1154 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nichts für jemanden / etwas übrighaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen | ||
für jemanden / etwas etwas übrighaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas mögen SSynonyme für: mögen | umgangssprachlich | |
für etwas nur ein müdes Lächeln übrig haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schon kennen; etwas langweilig / lächerlich finden | umgangssprachlich | |
jemandem bleibt nichts übrig, als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat keine andere Möglichkeit, als ... | "Uns blieb gar nichts übrig, als die Sanierung anzupacken. In den letzten zwei Jahren haben wir unser Vereinsheim von Grund auf modernisiert"; "Das Wasser ergoss sich in mehrere Stadtteile. Die Menschen mussten sich - wo sie konnten - auf die Hausdächer und Bäume retten und es blieb ihnen nichts übrig, als auf Hilfe zu warten"; "Da ich keinen Streit mehr wollte, blieb mir nichts übrig als ein Kompromiss" | |
zu wünschen übrig lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungenügend SSynonyme für: ungenügend / mangelhaft SSynonyme für: mangelhaft / unzureichend sein SSynonyme für: unzureichend ; nicht den Erwartungen entsprechen | "Die Qualität vieler Zahnfüllungen lässt zu wünschen übrig"; "Die Kundenbetreuung der Telekom lässt zu wünschen übrig. Es gehen immer mehr Beschwerden über den schlechten Service ein"; "Die Qualität der Mahlzeiten in bayerischen Schulmensen lässt zu wünschen übrig"; "Wochenmarkt am Pfarrlandplatz: Sauberkeit lässt zu wünschen übrig"; "Der Komfort dieses Unterhemdes lässt auch nichts zu wünschen übrig. Das weiche Material juckt nicht und bietet uneingeschränkte Bewegungsfreiheit" | Die Vorstellung hinter dieser Redensart ist die eines Kunden, der mit erbrachter Leistung nicht zufrieden ist, sodass er sich Verbesserungen wünscht - d. h. von der erbrachten Leistung bleiben "Wünsche übrig" |
übrig wie ein Kropf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überflüssig sein SSynonyme für: überflüssig | umgangssprachlich, selten, regional begrenzt; siehe auch "überflüssig wie ein Kropf sein" | |
es bleibt nichts anderes übrig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas muss man zwangsläufig tun | ||
(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | emotional / gefühlsbetont / warmherzig / mitfühlend SSynonyme für: mitfühlend / hilfsbereit sein SSynonyme für: hilfsbereit ; Empathie haben | "Der Mann hatte ein Herz, Humor, Verstand, das war genial"; "Der Wettergott hatte ein Herz für die Pilger, denn pünktlich zum Start der 3. Pilgerwanderung waren alle Gewitter verzogen"; "Der französische Film besticht durch seine guten Darsteller, viel Herz und einer wahren Geschichte, auf die er beruht"; "Zwei neue Abstellplätze: Wildeshausen hat ein Herz für Radler"; "Sein Wort galt. Er war absolut verlässlich und hatte ein Herz für die Stadt"; "'Frau Merkel hatte Herz, aber keinen Plan' - so kommentiert der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder die Entscheidung der amtierenden Regierungschefin Angela Merkel, die Grenzen für syrische Flüchtlinge zu öffnen" | Das Herz gilt in vielen Sprichwörtern und Redensarten als Mittelpunkt des menschlichen Lebens und als Sitz aller Lebenskraft. Alle Gemütsbewegungen haben nach altem Volksglauben ihren Ursprung im Herzen, oder sie wirken sich auf das Herz aus. Dies gilt sowohl für positive Leidenschaften (wie Liebe, Mitleid, Ehrlichkeit und Freude) als auch für negative Gefühle (wie Hass und Neid). Das Herz empfindet auch den Kummer des Menschen (dieser greift ans Herz oder nagt daran), es kann aber auch vor Freude hüpfen oder aus Trauer bluten. Das Herz hat auch je nach Empfindung unterschiedliche Gewichte (schwer, leicht) und Temperaturen (warm, kalt), wobei jeweils eine Verbindung zu dem Stoff besteht, aus welchem es geformt ist (Gold, Stein). Andere Eigenschaften des Herzens betreffen seine Konsistenz (hart, weich), seine Kraft (stark, schwach), seine Gestalt (ganz, halb) und seine Lage (auf der Zunge, in beiden Händen, am rechten Fleck usw.). Ein fremdes Herz kann man gewinnen oder brechen, oft fliegt es einem aber auch zu, woraufhin man jemanden im Herzen trägt. Da es Leute geben soll, die jemandem ins Herz sehen können, ist es ratsam, aus ihm keine Mördergrube zu machen. Falls man überhaupt kein Herz hat, kann es sinnvoll sein, sich ein Herz zu fassen, denn Herz haben bedeutet: Mitgefühl mit Mensch und Tier haben. Durch Ausdrücke wie "in jemandes Herz lesen können" wird auf die Metaphorik "das Herz ist ein Buch" Bezug genommen. Schon Euripides vergleicht in den "Trojerinnen" Quellenhinweis: das Herz mit einer Buchrolle, die aufgerollt wird. Unabhängig davon spielt dieses Bildfeld auch in der frühchristlichen Dichtung eine Rolle, die auch das Bild liebte, dass das Gewissen durch die Notierung der begangenen Sünden belastet wird bzw. dass für jeden Menschen ein Sündenregister geführt wird. Das ist eine Liste, auf der ein Engel die guten, ein Teufel die schlechten Taten eines Menschen aufschreibt (siehe hierzu "das geht auf keine Kuhhaut") 662 |
für alles zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; allen Plänen zustimmen | ||
für etwas nicht zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mitmachen SSynonyme für: nicht mitmachen ; sich nicht beteiligen; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen