1923 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Wissenschaft für sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr kompliziert sein SSynonyme für: kompliziert ; besondere Kenntnisse erfordern | Das zum Verb "wissen" gehörende Substantiv "Wissenschaft" war noch im 16. Jahrhundert ein seltenes Wort gegenüber (dem heute ungebräuchlichen) "Wissenheit". Erst seit dem 17. Jahrhundert wurde es in Lexika aufgenommen und gewann in der Aufklärung (18. Jahrhundert) die Bedeutung "objektives Wissen", "gelehrte Disziplin". Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein überlagerten sich die Bedeutungen von Wissenschaft und Kunst. Um die Abgrenzung gab es viele gelehrte Diskussionen, an denen sich auch Goethe beteiligte: "Ich denke, Wissenschaft könnte man die Kenntnis des Allgemeinen nennen, das abgezogene Wissen, Kunst dagegen wäre Wissenschaft zur Tat verwendet. Wissenschaft wäre Vernunft, und Kunst ihr Mechanismus, deshalb man sie auch praktische Wissenschaft nennen könnte. Und so wäre denn endlich Wissenschaft das Theorem, Kunst das Problem." Eine ähnliche Diskussion kennen wir aus dem 20. Jahrhundert. In ihr geht es in ganz ähnlichem Sinn um die Abgrenzung und Bewertung von reiner und angewandter Wissenschaft, von Theorie und Praxis, oder von Natur- und Geisteswissenschaft. Die Umgangssprache sieht den Unterschied zwischen Kunst und Wissenschaft übrigens immer noch nicht deutlich, und redensartlich könnte man die beiden Begriffe häufig austauschen und beispielsweise auch sagen: das ist eine Kunst für sich. Beide Begriffe enthalten somit im Alltag die Bedeutungskomponente der Kompliziertheit (siehe auch "das ist doch keine Kunst"). Erwähnenswert ist noch, dass die Ableitung "Wissenschaftler" zunächst einen verächtlichen und spottenden Sinn hatte gegenüber dem älteren (und heute abgelösten) "Wissenschafter". Der Dichter A. Blumauer gebrauchte die Endsilbe -ler erstmals im Jahre 1782 in diesem Zusammenhang, um eine negative Bewertung auszudrücken, die sich mit dieser Silbe verknüpft (analog zu Begriffen wie Nörgler, Drängler usw.) | |
ein Mekka für jemanden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein günstiger Ort SSynonyme für: ein günstiger Ort ; ein bevorzugter Ort für Bewunderer / Sammler / Liebhaber sein | "Südafrika ist ein Mekka für Botaniker"; "Eckernförde ist ein Mekka für Segler, die Eckernförder Bucht ist ein beliebtes Segelrevier"; "Korsika ist ein Mekka für Motorradfahrer: Bei unzähligen genialen Kurven, tollen Küstenstraßen und serpentinenreichen Passstrecken mit atemberaubenden Ausblicken ist für jeden etwas dabei" | Die Stadt Mekka in Saudi-Arabien ist die wichtigste Pilgerstätte der Moslems |
für alles zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; allen Plänen zustimmen | ||
für den süßen Zahn sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Richtige für jemanden sein, der gerne Süßes isst | "Für den süßen Zahn stehen selbstgebackener Kuchen und Eis bereit"; "Aufgetischt werden warme Speisen wie Rührei oder Spiegelei, außerdem Würstchen, Käse und Wurst, sowie für den süßen Zahn unterschiedliche Konfitüren und Honig" | umgangssprachlich |
eine Klasse für sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders gut SSynonyme für: gut / großartig SSynonyme für: großartig / hervorragend SSynonyme für: hervorragend / erstklassig sein | "Das Album ist mit 23 Tracks recht lang geworden. Hohe Quantität, geringe Qualität? Mitnichten! Beinahe jeder Song ist eine Klasse für sich! Jeder Beat ist perfekt!"; "Frechen-Königsdorf - Die Wohnlage ist schon eine Klasse für sich"; "Der neue Audi A7 Sportback ist eine Klasse für sich" | |
sein Leben (für jemanden) in die Schanze schlagen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (für jemanden) sein Leben riskieren SSynonyme für: sein Leben riskieren | "Um ihren Mitbürgern zu helfen sind sie bereit, sogar ihr Leben in die Schanze zu schlagen"; "Was hier eingefordert wurde, waren die Grund- und Bürgerrechte der Paulskirchenverfassung von 1848, zu deren Durchsetzung im Mai und Juni 1849 in vielen deutschen Städten Arbeiter, Handwerker, Künstler und Intellektuelle ihr Leben in die Schanze geschlagen hatten"; "Länger als 4 Jahre haben deutsche Helden unter riesengroßen Opfern Haus und Hof mit ihren Leibern geschützt, haben Millionen deutscher Brüder ihr Leben in die Schanze geschlagen, um dem Gegner zu verwehren"; "Die Arbeiterklasse war es, die die Barrikaden errichtete und ihr Leben in die Schanze schlug"; "Doch als tapferer Ritter, der vor keiner Gefahr zurückschreckt, versprach er dem Grafen, sein Begehren zu erfüllen. Tat er es doch Ehrentrudis zuliebe, für die er gern sein Leben in die Schanze schlug" | veraltet; Das Wort "Schanze" bedeutet in dieser Redensart nicht Wehrbau, Bollwerk, sondern es hat die Bedeutung "Spiel" im Sinne der Redensart "etwas aufs Spiel setzen". Schanze ist nämlich eine Ableitung von cadere (fallen) und cadentia (das Fallen der Würfel beim Spiel) und verwandt mit franz./engl. chance (= Vorteil). Das um 1200 entlehnte "Schanze" ist nur noch in dieser Wendung gebräuchlich und im Wort "Mummenschanz". Letzteres bezeichnete einen Wurf in dem Glücksspiel "Mummen", das zur Fastnachtszeit von verkleideten (vermummten) Gestalten gespielt wurde. Der Zusammenhang zum lautgleichen Begriff "Sprungschanze" ist unklar, obwohl auch hier die Bedeutung des "Vorteils" geltend gemacht werden könnte, weil die Schanze als Bollwerk gegen den Feind eine Deckung bot |
für etwas (sehr) zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einverstanden sein SSynonyme für: einverstanden | umgangssprachlich | |
für etwas aufkommen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bezahlen (müssen SSynonyme für: bezahlen müssen ) | ||
für ein Butterbrot zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr billig sein SSynonyme für: billig | umgangssprachlich | |
für etwas nicht zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mitmachen SSynonyme für: nicht mitmachen ; sich nicht beteiligen; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen