|
1221 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Darauf kannst du Gift nehmen! | Das ist ganz sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden / etwas auf die Schippe nehmen | jemandem Unsinn erzählen ; sich über jemanden / etwas lustig machen ; jemanden anführen / verspotten | "Wie Stars ihre Kollegen auf die Schippe nehmen: Manchmal werden Stars zu Spaßvögeln und spielen ihren Kollegen lustigste Streiche"; "Kabarettist David Leukert nimmt die Spezies Eltern auf die Schippe"; "Wie zu erwarten, werden auch in diesem Programm die Männer mit scharfer Zunge und spitzen Bemerkungen auf die Schippe genommen, doch mit dem nötigen Humor liebevoll verpackt"; "Am Montag stellte er gemeinsam mit SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles in Berlin eine Plakatkampagne vor, in der die Kanzlerin wegen ihrer Rolle in der NSA-Affäre direkt attackiert wird. 'Sie dürfen die Anderen durchaus auf die Schippe nehmen', verteidigte Steinbrück am Donnerstag die Kampagne gegen Kritik. Merkel 'lullt alle ein' und wirke auf das Land wie eine 'Schlaftablette', sagte er"; "In einem neuen Werbespot nimmt die US-Bank FirstBank Googles Datenbrille Glass auf die Schippe. Das Video zeigt eine mit Datenbrillen ausgestattete Familie beim Abendessen - und durch die Ablenkung läuft dabei so einiges schief" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Eine Deutung bezieht sich auf die Gaunersprache, in der die Wendung bedeutete, bei Verhören gespielt liebenswürdig zu sein und leere Versprechungen zu machen (jiddisch chiba = Liebe). Eine andere Deutung verwendet das Bild einer Person, die mit der Schippe (Schaufel) Dreck wegschippt. Kluge [![]() ![]() |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
auf etwas Kurs nehmen | auf etwas zusteuern; etwas anpeilen; sich etwas zum Ziel nehmen | "Die Signale stehen auf grün - Kurs nehmen auf die berufliche Zukunft" | Das lat. Wort cursus hat u. a. die Bedeutung Lauf, Laufbahn, Karriere und Ausfahrt zur See (daher z. B.: Korsar). Letztere Bedeutung ist Ausgangspunkt für Wendungen wie Kurs nehmen, einen bestimmten Kurs steuern usw. So spricht man (vor allem in der Politik) etwa vom Kurs der Regierungspolitik oder einer notwendigen Kurskorrektur, einem verfahrenen Kurs oder einfach vom Regierungskurs |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
eine Last auf sich nehmen | eine mühselige Arbeit übernehmen; eine Bürde auf sich nehmen | "Ich bin keiner von denen, die eine Last auf sich nehmen, der sie nicht gewachsen sind"; "Bei seinem Comeback soll Ronaldo nun nicht alle Last auf sich nehmen. 'Man darf nicht denken, dass er alle Probleme allein lösen kann, nur weil er einer der besten Spieler der Welt ist', erklärte Bento"; "Denn wir denken gerade heute am Karfreitag an den, der auch eine große Last auf sich genommen hat. Wir denken an Jesus Christus, der sein Kreuz auf sich genommen hat und den Weg ans Kreuz gegangen ist" | Im wörtlichen Sinne ist Last etwas, das zum Tragen aufgeladen wird, eine Bürde, wobei immer das Schwere betont wird. Als menschliche Urerfahrung ist das Tragen der Last in vielfacher Weise zu einer Metapher für Schweres/Schwieriges und Unerträgliches geworden, für Belastungen, die man sich auflädt oder von anderen aufgebürdet bekommt. Viele Redensarten mit Begriffen wie schwer, belasten, auf, tragen, Belästigung, Rücken/Buckel sind diesem Bildelement zuzuordnen |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas auf sich nehmen | bereit sein, etwas (Unangenehmes) zu tun; sich etwas aufbürden ; Verantwortung übernehmen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden zur / auf die Seite nehmen | etwas abseits besprechen; jemanden außerhalb der Hörweite der anderen führen, um ihm etwas Vertrauliches zu sagen | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden auf den Arm nehmen | jemanden anführen / veralbern / nasführen / foppen / verkohlen / täuschen ; sich über jemanden lustig machen | "Immer werd' ich auf den Arm genommen!"; "Thomas Müller nimmt Reporterin auf den Arm: In grenzenloser Euphorie über den Weltmeistertitel erlaubt sich Thomas Müller ein Späßchen und veräppelt eine kolumbianische Reporterin"; "So kannst du deine Freunde und Arbeitskollegen mal so richtig auf den Arm nehmen!"; "Narrhalla-Präsident Günther Grauer begründete die Verleihung des Ordens an Heino mit dessen feinem Humor und seiner Fähigkeit, 'sich selbst auf den Arm zu nehmen'"; "Die Parodie 'The Walking Deceased' nimmt Zombie-Serie auf den Arm"; "Präsident Pinzger hat dabei den Unmut und das Unverständnis vieler Gäste zur Sprache gebracht, wenn in Sterzing nur einige wenige Zahlstellen geöffnet sind und dadurch ein kilometerlanger Stau bis auf den Brenner und darüber hinaus verursacht wird. 'Die Gäste fühlen sich in dem Moment regelrecht auf den Arm genommen und empfinden die Anreise als Stressfaktor'"; "Lassen Sie sich nicht von den Verleihzentren auf den Arm nehmen! Dank den Verhandlungen, die mit den Dienstleistern der Autovermietungen in ganz Europa gemacht wurden, sind wir in der Lage, extrem konkurrenzfähige Preise anzubieten" | umgangssprachlich; Das etwa 1850 aufgekommene Bild meint, dass man eine erwachsene Person wie ein Kind behandelt, das man auf den Arm nehmen kann |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas auf seine Schultern nehmen | die Verantwortung übernehmen ; eine Last auf sich nehmen | "Diese persönliche Haftung will und kann natürlich kein Mitglied des Vorstands auf seine Schultern nehmen"; "Aus politischer Sicht ist die Reaktion klar als falsch einzustufen, das Land möchte die Tat nicht auf seine Schultern nehmen, um die politische Situation nicht noch weiter Richtung Krieg zu treiben"; "All diese Lasten musste der junge kroatische Staat auf seine Schultern nehmen"; "Zvonimir Soldo nahm seine Entlassung beim 1. FC Köln professionell auf, die Alleinschuld für die sportliche Talfahrt wollte er allerdings nicht auf seine Schultern nehmen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
sein Kreuz auf sich nehmen | eine Last / sein Leiden erdulden; etwas ertragen ; sein Unglück hinnehmen; seine Leiden als eine schmerzhafte Aufgabe akzeptieren; seine Last als Pflicht akzeptieren | "Wir Christinnen und Christen sagen: Jesus trägt die Sünde der Welt, er hat sie am Kreuz auf sich genommen. Er nimmt uns die Last ab, damit wir wieder durchatmen, uns aufrichten können"; "In diesem Falle sei er bereit, sich zu fügen und 'dies leichte Kreuz' auf sich zu nehmen"; "'Die Christen müssen auf das Böse mit dem Guten antworten, indem sie wie Jesus das Kreuz auf sich nehmen', so der Papst"; "Axel Melhardt, Science-Fiction-Fan und Liebhaber sämtlicher Jazzstile diesseits von Free Jazz, nahm damals das Kreuz auf sich und versorgte Wien mit einem Keller-Jazzclub, wie es ihn in St. Germain des Pres schon in den Vierzigerjahren gab" | Stammt aus der Leidensgeschichte von Jesus Christus. Er musste das Kreuz, an das er geschlagen wurde, selbst zum Hinrichtungsort tragen, was er als Willen Gottes akzeptierte. Später wurde das Kreuz zum Symbol für Last und Leiden. In der Bibel findet sich die Formel an mehreren Stellen, z. B. Matth. 16, 24: "Da sprach Jesus zu seinen Jüngern: Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir" (andere Stellen: Matth. 10, 38; Markus 8, 34; Markus 10, 21; Lukas 9, 23). Im heutigen Gebrauch ist die Redewendung relativ selten (eher: "sein Kreuz tragen") und tritt dann oft im religiösen Kontext auf. Siehe auch "sein Kreuz tragen" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden auf die Hörner nehmen | jemanden angreifen | umgangssprachlich; Viele tierische Waffen (wie Zähne, Klauen, Hörner usw.) werden redensartlich auf den Menschen übertragen, um bestimmte charakteristische Merkmale von Aggression und Widerstand zu vermitteln. Diese Redensart bezieht sich auf den Stier und sein Verhalten im Stierkampf | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen