Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 5150 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"für Stimmung sorgen"


620 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemanden bei Laune halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für gute Stimmung sorgen 
wie eine dunkle Wolke über jemandem / etwas hängen; sich wie eine dunkle Wolke über etwas legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für getrübte Stimmung sorgen"Die Sorgen legen sich wie eine dunkle Wolke über das Leben"; "Einsam und allein sitze ich nun hier. Die Stille umgibt mich wie eine dunkle Wolke"; "Ein Schatten legte sich um seine Seele, wie eine dunkle Wolke, die sich vor die Sonne schob"; "Es war keine akute Gefahr, die ihn so nervös machte, es war die drückende Last der Vergangenheit, die wie eine dunkle Wolke über diesem Ort hing"; "Die Begegnung ging mit 0:6 verloren. Diese etwas 'ohnmächtige' Grundstimmung zog wie eine dunkle Wolke auch über die Spiele gegen die zweite Mannschaft des SV Hinrichsfehn. Die Begegnung ging ebenfalls mit 2 : 4 an die Gegner"; "Der lästige Agrar-Streit hing zwar wie eine dunkle Wolke über dem Gipfel-Hotel am Strand von Porto Carras. Doch Jacques Chirac und Gerhard Schröder wollten auf keinen Fall, dass der ohnehin schwierige europäische Verfassungsprozess mit dem Streit um die landwirtschaftlichen Fördermethoden zusätzlich belastet wurde" 
Schwung in den Laden / die Bude bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für Stimmung SSynonyme für:
für Stimmung sorgen
/
Tatkraft / Geschäftigkeit / Elan sorgen
"Sie bringt mit ihren Liedern wieder Schwung in die Bude"; "In der warmen Jahreszeit kann man mit ein paar guten Ideen immer wieder für Abwechslung sorgen. Hier kann ein Picknick mit der ganzen Familie eine tolle Sache sein, die frischen Schwung in den Laden bringt"; "Der etwas cholerische Metzgermeister Jakob Säuling führt zusammen mit seiner Frau Anni und Tochter Carolin die 'Traditions-Metzgerei Säuling', deren Geschäfte in letzter Zeit endlich wieder etwas besser gehen. Zu verdanken haben sie das ausgerechnet Jakobs Gesellen Fritz Hack, der durch ein paar innovative Ideen neuen Schwung in den Laden gebracht hat"; "KLEE sind Pioniere einer neuen Generation deutscher Popmusiker, die in den vergangenen drei Jahren frischen Schwung in den Laden gebracht hat"; "Sie brachte alles mit, was ein Popstar braucht, nur sang sie Opern. Ein Segen für die Klassikwelt, endlich kam mal wieder Schwung in die Bude"umgangssprachlich; siehe auch "der Laden läuft"; siehe auch "in Schwung kommen
Leben in die Bude bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine fröhliche Stimmung verbreiten; für Betriebsamkeit sorgenumgangssprachlich 
jemandem tüchtig / ordentlich einheizen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemanden antreiben SSynonyme für:
antreiben
/
bedrängen SSynonyme für:
bedrängen
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
ermahnen SSynonyme für:
ermahnen
;
jemandem Angst einjagen; jemandem zusetzen SSynonyme für:
zusetzen

2. jemanden zum Tanzen animieren; für Stimmung sorgen SSynonyme für:
für Stimmung sorgen
1. "Doch der kleine Zech hat es faustdick hinter den Ohren und beweist seinen Mitschülern schnell, wie er den Lehrern tüchtig einheizen kann"; "Der Umweltschutz heizt italienischen Pizzabäckern ordentlich ein"; (Formel 1:) "Wenn wir alle Puzzleteilchen richtig zusammensetzen, können wir Ferrari tüchtig einheizen. Vettel hat heute zwar eine sehr schnelle Runde gezeigt, aber wir können das auch, wir werden noch schneller"; "Hoffentlich hast du diesen Nadelstreifentypen tüchtig eingeheizt!"; "Wir werden McClellans Truppen so ordentlich einheizen, dass ihnen Hören und Sehen vergeht"
2. "DJ Hubert K. wird dabei tüchtig einheizen und für eine super Stimmung sorgen"; "Daneben haben wir seit einigen Jahren auch Stimmungsrunden mit aktuellen Hits im Programm, mit denen wir unserem Publikum tüchtig einheizen können"; "Er hat am 24. November mit dem traditionellen Engerlszug begonnen und bietet seitdem fast täglich Künstler auf, die dem Publikum bei Minustemperaturen ordentlich einheizen"; "Kool & The Gang heizen auf jeder Party ordentlich ein"; "Diese drei Sex-Spielzeuge heizen den kalten Tagen ordentlich ein"
umgangssprachlich, Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Eine erhöhte Körpertemperatur steht redensartlich für Erregung und Leidenschaft (siehe hierzu auch "in Hitze geraten", "sich die Köpfe heiß reden"), aber auch für die körperliche Betätigung. In dieser Redensart können all diese Aspekte angesprochen werden.
Einen historischen Bezug gibt es durch die Hölle, in der nach christlicher Vorstellung die Sünder landen und die man sich als Orte des Feuers vorstellte (siehe hierzu "jemandem die Hölle heißmachen").

Die übertragene Verwendung von "einheizen" finden wir seit Anfang des 18. Jahrhunderts und wurde zunächst in der Bedeutung "beschießen" und "Angst einjagen" verwendet: "... gab ich Ordre, den Ort zu bombardiren, womit den 13ten Septembr. der Anfang gemachet, und demselben sehr heiß eingeheitzet ward"
QQuellenhinweis:
Die Ganz unvermuthete doch plötzliche Ankunft CAROLZ XII Letztern Königs von Schweden / In dem Reiche derer Todten, 1723, S. 66
. Doch auch im positiven Sinne einer entfachten Leidenschaft finden wird den Ausdruck schon im 18. Jahrhundert: "Es ist zu bewundern, wie ein junger Mensch von 18 Jahren es so weit in der heiligen Dichtkunst bringen können. Wenn man aber bedenket, wie der unsterbliche Jüngling von der Muse von Tabor gleichsam eingeheizet worden: so begreifet man es"
QQuellenhinweis:
Christoph Otto von Schönaich: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch, 1754, S. 105
 
sich Gehör verschaffen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für Beachtung sorgen; dafür sorgen, dass einem zugehört wird 
jemanden auf Linie halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter / Untergebenen / Mitglieder an die Vorgaben halten; auf ein gemeinsames Vorgehen achten; für gemeinsames Handeln sorgen"Trump will auch keine Demokraten von seiner Unschuld überzeugen. Sein Ziel ist es, zunächst die Republikaner im Senat – Jury Nummer eins – auf Linie zu halten"; "Guaidó kann Venezuelas Opposition nicht mehr auf Linie halten"; "In der EU von 2005 ging es um die Verarbeitung mehrerer Erweiterungsrunden. Heute müssen Sie Abtrünnige wie Großbritannien und Griechenland auf Linie halten"; "Flick traf es ganz gut, als er später auf die Frage, warum er bis Abpfiff so fokussiert gewesen sei, unter anderem sagte: 'Mir war es wichtig, die Mannschaft auf Linie zu halten.' Dass sie unter keinen Umständen abweicht davon, den Kurs beibehält, unbeirrt und gnadenlos. Auch bei 8:0"Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "jemanden auf Linie bringen".

Vereinzelt gab es früher auch die Wendung "auf Linie halten" in der Bedeutung "auf seine Linie achten, aufpassen, dass man nicht zu dick wird", die sich auf die "schlanke Linie" bezieht (vergleiche hierzu "auf Linie gestellt") 
die Gemüter in Wallung bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für Aufregung SSynonyme für:
für Aufregung sorgen
/
Streit sorgen
"Die Umsetzung der EU-Verordnung bringt aber selbst ausgeglichene Gemüter in Wallung. 'Die Bürokratie ist schlimmer als befürchtet', ärgert sich Erhardt Fiebiger, Geschäftsführer des Spezialchemieherstellers Zschimmer & Schwarz in Lahnstein bei Koblenz"; "Zu diesem Zeitpunkt war unser Campus Ausgangspunkt weltweiter Studentenrevolten. Die Themen Vietnamkrieg und Black Power brachten die Gemüter in Wallung"; "Dicke Luft bei Hannover 96: Nach dem 2:2 (1:0)-Unentschieden beim 1. FC Nürnberg sind die Niedersachsen verstimmt. Doch nicht nur der Gegentreffer in der Nachspielzeit durch Sebastian Polter brachte die Gemüter in Wallung, sondern vor allem Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer. In der 65. Minute hatte der 44-jährige Schiri Hannovers Trainer Mirko Slomka auf die Tribüne verbannt"; "Im Frühjahr 1525 gärte es in Süddeutschland unter der Bauernschaft. Martin Luthers Schrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' hatte die Gemüter in Wallung gebracht und die Bauern veranlasst, sich gegen ihre Herren aufzulehnen"; "Zwischen Jubelstürmen und Empörung: Das iPhone 5 bringt die Gemüter in Wallung"; "Mit seinen humorvollen Attacken auf Prominente wie FC-Bayern-Boss Uli Hoeneß erzeugte der 'Dreggsagg' bald die richtige Stimmung im Publikum. Auch mit seinen Einlagen im unterfränkischen Dialekt brachte er die Gemüter in Wallung" 
Farbe ins Spiel bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für Abwechslung / Kurzweil sorgen 
jemanden / etwas in ruhiges Fahrwasser bringen / führen / lenken / leiten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für Beruhigung / Stabilität sorgen"Der neue Spitzenkandidat Stadtrat Martin Hinteregger hat die Blauen wieder in ruhiges Fahrwasser geführt. Er hofft, an den Erfolg des Jahres 2015 anknüpfen zu können"; "Sie litt unter Verfolgungswahn. Wenn die Gedanken einmal kreisten, wurde es schwierig, sie in ruhiges Fahrwasser zu leiten"; "Erst jetzt begriff er, dass die Frau unter großer Anspannung stand und dass Antje dabei war, sie in ruhiges Fahrwasser zu lenken"; "Allen voran Niclas Eitelberg und Musa Özcan hätten die Neiterser im ersten Durchgang in ruhiges Fahrwasser bringen können, doch im Torabschluss fehlte ihnen an diesem Tag das Glück"; "Zwei Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg erschweren interne Konflikte bei Union und SPD alle Bemühungen, die Koalition vor dem Herbst in ruhigeres Fahrwasser zu führen"führen, bringen: mittelhäufig (4); lenken: mäßig häufig (3); leiten: selten (2);

Siehe auch "in ruhiges Fahrwasser geraten / kommen"; zu "Fahrwasser siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies