290 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ein Onkel, der Gutes mitbringt, ist besser als eine Tante, die bloß Klavier spielt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Geschenk ist besser als wohlmeinende Worte | "Seine Rede beendete der Minister mit dem Bonmot: 'Ein Onkel, der etwas mitbringt, ist immer besser, als eine Tante, die Klavier spielt'. Aus diesem Grunde wolle er heute auch ein 'Geschenk auspacken'"; "Ein Onkel, der was mitbringt, ist besser als eine Tante, die Klavier spielt. Deshalb habe ich Euch was mitgebracht, damit Ihr mich nicht für eine alte Tante haltet"; "Ich denke, dass der alte, schöne deutsche Spruch 'Es ist immer besser, wenn ein Onkel kommt, der etwas mitbringt, als eine Tante, die nur Klavier spielt' auch hier gilt. Ich kann nämlich nicht Klavier spielen. Über die Bücher hinaus, die hier liegen, will ich deswegen auch gerne aus dem Etat, den wir für solche Anlässe haben, 5.000 Euro spenden, um die Schulbücherei noch ein bisschen aufzubessern" | Zitat von Wilhelm Busch (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908) |
Das halte ich für ein Gerücht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! | "Mir tun sie jedenfalls leid und dass sie Spendengelder in Alkohol umsetzen, halte ich für ein Gerücht"; "Angeblich soll es heute sogar schon 'ne richtige kleine Sekte dort geben, die den Gartenzwerg als Heiligtum anbetet, aber das halte ich für ein Gerücht"; "Anfangs hielt ich es für ein Gerücht – mittlerweile bin ich überzeugt: Die Pizza aus dem Beefer gelingt nicht nur schneller als die Variante aus dem Backofen, sie ist einfach krosser und spannender"; "Zunächst hielt Jürgen Anstötz die Nachricht nur für ein Gerücht. Doch auf Nachfrage erhielt er die Bestätigung: Die Postagentur in Alt-Praunheim schließt zum 30. September" | umgangssprachlich; Ein Gerücht ist eine Nachricht, die von Mund zu Mund weitergegeben wird. Da dabei eine nachprüfbare Quelle fehlt, sind Zweifel am Wahrheitsgehalt angebracht, die mit diesem Ausspruch ausgedrückt wird. Das Wort gehört zur Wortfamilie "rufen" (mittelhochdeutsch: gerufte) und bedeutete ursprünglich "Geschrei", konnte aber auch "guter oder schlechter Ruf" (Urteil) bedeuten. In der niederdeutschen Rechtssprache wurde es im Sinne "Hilferuf, Klagegeschrei" verwendet und ist um 1500 ins Hochdeutsche gewandert. Die einzige Bedeutung, die sich bis heute erhalten hat, "Gerede, unbewiesene Nachricht", gibt es schon im 15. Jahrhundert. Ein schönes Beispiel für diesen eher negativen Sinn finden wir 1668 bei Publius Vergilius Maro: "Alhier erschallt der ruff und wunderlich gerüchte / Daß man nicht gläuben kan und hält für ein getichte" Quellenhinweis: Eigentlicher Abriß Eines verständigen / tapfferen und frommen Fürsten, S. 127 |
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gute Taten sind nur dann etwas wert, wenn man sie auch tatsächlich tut und nicht nur davon redet | ||
eine härtere Gangart einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | strenger vorgehen | "Richter beschließt, 'härtere Gangart einzuführen': Haftstrafe für gerötete Polizeiwange"; "EU setzt im Atomstreit mit Iran auf härtere Gangart"; "Frühere deutsche Spitzendiplomaten fordern ein Umdenken in der Nahost-Politik und eine härtere Gangart gegenüber Israel"; "Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy will eine härtere Gangart im Umgang mit Online-Piraterie einlegen" | |
mit etwas Ehre einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorzüglich tun; seine Fähigkeiten unter Beweis stellen | ||
ein gutes / starkes Nervenkostüm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geduld SSynonyme für: Geduld / gute Nerven haben; ruhig SSynonyme für: ruhig bleiben / besonnen SSynonyme für: besonnen bleiben bleiben; viel aushalten können SSynonyme für: viel aushalten können ; seelisch belastbar sein SSynonyme für: seelisch belastbar | "Testen Sie sich! Wie haltbar ist Ihr Nervenkostüm? Haben Sie Nerven wie Drahtseile, oder sind Sie schnell aus der Fassung zu bringen?"; "Falls Sie an nasskalten Tagen von hustenden und niesenden Menschen umgeben sind, bleiben Sie gesund und munter. Kaum zerrt aber der Alltagsstress an Ihrem Nervenkostüm, verspüren Sie bald ein unangenehmes Kratzen im Hals, Hustenreiz und eine triefende Nase"; "Johanniskrautdragees stärken das Nervenkostüm, beruhigen und entspannen bei Erregungszuständen und Nervosität"; "Gurus aus dem fernen Osten haben ihren religiösen Elfenbeinturm verlassen und Versatzstücke der Meditationslehre zu einer Instant-Kur für das lädierte Nervenkostüm gehetzter Zivilisationsmenschen verpanscht"; "Beim Sound hingegen gab man sich nicht allzu viel Mühe, die ewig gleichen Geräusche, die Sieg oder Niederlage begleiten, strapazieren schon bald das Nervenkostüm des Spielers"; "Dritter Lauf: Langsam zeigten sich Risse in Monnards Nervenkostüm" | umgangssprachlich; Das "Nervenkostüm" ist das Nervensystem hinsichtlich seiner Widerstandskraft gegenüber Belastungen durch Stress. Es kann somit "angegriffen" werden, etwas kann an ihm "nagen", an ihm "zerren", insbesondere dann, wenn man ein "dünnes" oder schon "strapaziertes" Nervenkostüm hat. Wer dagegen ein "gutes" oder "starkes" Nervenkostüm besitzt, ist besonders stressresistent. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, ursprünglich eher scherzhaft, gedacht als eine Art Schutzmantel für die Nerven (siehe hierzu auch "ein dünnes Nervenkostüm haben"). Der erste Beleg stammt aus einer Gesangsposse von August Wei(h)rauch, in der der Schlosser Knobbe in Berliner Mundart sagt: "Wenn man die Köchin nicht auch Zahnschmerzen hat, na, ich werde recht sanfte bei ihr klopfen, die sind ooch nicht so zart im Nervenkostüm" Quellenhinweis: . Hier handelt es sich wohl um eine assoziative Spielerei um "zartnervig" (feingliedrig, feinfühlig, empfindlich) und "Nervengewebe". Der Maschinenbauer, 1859, 3. Szene, S. 38 Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
ein (gutes) Beispiel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorbild sein | "Lufthansa könnte Beispiel geben - Die Lufthansa will künftig Rollstühle als festes Bordequipment mitführen"; "Volksvertreter sollten ein Beispiel geben"; "Wie kann ich meinen Kindern ein gutes Beispiel geben?" | |
für etwas geradestehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas die Verantwortung übernehmen SSynonyme für: die Verantwortung übernehmen | Die Redensart beruht auf der Bedeutung "recht", "richtig", die "gerade" (im Gegensatz zu krumm) haben kann | |
Ich muss mal für kleine Jungs!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich muss mal auf Toilette SSynonyme für: Ich muss mal auf Toilette | umgangssprachlich | |
ein Wörtchen / Wort mitzureden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitentscheiden dürfen | "Das betrifft mich auch, also habe ich auch ein Wörtchen mitzureden"; "Im Nahverkehr dürfen Kunden ein Wort mitreden" | umgangssprachlich; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen