-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zwiebeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (den Ball) schießen SSynonyme für: schießen | "Ihlas Bebou gab den Außenstürmer, tankte sich durch und zwiebelte eine schöne Flanke in den gegnerischen Sechzehner"; "Unser Florian zwiebelte die Kugel aus spitzen Winkel in den Kasten und endlich waren wir mal in Führung gegangen!"; "Mit einem herrlichen Freistoß aus 23 Meter zwiebelte er das Leder in den Winkel" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist im 20. Jahrhundert in der Sprache des Sports entstanden und assoziativ im Bereich des "scharfen", also kraftvollen Vorgehens angesiedelt. Vergleiche auch "jemanden zwiebeln", "zwiebeln", "eine gezwiebelt kriegen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen