350 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Zeit totschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Zeitvertreib tun SSynonyme für: zum Zeitvertreib tun ; etwas tun, damit man sich nicht langweilt [z. B. etwas spielen] SSynonyme für: tun damit man sich nicht langweilt | "Danny sieht fern - Zeit totschlagen eines Unterbeschäftigten"; "Wen könnte man anrufen, einfach etwas quatschen und die Zeit totschlagen?"; "Es ist kein Geheimnis, dass in der Bevölkerung ein Bild von StudentInnen dominiert, das nicht unbedingt als vorteilhaft zu bezeichnen ist. Morgens lange schlafen, tagsüber die Zeit totschlagen, abends in Cafés und Kneipen sitzen - so scheint der Tagesablauf auszusehen" | umgangssprachlich; Der Begriff "Zeitvertreib" ist erst eine Erfindung des 18. Jahrhunderts, aber den Reichen und Adligen war Sport, Spiel und Unterhaltung auch vorher natürlich nicht unbekannt. Das redensartliche Bild meint, dass man die "Person Zeit" vertreiben oder gar töten kann, damit sie einen nicht länger durch ihre Anwesenheit belästigt. Zur Personifizierung der Zeit siehe auch "die Zeit arbeitet für jemanden" |
jemandem tun alle Knochen weh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Schmerzen SSynonyme für: Schmerzen | umgangssprachlich | |
auf Zeit spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas absichtlich verzögern SSynonyme für: verzögern | ||
die Zeit vergammeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit nutzlos verbringen SSynonyme für: die Zeit nutzlos verbringen ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | umgangssprachlich | |
alle Karten in der Hand haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Machtmittel haben | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
sich / jemandem die Zeit vertreiben / verkürzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Unterhaltung tun; jemanden unterhalten SSynonyme für: unterhalten ; etwas tun, damit man sich nicht langweilt SSynonyme für: tun damit man sich nicht langweilt | "Wie kann ich mir in den Ferien die Zeit vertreiben?"; "Mit der Langeweile beim Fliegen ist jetzt Schluss, denn hier kommen unsere sechs besten Tipps, um sich die Zeit im Flugzeug zu vertreiben: ..."; "Womit vertreibt sich die iOS-Gamergemeinde gerade die Zeit? Viele begeistert ein kurzweiliges Strategiespiel, bei dem sich alles um den U-Bahnbau dreht"; "Gerade unsere kleinen Patienten werden leicht ungeduldig - um ihnen die Zeit zu verkürzen, bieten wir eine eigene Kinder-Ecke mit kindgerechtem Spielzeug" | Die Vorstellung, dass man Zeit "verkürzen" oder gar "vertreiben" kann, speist sich aus dem individuellen Zeitempfinden, was dazu führt, dass man die gleiche Zeitspanne als unterschiedlich lang wahrnehmen kann: Sie ist abhängig davon, ob man sie als angenehm / kurzweilig oder als unangenehm / langweilig empfindet. Die Redeweise vom "Vertreiben" der Zeit (der Jahre, der Tage, des Lebens) ist schon im Mittelalter reichlich belegt, so etwa bei Hartmann von Aue (um 1200), Walther von der Vogelweide u. a. Quellenhinweis: . vergleiche Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Leipzig 1872-1878, ver-trîben Die Wortverbindung "die Zeit verkürzen" kann - angewendet auf ein Objekt - natürlich auch im wörtlichen Sinn gebraucht werden: einen Vorgang beschleunigen, sodass die benötigte Zeit abgekürzt wird. Zur Zeit-Metaphorik siehe auch "von Zeit zu Zeit", "Na, wollen mal sehen!" |
mit der Zeit gehen / Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fortschrittlich / modebewusst sein; neue Entwicklungen mitmachen | ||
es ist höchste / allerhöchste Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist sehr eilig SSynonyme für: eilig / dringlich / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar ; es ist fast schon zu spät SSynonyme für: fast schon zu spät | Diese Redensart verwendet die Vorstellung eines räumlichen Extrempunktes (im Sinne von Gipfel), um damit eine "Anhäufung" bereits verstrichener Zeit auszudrücken. Da "hoch" auch den Rang eines Vorgangs oder einer Person ausdrückt, unterschied man im Mittelalter vier "hohe Zeiten" im Jahr (mittelhochdeutsch hôchgezîte): Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen. Erst im 15. Jahrhundert schränkte sich der Begriff "Hochzeit" auf unsere heutige Verwendung im Sinne von Vermählung ein | |
(seine) Zeit verbummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit nutzlos verbringen; seine Zeit vertrödeln | "Den Rest des Sonntags werde ich ein wenig relaxen und verbummeln"; "Die Lounge mit Blick auf den Fluss Rigart ist ein schöner Ort, um in ruhiger, beschaulicher Atmosphäre die Zeit zu verbummeln" | umgangssprachlich |
an alle Türen klopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall mit einem Anliegen erscheinen; viele Menschen suchend / bittend kontaktieren | "Er beantragte beim Verband eine Fristverlängerung und klopfte an alle Türen!"; "Er klopfte an alle Türen, um das nötige Geld einzutreiben und die Röntgenapparaturen zu besorgen"; "Wir sind auf der Suche nach Gerechtigkeit von Pontius zu Pilatus gegangen, wir haben an alle Türen geklopft und bei den Behörden nur Gleichgültigkeit gefunden oder wurden ins Gefängnis gesteckt, weil wir Hinterbliebene sind und Gerechtigkeit verlangen"; "Dabei sei es besonders schwierig gewesen, in der Stadt mit dem höchsten Quadratmeterpreis in Spanien eine ausreichend große Fläche zu finden. 'Wir haben uns die Absätze abgelaufen und an alle Türen geklopft. Dann haben wir uns mit einem privaten Besitzer geeinigt', fügt sie hinzu" | Im Sinne von "überall anfragen" kann diese Wortverbindung gelegentlich auch redensartlich verwendet werden, d. h. ohne dass konkret an Türen geklopft wird |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen