Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18236 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas zusätzlich zahlen"


17 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem etwas zuschustern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem etwas (heimlich) zukommen lassen SSynonyme für:
zukommen lassen
;
etwas zusätzlich zahlen; etwas zuschießen SSynonyme für:
zuschießen
;
jemandem etwas besorgen SSynonyme für:
besorgen
/
vermitteln SSynonyme für:
vermitteln
/
zuweisen / zuschanzen; jemandem etwas geben (, der es eigentlich nicht verdient) SSynonyme für:
geben
"Es wird auf dem Rücken der Kleinen gespart, während sich die Politiker neue Diätenerhöhungen und neue Posten zuschustern"; "Der Projektleiter schusterte ihm demnach auch Aufträge zu - und das, obwohl den Ermittlungen zufolge die Arbeiten teilweise gar nicht erforderlich waren"; "Bei unserer Jahreshauptversammlung im Dezember 1999 wurde beschlossen, den Vorstand auf fünf statt bis dahin nur drei Mitglieder zu erweitern. Der Grund für diese Erhöhung liegt nicht darin, dass wir noch ein paar Leuten mehr ein Pöstchen zuschustern wollten, sondern vielmehr in der Fülle der Aufgaben, die bei den Jusos zu bewältigen sind"; "Dem verdutzten Schaffner, der den Umzug gesehen hatte, musste ich allerdings noch einige Dollars mehr zuschustern, denn nur er konnte das Ticket der jungen Frau umschreiben auf mein Abteil"; "Zumas Präsidentschaft wird seit geraumer Zeit überschattet von Vorwürfen, er habe einer Unternehmerfamilie Geschäfte zugeschustert"umgangssprachlich, oft abwertend; Der Schuster hatte früher kein besonderes Ansehen, weil er sich vorwiegend mit Flickarbeit beschäftigte und recht wenig verdiente. Das heute ungebräuchliche Verb "schustern" (ursprünglich: das Schusterhandwerk betreiben) hatte geradezu die Bedeutung "Geld einbüßen", und "Geld einschustern" bedeutete: "Geld in ein Unternehmen stecken und verlieren". Daraus entstand "zuschustern" im heutigen Sinne. Der Begriff wird oft verwendet, wenn jemand jemandem auf halb legale Weise einen Posten verschafft oder etwas unter der Hand zukommen lässt.

Auch die verwandten Begriffe wie "zusammenschustern" und "herumschustern" werden negativ verwendet und beziehen sich auf dilettantisches Handwerk 
tief in die Kasse / die Tasche / ins Portmonee / den Beutel / den Säckel greifen (müssen)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
viel zahlen (müssen)Säckel, die Verkleinerungsform von Sack, bezeichnet bevorzugt den Geldbeutel. Siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen
ein Zahlenfuchs sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gut mit Zahlen umgehen können"Wenn Sie wissen, dass Ihr Chef ein Zahlenfuchs ist, arbeiten sie supersorgfältig, wenn es um Zahlen und Daten geht"; "Im Metier der Zahlenfüchse stellt Fachkräftemangel ein zentrales Problem dar"; "Analysiert wird mittels statistischer Methoden. Auch hier interpretieren die Wissenschaftler die Ergebnisse, geben Handlungsempfehlungen und stellen gegebenenfalls eine Prognose. In diesem Bereich sind Zahlenfüchse zu Hause"; "Komplexe Aufgaben kennzeichnen das Berufsbild des Buchhalters – auch wenn es für viele als Inbegriff der Langeweile gilt. Für Zahlenfüchse ist es jedoch ein Job, den sie mit Inbrunst verrichten, obwohl er mit einem hohen Aufwand verbunden ist"; "Die einst als verschrobene Zahlenfüchse verspotteten Analysten sind zu global agierenden Richtern über Anlageentscheidungen geworden"umgangssprachlich; Im Volksglauben gilt der Fuchs als schlau ("schlau wie ein Fuchs sein"), Jägersagen und Märchen betonen seine Klugheit
QQuellenhinweis:
Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 3, Berlin, New York, de Gruyter 1987, Sp. 176
und in Sprichwörtern gilt er als listig
QQuellenhinweis:
ebenda, Sp. 177
, so dass sich dieser Ausdruck entwickeln konnte. Besonders verbreitet war er allerdings nie.

Ein einzelner Beleg lässt sich schon im 19. Jahrhundert finden - hier wird der Begriff negativ verwendet: "Das Gegentheil von alledem war er als Kaufmann, kalt berechnend, knickerisch, unerbittlich, ein entsetzlicher Zahlenfuchs, zog er den Menschen aus, wenn er die 'Haben- und Sollbücher' aufschlug"
QQuellenhinweis:
Elfte Erzählung, Ein ehrlicher Schuft, in: Kamil M. Schlechta: Neueste Schule: Erzählung der Erzählungen mitgetheilt aus dem Bundesbuche, Zweiter Theil, Leipzig 1856, S. 137
 
ganz zu schweigen von ....
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zusätzlich ... SSynonyme für:
zusätzlich
"Die Lage ist außerordentlich schlimm: Rezession, wirtschaftliche Lähmung und Tatenlosigkeit des Staatsapparats, ganz zu schweigen von der höchsten Arbeitslosenquote seit zwanzig Jahren"; "Je länger die Reise über das offene Meer dauert, desto ungenauer wird die Standortbestimmung, ganz zu schweigen von widrigen Wetterbedingungen, wenn der Himmel nicht zu sehen ist oder gar von großen Stürmen, wenn nicht einmal bestimmt werden kann, in welche Himmelsrichtung man sich wie weit bewegt hat"; "Eine Baureihe zu stoppen, nur weil wir keine Produkte liefern können, ist schlicht undenkbar. Ganz zu schweigen von den finanziellen Auswirkungen, die solche Unterbrechungen mit sich bringen"Diese rhetorische Formel wird oft benutzt bei einer Aufzählung von Faktoren oder Argumenten um auszudrücken, dass man zur Stärkung der eigenen Aussage noch zusätzliche Ausführungen machen kann, die man anschließend nur kurz anführt. Siehe auch "geschweige denn
zu allem Überfluss ...
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
obendrein SSynonyme für:
obendrein
;
zusätzlich SSynonyme für:
zusätzlich
sagt man bei der Aufzählung unliebsamer Ereignisse 
zu allem Unglück
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
obendrein SSynonyme für:
obendrein
;
zusätzlich SSynonyme für:
zusätzlich
sagt man bei der Aufzählung unliebsamer Ereignisse 
damit nicht genug
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zusätzlich SSynonyme für:
zusätzlich
;
obendrein SSynonyme für:
obendrein
"Personalmangel, Zeitdruck und ständig steigender Arbeitsumfang fordern von immer kleineren Gruppen immer mehr Leistung in immer kürzer Zeit. Und damit nicht genug, durch Managementinstrumente wie die 'Indirekte Steuerung' werden die Mitarbeiter am Unternehmensziel beteiligt. Durch Zielvorgaben und Zielvereinbarungen wird ihnen Verantwortung übertragen und noch mehr Leistung abgepresst"; "'In meinem Garten achte ich darauf, dass immer etwas blüht, denn damit locke ich mir Wildbienen in meinen Garten', sagt Brigitte Goss. Und damit nicht genug: Die Gartenbau-Technikerin baut den nützlichen Insekten gar ein eigenes Hotel"; "Erst im Januar stiegen die Diäten der Abgeordneten im Bundestag um satte 292 Euro, bereits ein Jahr zuvor gab es einen monatlichen Aufschlag derselben Höhe. Aktuell verdient jeder Bundestagsabgeordnete 8.252 Euro im Monat. Doch damit nicht genug: Zusätzlich zu den Diäten vergeben alle Bundestagsparteien so genannte Funktionsbezüge an Bundestagsabgeordnete, wenn sie beispielsweise Fraktionschef, deren Stellvertreter oder Arbeitskreisvorsitzende sind" 
ein / sein Übriges tun
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
noch hinzukommen; etwas zusätzlich bewirken"Vermeiden Sie Schuhe mit hohen Absätzen - Nervosität tut ein Übriges, dass Ihr Gang wacklig wirkt und Sie dadurch unsicher werden"; "Der durch Satelliten, Handys, elektrische Leitungen und Geräte sowie Funk und TV ständig gegenwärtige Elektrosmog tut ein Übriges, um durch seine belastenden Wirkungen mit dazu beizutragen, dass im Stoffwechsel Gifte und Schlacken entstehen"; "Der Alkohol verhindert das Wachstum von Mikroorganismen, der Zucker tut ein Übriges"; "Für eine komprimierte Aufzeichnung bietet sich der V1-HD-2K an: Mittels JPEG-2000 lässt sich eine fast verlustfreie Komprimierung erreichen, und die Signalverarbeitung in 4:4:4 Qualität tut sein Übriges, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten" 
Was denn noch? Was denn jetzt noch? Was denn noch alles?
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Was wollen Sie noch? Was ist los SSynonyme für:
was ist los
?
Was zusätzlich?
"Nach Ansicht einiger Politiker soll kinderlosen Ehepaaren bis zu 50% der Rente gekürzt werden. Was denn noch alles? Was ist mit Ehepaaren, die aus gesundheitlichen Gründen keine Kinder bekommen können?"; "Ich kenne niemanden in meinem nicht gerade kleinen Bekanntenkreis, der meint, Wulff solle im Amt bleiben. Er hat zweimal gelogen, er lässt sich von zwielichtigen Leuten Urlaub und Wahlkampf bezahlen... was denn noch? Zudem hat der Typ null Charisma keine eigene Meinung"; "Nun frage ich mich aber, was denn von den 1000€ nach allen Abzügen übrig bleibt? Was ich weiß, was wegkommt, ist die private Krankenversicherung, aber was denn noch?"oft Ausdruck von Ungeduld / Gereiztheit / Überdruss / Ablehnung 
außer der Reihe
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zwischendurch; außerplanmäßig; nicht wie gewöhnlich; zusätzlich SSynonyme für:
zusätzlich
"Im Passage-Kino Saarbrücken laufen in dieser Woche einige Filme außer der Reihe"; "Nach Ablauf der Zeit können andere Spieler außer der Reihe mit dem Finger auf den Tisch klopfen und damit ankündigen, dass sie weitere Wörter entdeckt haben"; "Ansagen und Handlungen außer der Reihe sind bindend, wenn sich die bisherige Situation der Einsätze nicht verändert hat"; "Fast-Retransmit und Fast-Recovery werden eingesetzt, um nach einem Paketverlust schneller auf die Stau-Situation zu reagieren. Dazu informiert ein Empfänger den Sender, wenn Pakete außer der Reihe ankommen und somit dazwischen ein Paketverlust vorliegt"Die Reihe ist eine geordnete oder geplante Abfolge von Vorgängen. Vorgänge "außer der Reihe" finden also außerhalb dieser Abfolge statt 
Ergebnisseite:    1 2   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies