350 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Zahn der Zeit nagt an jemandem / einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zerstörungskraft des Alterns macht sich bemerkbar; etwas verschleißt mit der Zeit; jemand wird alt SSynonyme für: alt / gebrechlich | "Daran hat der Zahn der Zeit genagt"; "Nichts und niemand entgeht dem Zahn der Zeit. Altern, Verfall und schließlich der Tod gehören zum Lauf der Dinge"; "An vielen Brücken im Ostallgäu nagt der Zahn der Zeit"; "Alles ist vergänglich: Mit dem diesjährigen Blende-Thema 'Zahn der Zeit – Ästhetik des Verfalls' haben alle Hobbyfotografen die große Chance, der Vergänglichkeit ein Gesicht zu geben und auf diese Art und Weise für die Nachwelt als wichtiges Zeitdokument zu bewahren" | Die Wendung von der "scharfzahnigen Zeit" zur Versinnbildlichung von Vergänglichkeit, Abnutzung und Verschleiß findet sich schon bei dem griechischen Dichter Simonides (gestorben 468 v. Chr.). Populär wurde sie allerdings erst durch W. Shakespeares Schauspiel "Maß für Maß", wo der Ausdruck "tooth of time" Quellenhinweis: vorkommt. 5,1 Im Deutschen wird die Redensart seit dem Barock so geläufig, dass Heine das zugrunde liegende Bild als verblasst und floskelhaft ablehnt, denn die Zeit sei so alt, dass sie "gewiß keine Zähne mehr hat" Quellenhinweis: . Auch in der Stilistik wird die Wendung (zusammen mit anderen) als abschreckendes Beispiel dafür zitiert, wie man sprachliche Bilder nicht häufen soll: "Möge der Zahn der Zeit, der schon so manche Träne getrocknet hat, auch über diese Wunde Gras wachsen lassen" Heinrich Heine: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski, Erstes Buch, Kapitel III, 1834 |
sich (viel) Zeit lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas langsam tun SSynonyme für: langsam tun ; keine Eile haben | ||
alle Künste spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Möglichkeiten ausschöpfen; alle Fähigkeiten einsetzen, um ein Ziel zu erreichen | "Unser hauseigener Créateur d'Windbeutel, Martin Leuthner, wird sich höchstpersönlich um Ihre erhabenen Anliegen bemühen und seine geschmacklichen Künste spielen lassen"; "Lassen sie ihre diplomatischen Künste spielen, gehen sie zu ihr und fragen Sie im höflichen Ton, ob sie eine Genehmigung hat, das Tier in der Wohnung zu halten"; "Neben der militärischen Gewalt ließ der vom Glück begünstigte Usurpator all seine Künste spielen, um die Reichen und Mächtigen, die Geschäftstüchtigen und Spekulanten unter seiner Fahne zu sammeln"; "Da hat die Mama wieder ihre Künste spielen lassen. War bestimmt ein tolles Fest" | |
jemandem alle Schande sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden lauthals beschimpfen; jemandem ordentlich die Meinung sagen | "Als ich zum Vorsprechen fuhr, saust dieser VW in meine Parklücke! Dem unbekannten Fahrer hab' ich alle Schande gesagt"; "Ich stand da wie eine Salzsäule, gedemütigt und beschämt. Und dann beging ich einen Fehler, den ich bis heute bereue: Statt um die Ecke zu biegen und den beiden Typen alle Schande zu sagen, zog ich mich auf die Toilette zurück"; "Ich habe ihr alle Schande gesagt, aber gedroht habe ich ihr nicht. Das würde nicht meiner Art entsprechen" | Diese heute kaum (davon vor allem in der Schweiz) gebräuchliche Redensart ist wohl eine Variante der heute nicht mehr gebräuchlichen Redensart "jemandem alle Schande antun", die in alten Wörterbüchern mit "ihm alle Schande nachsagen" Quellenhinweis: bzw. "ihn thätig beschimpfen" Christian Friedrich Schwan: Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache, M-Z, 1819, S. 185 Quellenhinweis: erklärt wird. Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801 Wir finden den Satz schon im Alten Testament: "Bestrafe, die uns unterdrücken und mit großem Übermut uns alle Schande antun" Quellenhinweis: 2. Makkabäer 1, 28 |
über alle Berge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerreichbar SSynonyme für: unerreichbar / geflohen / auf und davon / verschwunden SSynonyme für: verschwunden / weit weg sein SSynonyme für: weit weg | umgangssprachlich; Diese Wendung finden wir zuerst bei Luther: "denn sie fürchteten sich und wären lieber über alle Berge gewesen." | |
alle Register spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Mögliche tun SSynonyme für: Mögliche tun ; jedes verfügbare Mittel einsetzen | "Wie früher lassen die Parteien viele Register spielen, um die Wähler anzusprechen. Sie wenden sich an die Frauen, an die Jugend, an die Arbeiterschaft, an da Kleinbürgertum, an die Christen, an die Rentner und an die Kriegsversehrten"; "Für Dior lässt Designer John Galliano alle Register spielen: Von Spitze und transparent über Overknee-Stiefel, Strick bis hin zu Leder. Die Show ist eines der absoluten Highlights der Pariser Fashion Week und so vielseitig, wie sonst kaum eine"; "Du gehst am nächsten Morgen wieder los, es kostet dich zwar eine Menge Überwindung und Energie, aber du klopfst doch brav nach wie vor an jede Tür, und sofern sich nur im Entferntesten die Gelegenheit bietet, führst du die Dinge, die du verkaufen willst, praktisch vor, lässt alle Register spielen, über die du verfügst und lobst die Qualität, die Ersparnisse, die der Gebrauch mit sich bringt" | selten (eher: "alle Register ziehen"); Herkunft: siehe auch "alle Register ziehen" |
alle Minen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Mittel einsetzen, zum etwas zu erreichen | selten / veraltet; Die Bedeutung "Erzgrube" wird seit dem 16. Jahrhundert erweitert zu Sprenggrube im militärischen Sinn. Dies ist ein Gang, der unter die gegnerische Festungsmauer gegraben und mit dieser zusammen in die Luft gesprengt wird. Eine Mine sprengen nannte man schon früh: sie springen machen / lassen. Die übertragene Bedeutung ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. Sie basiert auf der Vorstellung, dass ein Kommandeur alle Minen gleichzeitig sprengt, um dem Feind möglichst große Verluste zuzufügen. Siehe auch "Miene machen" | |
alle Hebel in Bewegung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles nur Erdenkliche tun | Die Redensart taucht schon bei Cicero auf: "Omnes adhibere machinas" | |
In der Nacht / Bei Nacht / Nachts sind alle Katzen grau![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Im Dunkeln gleicht sich vieles; Im Dunkeln sieht man über Mängel hinweg; Nachts erscheint alles gleich; etwas ist gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / egal SSynonyme für: egal ; Die Nacht verwischt die Unterschiede | "Ich konnte das nicht so genau erkennen - In der Nacht sind alle Katzen grau"; "Nachts sind alle Katzen grau. Die Zeitumstellung und das trübe Herbstwetter sind schuld daran, dass es mittlerweile fast unmöglich ist, Bilder vom Baufortschritt bei Tageslicht zu fabrizieren"; "Nachts sind nicht nur alle Katzen grau – Fußgänger leider auch. Wer allerdings in finsterer Nacht dunkel bekleidet eine Straße überquert, handelt laut der ARAG-Experten leichtsinnig und riskiert bei einem Unfall sämtliche Schadensersatzansprüche"; "Nachts sind alle Katzen grau und alle Menschen gleich. Wenn der Mond über der Stadt steht, verwischen sich die Unterschiede zwischen den Reichen und den Armen, den Klugen und den Dummen, den Schönen und den Hässlichen. Dann kommen sie alle zusammen an einem Ort, der Frittenbude heißt"; "Okay, sie ist kein Supermodel - aber was soll's! In der Nacht sind alle Katzen grau!" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Sprichwort besagt, dass man im Dunkeln Farbunterschiede nicht mehr so gut wahrnehmen kann und deshalb alles gleich erscheint. Das liegt daran, dass das menschliche Auge zwei Arten von Rezeptoren besitzt, die je nach einfallender Lichtmenge aktiviert werden. Die Zapfen bei Licht können Farben erkennen, die Stäbchen dagegen sind lichtempfindlicher und werden bei Dunkelheit aktiviert, können aber nur Grautöne wahrnehmen. Im übertragenen Sinn bedeutet das Sprichwort, dass nachts Unterschiede keine große Rolle spielen und man es daher nicht so genau nimmt. Dabei wird es sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn eingesetzt. Man sagt den Spruch z. B. auch, wenn man einen One-Night-Stand mit einer hässlichen Frau / einem hässlichen Mann hat. Das Sprichwort ist schon sehr alt. So listet Wander Quellen aus dem 16. Jahrhundert auf. Goethe bearbeitete das Sprichwort im Faust II (5): Wer kennt den Schelm in tiefer Nacht genau? Schwarz sind die Kühe, so die Katzen grau Im Spanischen verwendete Cervantes das dort heute noch geläufige Sprichwort bereits 1605-1615 in seinem berühmten "Don Quijote" - allerdings sind hier die Katzen braun und nicht grau: "De noche todos los gatos son pardos". Und auch im Englischen gibt es das Sprichwort "All cats are grey in the dark", und im Französischen heißt es "la nuit, tous les chats sont gris". Zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
alle Brücken hinter sich abbrechen / abreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich endgültig lösen; jeden Kontakt abbrechen; sich abnabeln | umgangssprachlich; Eine ähnliche Redensart ist seit der Antike nachweisbar: "pons a tergo abruptus est" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen