543 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache die Stange halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden / etwas eintreten SSynonyme für: für ... eintreten / Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen ; loyal / treu sein SSynonyme für: treu ; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Bundestrainer Löw hielt Stenger die Stange und nahm ihn trotz des nicht verlängerten Vertrages mit nach Südafrika"; "Europas Unternehmen halten dem Euro die Stange - Turbulente Lage in Südeuropa stimmt Finanzchefs aber skeptisch"; "Geschäfte trotz Sanktionen: Welche deutschen Unternehmen Russland die Stange halten"; "Fachärzte halten der herkömmlichen Methode der Krampfadernbehandlung die Stange: Trotz einer Vielzahl neuer Methoden zur Behandlung von Krampfaderleiden behauptet sich die hundert Jahre alte Methode des Venenstrippings"; "Er forderte die Abiturienten auf, das Gelernte zu bewahren, der Vernunft die Stange halten sowie die Ideale der Toleranz und Menschlichkeit zu leben und die Prinzipien eines demokratischen Gemeinwesens zu verinnerlichen"; "An alle Tapferen, die Windows 95 die Stange halten: Kennt / Hat irgendjemand eine Liste, in der alle Updates zu Win 95 aufgeführt sind?" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Mittelalter. Im ritterlichen Zweikampf hatte jeder Kämpfer einen Helfer oder Sekundanten, der bestimmte Aufgaben zu erfüllen hatte. Lag einer der Ritter auf der Erde und ergab sich, so begehrte er die Stange, das heißt, sein Helfer schob eine Stange zwischen die Kämpfenden, um die Hiebe des Siegers abzuwehren. Der Stanger, Stängler oder Grieswart genannte Helfer hatte also die Aufgabe, im entscheidenden Augenblick seinem Herrn die Stange zu halten, um ihn vor dem Tod zu bewahren |
für jemanden in die Schranken treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; für jemanden Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen | selten; Stammt aus dem mittelalterlichen Turnierwesen, wo sich die Kämpfenden innerhalb der Turnierschranken gegenübertraten und bedeutete ursprünglich: stellvertretend für einen Schwächeren den Kampf mit dem Gegner aufnehmen. Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" | |
sich auf jemandes Seite stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden (bei einer Diskussion / bei einem Streit) unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; für jemanden Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen | "Wie können Sie sich nur auf seine Seite stellen? Sehen Sie doch in seinen Taschen nach!"; "Sie nimmt ihn in Schutz: Nun soll sich gerade Jennifer Aniston (47), Brads ehemalige Ehefrau, die er für Angelina verließ, erstmals zu den Anschuldigungen geäußert und sich ganz klar auf seine Seite gestellt haben"; "Russland stellt sich nun offiziell auf die Seite der Kurden. Ganz zum Ärger der türkischen Regierung"; "In der Debatte des Landtags Nordrhein-Westfalen über die Kormoranverordnung hob er die Leistungen von Jägern, Fischern und Anglern für den Erhalt der Artenvielfalt hervor. Gerichtet an die Oppositionsfraktionen stellte er sich auf ihre Seite" | Diese Wendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück. Wer einen Angeklagten vor Gericht unterstützte, musste sich an seine Seite stellen. Natürlich symbolisiert diese Art der Parteinahme die noch ältere Kampfgemeinschaft "Seite an Seite" und "Schulter an Schulter". Zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen" |
ein Parteisoldat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der sich langjährig intensiv für die Partei einsetzt; Parteimitglied, der seiner Partei kritiklos folgt | "Der Parteisoldat tut seine Pflicht"; "Dieser Dickschädel ist kein Parteisoldat, der sich von seinen Generälen herumschubsen lässt, er nimmt sich einfach heraus, was Volksvertreter gemeinhin haben sollten: eine eigene Meinung"; "Geißler schreibt vornehmlich als Politiker, er ist mit Leib und Seele Parteimensch, wenn auch kein Parteisoldat"; "Ebert hat es nie lebensweltliche Überwindung gekostet, mit Politikern des liberalen und katholischen Lagers in gedeihlicher Eintracht zusammenzuarbeiten - auch hierin kommt nachdrücklich zum Ausdruck, dass Ebert nie ein Parteisoldat und Milieusozialist im engeren Sinne gewesen ist" | meist abwertend; siehe auch "Partei sein in etwas" |
sich auf jemandes Seite schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandem anschließen; jemandes Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen ; jemandes Meinungen / Ansichten übernehmen | ||
das falsche Gesangbuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der falschen Partei angehören; einer Partei angehören, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann SSynonyme für: einer Partei angehören die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann | umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung bezog sich ursprünglich wortwörtlich auf religiöse Minoritäten, bis sie sich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer parteipolitischen Redensart entwickelte. Verbreitet ist auch die positive Variante "das richtige Gesangbuch haben" mit der Bedeutung "aus der Parteizugehörigkeit Vorteile erzielen" | |
für jemanden in die Bresche springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden einspringen / eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; jemandem helfen SSynonyme für: helfen | umgangssprachlich; Ursprünglich bezeichnet Bresche den Riss in der Festungsmauer, der gegen den eindringenden Feind verteidigt werden muss (Militärwesen). Basis des Wortes ist das fränkische Wort "breka" (Bruch), das mit "brechen" verwandt ist. Ins Deutsche gelangte es rückentlehnt über franz. "brèche" und ital. "breccia" Ende des 16. Jahrhunderts | |
sich für etwas / jemanden stark machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; sich für jemanden einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen | ||
jemandem / einer Sache das Wort reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache verteidigen SSynonyme für: verteidigen ; für jemanden / eine Sache eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; sich für jemanden / eine Sache einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; etwas vertreten SSynonyme für: vertreten | "Der Vielfalt das Wort reden"; "Weil sich aber der Herr solcher Heiden erbarmt, sollte man darum dem Heidentume das Wort reden?"; "Ich möchte nicht der völligen Privatisierung des Gesundheitswesens das Wort reden"; "Wer versucht, gerecht gegenüber allen zu sein, hat es schwer mit denen, die nur Eigeninteressen das Wort reden"; "Er fragt, warum die USA keine Atomwaffen einsetzen, wo man sie doch hat; er redet der Folter das Wort; er denunziert mexikanische Immigranten als Vergewaltiger; er ruft die Russen dazu auf, Hillary Clinton auszuspionieren" | Dieser Ausdruck ist in der Rechtssprache des 13. Jahrhunderts aufgekommen, wo er die Verteidigung eines anderen vor Gericht bezeichnete. Daraus hat sich schnell die allgemeinere Bedeutung eines entschuldigenden oder empfehlenden Redens entwickelt. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
den Esel meinen, aber den Sack schlagen; den Sack schlagen und den Esel meinen; den Sack schlägt man, den Esel meint man; man schlägt den Sack und meint den Esel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Maßnahme ergreifen, die den Falschen trifft; jemanden für etwas kritisieren, für das jedoch jemand anderes verantwortlich ist; einen Sündenbock suchen, weil man den wirklichen Verursacher eines Missstandes nicht zur Verantwortung ziehen kann; einen Schwächeren angreifen, weil man den Stärkeren nicht anzugreifen wagt | "Den Sack schlägt man, obwohl der Esel gemeint ist. Denn nicht die KV hat die Budgetierung und die daraus resultierende Verwaltung des Mangels zu verantworten. Vielmehr ist es der ideenlosen Gesundheitspolitik dieser Republik geschuldet"; "Manchmal habe ich den Eindruck, dass ein Album eines Erhu-Spielers aus China als Weltmusik betrachtet wird, während das eines virtuosen Fiddlers von Cape Breton keine Chance hat. Bei der berechtigten Ablehnung nordamerikanischer Pop-Produkte, die den Markt in aller Welt überschwemmen, wird so allerdings der Sack geschlagen, obwohl der Esel gemeint ist"; "Man sollte nicht den Sack schlagen, wenn man den Esel meint"; "Nach dem Sprichwort 'Den Sack schlägt man, den Esel meint man' wird die Stadt für die vermüllten Grillplätze am Main verantwortlich gemacht. Die Stadtreiniger bzw. die Mitarbeiter des Gartenbauamtes haben monate- bzw. jahrelang den Wochenendmüll unserer Mitmenschen schweigend und wahrscheinlich zähneknirschend beseitigt" | Schon beim römischen Satiriker Petronius (ca. 14–66 n. Chr.) findet sich ein ähnlicher Spruch: Wer den Esel nicht schlagen kann, schlägt den Packsattel Quellenhinweis: Das Gastmahl des Trimalchion |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen