet "Kenntnis" das reine Wissen und grenzt sich somit ab vom Bereich der Intuition und des Bauchgefühls
> |