-->
Suchergebnis für
686 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen / verkaufen; etwas für 'nen Appel und 'n Ei kaufen / verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für wenig Geld kaufen SSynonyme für: für wenig Geld kaufen / verkaufen; ein Schnäppchen machen; etwas sehr billig kaufen; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für: billig verkaufen | "Gebe CD's für 'nen Apfel und 'n Ei ab"; "Aber diese armen Wichte verkaufen alles für einen Apfel und ein Ei, nur um sich ihre armseligen Löhne aufzubessern"; "Dort hatte er einer kleinen Gemeinde einen maroden Industriekomplex für einen Apfel und ein Ei abgekauft"; "Es kann nicht sein, dass Ausländer Land für ein Apfel und ein Ei kaufen und die eigene Bevölkerung keines besitzt"; "Spargel wird wohl kaum für 'n Appel und 'n Ei zu haben sein"; "Für 'nen Appel und 'n Ei können wir nicht arbeiten"; "Diese Dinge sind meist nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen und umsonst erst gar nicht!" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit 17. Jahrhundert belegt. In der bäuerlich geprägten Gesellschaft galten Äpfel und Eier als billige Naturprodukte. Appel (= norddeutsch für Apfel) |
ei, ei machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden streicheln SSynonyme für: streicheln / liebkosen SSynonyme für: liebkosen | umgangssprachlich, Kleinkindersprache | |
sich ein Ei drauf braten / pellen / backen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von Vorwürfen nicht stören lassen; Kritik ignorieren; gleichgültig reagieren | umgangssprachlich, salopp | |
ein Ei legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | defäkieren SSynonyme für: defäkieren ; koten SSynonyme für: koten | "Ich geh' mal ein Ei legen!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert geläufig |
ein Ei am Wandern haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / dumm sein SSynonyme für: dumm ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Du hast doch ein Ei am Wandern!" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, regional begrenzt |
ein Ei am Kreisen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt | |
für etwas / jemanden Feuer und Flamme sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas / jemandem begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert ; leidenschaftlich verliebt sein; sich leidenschaftlich für etwas interessieren | "Als ich ihr von meiner Idee erzählte, war sie sofort Feuer und Flamme"; "Rund 300 Zuschauer waren Feuer und Flamme für die ungewöhnliche Vorführung"; "Feuer und Flamme für das neue Medium"; "Erst Feuer und Flamme - dann ausgebrannt. Burnout - ein Problem nicht nur im pädagogischen Bereich"; "Feuer und Flamme für Jesus!" | umgangssprachlich; Der Stabreim der Redensart deutet auf einen germanischen Ursprung hin. Tatsächlich galt das Löschen von Feuer und Flamme der Herdstelle eines Missetäters als Verwüstungsstrafe (siehe hierzu auch "etwas ausgefressen haben", "jemandem aufs Dach steigen"). Die Bewahrung von Feuer und Flamme im eigenen Herd war dagegen die rechtsverbindliche Niederlassung und Führung eines eigenen Haushalts. Vermutlich liegt hier der Ursprung der positiven Bedeutung "begeistert sein" der Redensart, die Luther mit seiner Neuprägung "Feuereifer" (1522) aufnehmen konnte. Heute wird die Redewendung oft in Wortspielen - z. B. in der Werbung - verwendet. Selten dagegen ist die ironische Umdeutung in ihr Gegenteil: So gab es in den 1980er Jahren einen Aufkleber aus linksautonomen Kreisen mit der Aufschrift "Feuer und Flamme für diesen Staat". Darauf war ein Molotowcocktail abgebildet |
für Groß und Klein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Menschen jeden Alters | "Hier gibt es preiswerte Mode für Groß und Klein!"; "Für Groß und Klein wurde viel geboten, vom Kettenkarussell und Autoscooter über die Geisterbahn bis hin zu Star Trip und Flip Fly war für jeden das richtige dabei"; "Kindermusik mal anders: Marius Tschirky bestreitet mit seiner Jagdkapelle verrückte Konzerte für Groß und Klein" | Paarformel; Aus der ursprünglich konkreten Vorstellung große und kleine Leute/Menschen hat sich bereits im Mittelalter die feste Paarformel "Groß und Klein" abgespalten. Sie hatte von Anfang an die Bedeutung "jedermann" und steht in Konkurrenz zu Formeln wie "Arm und Reich", "hoch und niedrig", "bedeutend und unbedeutend", "Jung und Alt" |
für Arsch und Friedrich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für nichts; umsonst SSynonyme für: umsonst ; vergeblich SSynonyme für: vergeblich | "Der Zaun hat ein Loch und die Hasen haben meine ganzen Salatpflanzen weggefressen - die ganze Arbeit war 'für Arsch und Friedrich'" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "wie Arsch und Friedrich"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
für Zeit und Ewigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für lange Zeit; für immer SSynonyme für: für immer | gehoben, veraltet; Der pointierte Gegensatz zwischen Zeit und Ewigkeit verweist auf die christlich-theologische Zeitauffassung, genauer gesagt: auf Augustinus. Augustinus vertritt die Auffassung, dass es Zeit nur dort geben könne, wo sich ihre Auswirkungen erfahren lassen, nämlich in der veränderlichen Welt. Gott dagegen ist unveränderlich und verkörpert das Prinzip der Ewigkeit: "Mit gutem Recht unterscheidet man Zeit und Ewigkeit; denn Zeit besteht nicht ohne Wechsel und Wandel, in der Ewigkeit aber gibt es keine Veränderung." Quellenhinweis: Für Augustinus ist Zeit aber auch eine psychologische Kategorie, er spricht vom "Strudel eines Vielerlei" und der "Mündung des Lebens in Gott". Die Metaphorik von der Zeit als Fluss und der Ewigkeit als Meer war über Jahrhunderte, v.a. in der barocken Emblematik, eine zentrale Vorstellung der abendländischen Kultur Gottesstaat XI, 6 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen