2356 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für etwas nicht zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mitmachen SSynonyme für: nicht mitmachen ; sich nicht beteiligen; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen | ||
für ein Butterbrot zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr billig sein SSynonyme für: billig | umgangssprachlich | |
nicht für jemandes Ohren bestimmt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand soll etwas nicht hören | "Geh in dein Zimmer, deine Oma und ich wollen etwas besprechen, das nicht für deine Ohren bestimmt ist"; "Im Beratungszimmer hat man die Möglichkeit, sich ungestört zu unterhalten, z. B. über Gesundheitsfragen, die nicht für andere Ohren bestimmt sind" | |
Ein gebranntes Kind scheut das Feuer; Das gebrannte Kind scheut das Feuer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal eine schlechte Erfahrung mit einer Sache gemacht hat, ist daraufhin übervorsichtig; Wer einmal einen Schaden erlitten hat, ist besonders achtsam | "'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. Ich möchte es mir und meiner Familie ersparen, wieder eine DSDS-ähnliche Medienpräsenz durchmachen zu müssen', sagte sie gegenüber 'klatsch-tratsch.de'"; "Es war klar, dass sich Interims-CEO Herbert Bodner auf konkrete Ziele für die nächsten Jahre nicht festlegen würde. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer!"; "Ängstlich ist eigentlich nicht der richtige Ausdruck. Eher vorsichtig nach dem Motto 'Gebranntes Kind scheut das Feuer'. Jeder, der ein paar Jahre in der Tiermedizin gearbeitet hat, kann mit Sicherheit ein paar mehr oder weniger deutliche Narben vorweisen" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist schon sehr alt. Schon der Dramatiker Jakob Ayrer (1544-1605) dichtete in einem Gerichtsspiel: "Ein sprichwort sagen thut: verbrents kind fürcht dess feuers glut" Quellenhinweis: . Auch Goethe (1749-1832) verwendete das Sprichwort: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer, ein oft versengter Greis scheut, sich zu wärmen" Comedischer Process, Action vnd Anklag wider der Königin Podagra Tyranney, mit angehenckter Defension, biss zu Aussgang des Process Quellenhinweis: Maximen und Reflexionen über Literatur und Ethik |
jemandem wird / ist angst und bange![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt / hat Angst; jemand macht sich Sorgen | "Die Bayern hatten die Partie mit einer Dominanz und Leichtigkeit bestimmt, bei der so manchem Schalker Fan auf der Tribüne angst und bange wurde"; "Seit gestern Abend ist mir angst und bange, da ich bei dem Raubmord in Waidhofen noch immer im Dunklen tappe"; "Es war ein kleines Boot, das bei ruhiger See losfuhr und dann plötzlich in einen gewaltigen Sturm geriet. Mir wurde angst und bange. Nur der Erfahrung des Steuermanns war es zu verdanken, dass das Boot keinen Schiffbruch erlitt"; "Die Welt mit ihren vielen Anzeichen von Katastrophen, Terror und Kriegsgefahr lässt einem angst und bange werden"; "So ein riesiger Fisch. Da wird mir angst und bange um meine kleine Tochter. Wir gehen nur noch ein paar Meter ins Wasser!" | Bei dieser Zwillingsformel handelt es sich um zwei Begriffe mit dem gleichen Wortstamm. So stehen "angst" und "bange" ursprünglich in Zusammenhang mit "eng, beengt". "Bang" ist aus "be-ange" entstanden und ging seit Luther in die Schriftsprache ein. Die Wendung hat seinen Ursprung in der Bibel Quellenhinweis: : "Wenn der König zu Babel ihr Gerücht hören wird, so werden ihm die Fäuste entsinken; ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten." Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" Jer 50,43 |
in Lohn und Brot stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine feste Arbeit haben (und damit seinen Lebensunterhalt verdienen) | "Unter der neuen Geschäftsleitung blühte dieser Produktionszweig wieder auf. Im Jahr 1891 standen 326 Arbeiter in Lohn und Brot"; "Was die Öffentlichkeit nicht erfährt: Die Wissenschaftler stehen zur selben Zeit in Lohn und Brot bei den Herstellern der Präparate, die sie empfehlen"; "Viele arbeitslose Geringqualifizierte kommen dadurch wieder in Lohn und Brot und schaffen aus eigener Kraft den Sprung aus der Armut"; "In Dahme-Spreewald sind mehr Menschen in Lohn und Brot als im gesamten Bundesland"; "Gestern war mein erster Tag in Lohn und Brot"; "So bringt man Behinderte in Lohn und Brot"; "Die Frage, wie wir ausreichend neue digitale Wertschöpfung schaffen, um damit genügend Menschen in Lohn und Brot zu bringen, ist noch nicht befriedigend beantwortet"; "Mit dem Mut, der andere ermutigt, suchte und fand er Schritt für Schritt Möglichkeiten, Kriegsversehrte wieder in Lohn und Brot zu bringen" | In dieser Redewendung steht das Brot als wichtigstes Nahrungsmittel symbolisch für die Dinge, die man sich mit seinem Lohn kaufen kann |
ein Tummelplatz sein für ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Ort mit besonders häufigem Auftreten von ... | "Im Forum zum weit gefassten Bereich 'Nachrichten und Politik' drängt sich mir der Eindruck auf, als sei dies ein Tummelplatz für Extremisten"; "Das Donaudelta ist ein idealer Tummelplatz für Angler, Jäger und Fotografen"; "Reisen in die Zeit: Für die Verfasser von Science Fiction Stories der Tummelplatz für die verrücktesten und paradoxesten Abenteuer"; "Augsburg hat einen neuen Tummelplatz für Singles"; "Der 'kleine Baggersee' wurde mit seinen dicht bewachsenen Uferzonen Tummelplatz für viele Tiere" | |
sich zu schade für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glauben, etwas Besseres verdient zu haben; etwas nicht tun / nicht mitmachen wollen, weil es den eigenen Ansprüchen nicht genügt | "Na, die Treueste scheinst du wohl nicht zu sein, dachte er bei sich und zeigte ihr die kühle Schulter. Denn als Lückenbüßer war er sich zu schade"; "Ich glaube, ich liebe Dich, aber nicht nur für eine Nacht, denn dafür bin ich mir zu schade"; "Für keine Arbeit war sie sich zu schade"; "Niemand sollte sich zu schade sein, Lehrstellen etwa bei Nahrungsmittelhandwerkern, Installateuren und Heizungsbauern anzunehmen. Nicht jeder kann zurzeit in seinem Traumberuf ausgebildet werden"; "Die Beurteilung haben Sie vorweggenommen. Und wenn ich hier nur zum Bestätigen hier bin, muss ich sagen: Dafür bin ich mir zu schade!"; "Als er in den Ruhestand ging, überfiel ihn beim Gedanken an Segeltörns und Golfturniere das Grauen; dafür war er sich zu schade, und so gründete er mit seiner Frau das mustergültig ausgestattete Lichtensteiner Museum" | |
etwas / jemand ist eine Nummer / ein paar Nummern zu groß für jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen ; etwas nicht bewältigen können | umgangssprachlich | |
für kleine Königstiger gehen / müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren gehen / müssen [Jungen, Männer] | "Ich geh' mal grad für kleine Königstiger"; "Zusammen mit einer kurzen Pause für kleine Königstiger war die Strecke in sechs Stunden bewältigt"; "Ich renne auf die Toilette, weil ich für kleine Königstiger muss"; "Ich muss mal für kleine Königstiger! Bin gleich wieder da!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Ausdruck - eine Variante von "für kleine Jungs" - soll wohl Männlichkeit demonstrieren bzw. parodieren. Gleichzeitig liegt hier eine typische Verhüllung vor, d. h. der eigentliche Sachverhalt wird nicht genannt. Der erste Beleg findet sich in der deutschen Fassung der US-amerikanischen Filmkomödie "Car Wash" aus dem Jahr 1976 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen