-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bimsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. lernen SSynonyme für: lernen ; pauken; sich Wissen einprägen 2. prügeln 3. koitieren SSynonyme für: koitieren ; Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr 4. drillen SSynonyme für: drillen ; exerzieren | 1. "Dialogfähig machen statt Vokabeln bimsen - Elementare Sprachenförderung in der Förderschule"; "Wir haben die Texte gebimst, gebimst, gebimst"; "Sie bimsen jetzt natürlich alle heftigst dafür, die 100 Fragen des sogenannten Aufnahmetests ohne Zaudern auswendig beantworten zu können" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig / regional begrenzt; Bedeutungen 2-4: selten (2); Ausgangspunkt ist hier bimsen in der Bedeutung "mit dem Bimsstein glatt reiben". In der Soldatensprache des 19. Jahrhunderts entwickelten sich daraus die Bedeutungen putzen, drillen, exerzieren Quellenhinweis: . Auch die anderen Bedeutungen sind Bildungen des 19. Jahrhunderts , Bedeutung 3 wohl unter Einfluss von "bumsen" bzw. der Vorstellung des Hin- und Herreibens. H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 A-K, 1882, S. 83; René Delcourt: Expressions d'Argot Allemand et Autrichien, Paris 1917, S. 36, 49 Vergleiche auch "sich etwas einbimsen", "jemanden verbimsen" |
jemanden schleifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden drillen SSynonyme für: drillen / hart ausbilden; jemanden hart exerzieren / trainieren lassen | "Da wurde gebrüllt, da wurde gedrillt. Das war systematisches Schleifen wie in einem schlechten Film"; "Der alte Veteran soll ihn lehren, soll ihn schleifen, ihn anleiten, denn dass er boxen kann, das weiß Adonis, es liegt ihm im Blut" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "schärfen; eine raue Oberfläche durch Reiben glätten" wird hier bildlich auf Personen übertragen, die entsprechend "bearbeitet" werden, um so die gewünschten Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erhalten. Der Ausdruck war zuerst im Handwerk üblich und bezog sich auf derbe Aufnahmezeremonien von Lehrlingen in den Kreis der Gesellen bzw. Zechgelage auf Kosten der Anwärter, die neben "schleifen" auch "hobeln" genannt wurden (mindestens seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: ). Später wurde der Ausdruck in die Soldatensprache übernommen , auch heute noch wird er vor allem beim Militär gebraucht. vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch online, schleifen II, 1. Beispiel Siehe auch "jemand mit Ecken und Kanten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen