222 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den richtigen / einen Blick für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auskennen SSynonyme für: sich auskennen ; etwas einschätzen SSynonyme für: einschätzen können / beurteilen SSynonyme für: beurteilen können können | ||
nicht für fremde Ohren bestimmt sein; nichts für fremde Ohren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Geheimnis sein; vertraulich SSynonyme für: vertraulich / geheim sein SSynonyme für: geheim ; etwas soll kein anderer hören | "Diese Nachricht war nicht für fremde Ohren bestimmt"; "Zur falschen Zeit am falschen Ort hört Sylvia, was für fremde Ohren nicht bestimmt war"; "In Telefonkonferenzen werden zum Teil hochsensible Informationen und Daten ausgetauscht, die einfach nicht für fremde Ohren bestimmt sind"; "Das, was hier beschrieben und dargestellt wird, ist nichts für fremde Ohren und stellt nicht den Normalfall dar" | Die "fremden Ohren" sind hier Außenstehende, die keine Kenntnis von einer Sache bekommen sollen. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
für jemanden / etwas eine Lanze einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden / etwas einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen | umgangssprachlich; veraltet; heute: "für jemanden / etwas eine Lanze brechen" | |
Das ist ein Kapitel für sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber könnte man viel sagen SSynonyme für: Darüber könnte man viel sagen ; Das Thema ist umfangreich SSynonyme für: Das Thema ist umfangreich | umgangssprachlich; Bereits im Alten Testament Quellenhinweis: findet sich die Vorstellung, dass alles von Gott im "Buch des Lebens" aufgezeichnet wird. Auch die Sünde des Judas "ist geschrieben mit eisernen Griffeln und spitzen Diamanten" Exodus 32,22; Ps. 68,29; 138,16 Quellenhinweis: . Platon vergleicht die Seele mit einer Wachstafel, auf welcher die Dinge sich wie durch einen Siegelring einprägen. Und Aristoteles sieht den Geist, der sich noch nicht einem Erkenntnisgegenstand zugewendet hat, als "Schreibtafel, auf der noch nichts Geschriebenes vorhanden ist" Jer. 17,1 Quellenhinweis: . Thomas von Aquin übersetzt dies mit dem noch heute gängigen Begriff "tabula rasa" (siehe auch "Tabula rasa machen"). Zum Bildfeld (das Buch des Lebens) gehört also die Vorstellung, dass das Gedächtnis die Schrift ist, welche die "Seiten des Lebens" füllt. Für andere Menschen kann jemandes Leben "wie ein offenes Buch" sein, eine Person kann aber für andere auch "ein Buch mit sieben Siegeln" sein. Das Lebensbuch hat dunkle und traurige, aber auch heitere Kapitel. Andere Wendungen sprechen von einem neuen Lebenskapitel oder -abschnitt. Die erzählende Wiedergabe eines derartigen Lebenskapitels kann unschicklich oder langwierig sein, so dass man die Zuhörer vertrösten muss: "das ist ein Kapitel für sich" bzw. "das steht auf einem anderen Blatt". Als Gesprächsfloskeln handelt es sich also um Signale zur Themenausblendung De anima III 4, 430 a 1 | |
eine Antenne für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gespür SSynonyme für: Gespür / Sinn / Verständnis SSynonyme für: Verständnis / ein Gefühl SSynonyme für: ein Gefühl für etwas haben; für etwas sensibel sein SSynonyme für: sensibel | "Sie hatte schon immer eine Antenne für Trends und wusste, was demnächst angesagt sein wird"; "Der nun verstorbene CDU-Mann hatte eine Antenne für die Notwendigkeit politischer Vertiefung"; "Wenn man keine Antenne dafür hat, wie man andere anspricht, dann wird es schwierig"; "Mobbing ist die extremste und perfideste Form mangelnder Kollegialität. Führungskräfte sollten eine Antenne für solche Missstände haben"; "Haben Frauen eine Antenne für Männer mit viel Geld?"; "Jeder Segler, der eine Antenne für die Schönheit und Eleganz traditioneller Schiffe hat und die Leichtigkeit eines fast vergessenen Segelfeelings zu schätzen weiß, wird begeistert sein"; "Wer eine Antenne für Stimmungen hat, geht lediglich einmal durch die Firma und weiß, 'wie der Laden tickt'!"; "Wer ein fühlendes Herz hat, dem hat die Natur eine Antenne für den Soul gleich ab Werk mit eingebaut"; "Interessenten haben eine Antenne für Notsituationen und wittern ihre Chance auf ein Schnäppchen" | umgangssprachlich; Stammt aus der Technik: Eine Antenne empfängt nicht sichtbare elektromagnetische Wellen. Im bildlichen Gebrauch haben Menschen "eine Antenne für etwas", wenn sie feinfühlig genug sind, Stimmungen innerhalb einer Gruppe zu registrieren, Situationen richtig einzuschätzen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen |
..., dann garantiere ich für nichts; ..., dann kann ich für nichts garantieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., dann ist alles möglich; ..., dann kann etwas Übles geschehen | "Zeige mir den Ausweg, rette mich – sonst kann ich für nichts garantieren"; "Sollte ich übrigens noch einmal jemanden in der Fußgängerzone treffen, der diese blöde Melodie tatsächlich runtergeladen hat, dann kann ich für nichts garantieren"; "Ich bin stinksauer! Wenn das so weiter geht, garantiere ich für nichts mehr"; "Wenn du dich noch einmal an meinen Freund ranmachst, garantiere ich für nichts mehr" | umgangssprachlich |
eine Hand für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Dinge werden so umgesetzt, wie man es sich wünscht – und Gero hat eine Hand dafür, was Kunden sich wünschen"; "Sie hat eine Hand dafür, eine entspannte Lernatmosphäre zu schaffen"; "Ganz entscheidend ist der Trainer, er muss eine Hand dafür haben, junge Spieler zu führen und zu entwickeln" | |
die Weichen für etwas stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für die künftige Richtung sorgen; die künftige Entwicklung bestimmen | "Berlin stellt Weichen für weitere Asylrechts-Verschärfung"; "Der Basketball-Bundesligist BG Donau-Ries aus Nördlingen stellt die Weichen für die Zukunft"; "Ein Traum hat tatsächlich die Weichen für mein Leben gestellt"; "Wir erklären Ihnen, wie Arbeitnehmer schon früh die Weichen für ein finanziell abgesichertes Alter stellen" | Eine Weiche ist ursprünglich eine Ausweichstelle bei der Flussschifffahrt gewesen. Das Wort ist auch verwandt mit norddeutsch "wik" (Bucht), das somit von der Wortgeschichte her ein Zurückweichen des Festlandes bedeutet. Umgangssprachlich wurde "Weiche" erst mit dem Aufkommen des Eisenbahnwesens im 19. Jahrhundert. Wie an den Begriffen Bahn, Gleis und Zug erkennbar, hat die Fachsprache der Eisenbahn ihren Bedarf weitgehend mit dem Rückgriff auf vorhandene ältere Wörter gedeckt, die eine neue oder eine zusätzliche Bedeutung erhielten. Derjenige, der die Weichen stellt, bestimmt praktisch und im übertragenen Sinn die Fahrtrichtung (bzw. die Entwicklung eines Sachverhalts) |
keinen Nerv für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
nicht für fünf Rappen denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mitdenken; sich wirklich gar nichts überlegen, während man etwas tut | umgangssprachlich, Schweiz |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen