-->
Suchergebnis für
143 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zur Schau tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas demonstrativ öffentlich zeigen; etwas (in aufdringlicher Weise) präsentieren SSynonyme für: präsentieren ; etwas offen erkennen lassen | "Am Strand werden die kuriosesten Kleidungsstücke zur Schau getragen"; "Die intimsten Dinge, die früher selbstverständlich tabu waren, werden heute in aller Offenheit diskutiert und zum Teil auch zur Schau getragen"; "Zum normalen Straßenbild gehören auch verkrüppelte Menschen, die ihr Leiden zur Schau tragen, um durch Betteln überleben zu können"; "Im Winter verborgen, im Sommer öffentlich zur Schau getragen: Tattoos sind allgegenwärtig"; "Er hat ein deutlich spürbares Unbehagen, das er auch zur Schau trägt, wenn diese Fragen angesprochen werden" | Das mit "schauen" (sehen, erblicken) und englisch to show (zeigen) verwandte Substantiv "Schau" bezeichnet die Handlungen des Zeigens und Schauens (Modenschau), aber auch den Gegenstand, der gezeigt und geschaut wird (Schauspiel). In der neueren Umgangssprache haben sich unter dem Einfluss des englischen "show" eine Reihe von Redensarten mit Schau ausgebildet, die einer saloppen Stilebene zuzurechnen sind: "eine Schau abziehen", "jemandem die Schau stehlen" u. a. m. Sie haben die Komponente der auffälligen Zur-Schau-Stellung, der Prahlerei und des übertreibenden Gepränges zum Inhalt, der sich durch die Nähe von Show und Varieté ergibt. Die Redewendung "zur Schau tragen" finden wir seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: , und Friedrich von Hagedorn (1708-1754) dichtete: "Der königliche Pfau / Trägt seinen Schweif zur Schau" z. B. in: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 899; Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 109 Quellenhinweis: Der Stieglitz und der Sperling |
sich / etwas zur Schau stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / etwas öffentlich zeigen; etwas ausstellen | ||
Das ist die Schau!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist spektakulär SSynonyme für: spektakulär / großartig SSynonyme für: großartig ! | umgangssprachlich | |
die / eine Schau sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großartig SSynonyme für: großartig / begeisternd SSynonyme für: begeisternd / eindrucksvoll sein SSynonyme für: eindrucksvoll | "Das ist die Schau auf jeder Party!"; "Es gibt unzählige verschiedene Saunen. Dazu verschiedene Dampfgrotten, türkische Dampfbäder, Sprudelbecken und vieles mehr. Was man unbedingt bei einem Besuch der Schwabenquellen mitmachen muss, ist ein Aufguss. Das ist die Schau!" | |
Da schau her!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man überrascht ist SSynonyme für: sagt man wenn man überrascht ist | umgangssprachlich | |
Fahr zur Hölle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung | "Als B aus seiner Luxuslimousine ausgestiegen ist, tritt A ihm mit einem abgesägten Schrotgewehr in den Weg, ruft ihm zu: 'Fahr zur Hölle!', drückt ab und flieht"; "Sollte Russland chaotisch in kleine regionale Einheiten zerfallen und dabei verschiedene militärische oder mafiose Gruppierungen nukleare Waffensysteme in ihre Gewalt bringen, könnte die Welt sehr schnell buchstäblich zur Hölle fahren"; "Diplomatie ist die Kunst, jemandem in netter und charmanter Weise zu sagen, dass er zur Hölle fahren soll" | umgangssprachlich |
Trau, schau, wem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Guck dir den Menschen genau an, bevor du ihm vertraust | (Schlagzeile:) "Trau, schau, wem: Aufpassen, wer sich so meldet! Enkeltrickbetrüger in Stadt- und Landkreis Karlsruhe aktiv"; "Trau, schau, wem! Ebay ist die größte Verkaufsplattform im Internet. Hier gibt es nichts, was du nicht kaufen oder verkaufen könntest. Doch Vorsicht!"; "Auch im lauschigen Kiez, wo offene Haustüren zum Aushängeschild nachbarlicher Anständigkeit gehören, hat Sicherheit einen Knacks bekommen - Trau, schau, wem?"; "Der Reigen, der im Bankensektor derzeit gespielt wird, heißt 'Trau, schau, wem'. Die auf Finanzfirmen spezialisierten Analysten der Banken liefern reihum negative Beurteilungen über die Aktien ihrer Konkurrenten" | Sprichwort; Das Sprichwort finden wir schon 1541 bei Sebastian Franck in der Form "Traw / sihe wem" Quellenhinweis: . Es wird seitdem in vielfältiger Weise aufgegriffen und zitiert. Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch, Getruckt zu Franckenfurt am Meyn, (1541), S. 105a; vergleiche auch Grimm [ ![]() Die Lebensweisheit selbst ist natürlich noch älter und schon in der Antike bekannt. So wird der lateinische Spruch "Fide, sed cui, vide" Quellenhinweis: genannt. Zingerle führt für das Mittelhochdeutsche den Satz "Lueg wem du traust vnd in wen" vergleiche Wilhelm Binder: Medulla proverbiorum latinorum. Schatzkästlein lateinischer Sprichwörter aus den Werken der römischen Classiker und der vorzüglichsten neuern Latinisten mit durchgängiger Beifügung der sinnverwandten deutschen Sprichwörter, Stuttgart 1856, S. 46, Nr. 553 Quellenhinweis: auf. Vintler 7333, in: Ignaz Zingerle: Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, Wien 1864, S. 149 Zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
zum Tragen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirksam werden SSynonyme für: wirksam ; sich auswirken SSynonyme für: sich auswirken ; Anwendung finden | "Gerne gewähren wir Ihnen die nachstehenden Rabatte, die nur bei Barzahlung zum Tragen kommen"; "Die Forderung will die ZPÜ auch deshalb möglichst schnell durchsetzen, weil demnächst Verjährungsfristen zum Tragen kommen und die Hersteller um eine rückwirkende Zahlung der Smartphone-Abgabe herumkommen würden"; "Oft kommen unbewusste innere Stimmen zum Tragen, die dazu führen, dass Frauen sich beruflich in großen wie in kleinen Dingen selbst bremsen"; "Im Juli 1923 wird das sogenannte Acerbo-Wahlgesetz verabschiedet: Demnach kann die stimmenstärkste Partei nun zwei Drittel der Parlamentssitze für sich in Anspruch nehmen. Das Gesetz kommt erstmals bei den Wahlen 1924 zum Tragen - die Faschisten erreichen die Zweidrittel-Mehrheit"; "Die Schülerinnen und Schüler lernen so, sich sowohl mit den naturwissenschaftlichen als auch mit den gesellschaftlichen Dimensionen einer Fragestellung auseinanderzusetzen. Sie verstehen zunehmend Zusammenhänge, ordnen diese fachlich ein und gewinnen damit Sicherheit darin, sich ein eigenes Urteil zu bilden und dieses zu vertreten. Handlungsprinzipien wie Nachhaltigkeit kommen zum Tragen" | Diese Redewendung ist etwa in den 1920er Jahren aufgekommen |
jemanden zur Hölle wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verwünschen SSynonyme für: verwünschen ; wünschen, jemand wäre nicht da SSynonyme für: wünschen ... wäre nicht da | "Zur Hölle mit ihr!" | umgangssprachlich |
Scher dich zur Hölle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, barsch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen