-->
Suchergebnis für
664 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Schäfchen / Schäflein ins Trockene bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsorgen; sich den eigenen Vorteil sichern; für den eigenen Profit sorgen | "Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene - mit Garantie"; "Erreicht jemand eine Position in der Gesellschaft, in der er sich wirtschaftlich keine Sorgen mehr machen muss, dann 'hat er seine Schäfchen ins Trockene gebracht'"; "Auf gut Deutsch heißt das, die libysche Firma hatte Pleite gemacht, aber die selbständigen Mitarbeiter konnten ihre Schäflein ins Trockene bringen"; "Mir fällt auf, dass beinahe jeder Professor sein Schäfchen ins Trockene gebracht hat, sprich: sein Fachgebiet in einer Kernvorlesung behandelt wird"; "Bring die Schäfchen ins Trockene - Datensicherung ist aufwändig ..."; "Zielt Weber auf jene, die sich der Zerstörung des Krieges entziehen konnten und 'ihr Schäfchen ins Trockene gebracht' hatten und auf jene, die nur auf ihr eigenes Wohl bedacht sind, mag die Welt um sie herum in Trümmer gehen?"; "Der Kosovo ist traumatisiert und militarisiert, und Waffen werden nicht mehr überall offen gezeigt, sind aber weit verbreitet. Es gibt eine Kultur der Gewalt, und hinter politischen Fassaden werden persönliche Rechnungen beglichen und Schäfchen ins Trockene gebracht. Mafia-Strukturen, Kriminalität und politischer Druck führen zu Unsicherheit, zu Einschüchterung und Gewalt"; "Ein Schuldner merkt, dass er in Richtung Insolvenz schliddert. Was wird er tun? Er wird - natürlich - versuchen, seine Schäflein ins Trockene zu bringen, indem er noch vorhandene Vermögenswerte beiseite schafft" | umgangssprachlich; Diese seit dem Jahr 1597 belegte Wendung bezieht sich wohl auf die Krankheitsanfälligkeit der Lämmer, die noch kein ausreichend dichtes Wollkleid entwickelt haben. Vielleicht ist auch an den Schaf- oder Leberegel zu denken, einen Parasiten, der in sumpfigen Wiesen lebt und hohe Verluste durch Massensterben verursachen kann. Die trockene Weide empfiehlt sich daher als geeigneter und sicherer Aufenthaltsort für die Herde. Siehe auch "das schwarze Schaf (der Familie)" |
sich Gehör verschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Beachtung sorgen; dafür sorgen, dass einem zugehört wird | ||
jemanden auf Linie halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter / Untergebenen / Mitglieder an die Vorgaben halten; auf ein gemeinsames Vorgehen achten; für gemeinsames Handeln sorgen | "Trump will auch keine Demokraten von seiner Unschuld überzeugen. Sein Ziel ist es, zunächst die Republikaner im Senat – Jury Nummer eins – auf Linie zu halten"; "Guaidó kann Venezuelas Opposition nicht mehr auf Linie halten"; "In der EU von 2005 ging es um die Verarbeitung mehrerer Erweiterungsrunden. Heute müssen Sie Abtrünnige wie Großbritannien und Griechenland auf Linie halten"; "Flick traf es ganz gut, als er später auf die Frage, warum er bis Abpfiff so fokussiert gewesen sei, unter anderem sagte: 'Mir war es wichtig, die Mannschaft auf Linie zu halten.' Dass sie unter keinen Umständen abweicht davon, den Kurs beibehält, unbeirrt und gnadenlos. Auch bei 8:0" | Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "jemanden auf Linie bringen". Vereinzelt gab es früher auch die Wendung "auf Linie halten" in der Bedeutung "auf seine Linie achten, aufpassen, dass man nicht zu dick wird", die sich auf die "schlanke Linie" bezieht (vergleiche hierzu "auf Linie gestellt") |
sein eigenes Süppchen kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unternehmen, ohne sich mit anderen Beteiligten darüber abzustimmen; nur für sich alleine arbeiten; eine Sachlage für den eigenen Vorteil nutzen | "Jetzt bin ich zuständig dafür, dass sämtliche Fachbereiche untereinander mehr kommunizieren und nicht jeder für sich sein eigenes Süppchen kocht"; "Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier einige Mitbürger mit der Angst der Bevölkerung ihr parteipolitisches Süppchen kochen wollen"; "Die Warlords haben sicherlich auch materielle Hilfe aus dem Ausland erhalten, die durch ökonomische, machtpolitische und geostrategische Interessen bedingt war, aber primär hat jeder sein eigenes Süppchen gekocht"; "Wie gesagt, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir einen Besuch abstattet und wir ein wenig eine Art Community aufbauen können, anstatt dass jeder sein eigenes Süppchen kocht"; "Nach ihrer Überzeugung hatte die Angeklagte bei all ihren Verfügungen über das Vermögen ihres Neffen nicht so sehr dessen Interesse im Auge gehabt, sondern vor allem 'ihr eigenes Süppchen kochen' wollen" | |
die Gemüter in Wallung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Aufregung SSynonyme für: für Aufregung sorgen / Streit sorgen | "Die Umsetzung der EU-Verordnung bringt aber selbst ausgeglichene Gemüter in Wallung. 'Die Bürokratie ist schlimmer als befürchtet', ärgert sich Erhardt Fiebiger, Geschäftsführer des Spezialchemieherstellers Zschimmer & Schwarz in Lahnstein bei Koblenz"; "Zu diesem Zeitpunkt war unser Campus Ausgangspunkt weltweiter Studentenrevolten. Die Themen Vietnamkrieg und Black Power brachten die Gemüter in Wallung"; "Dicke Luft bei Hannover 96: Nach dem 2:2 (1:0)-Unentschieden beim 1. FC Nürnberg sind die Niedersachsen verstimmt. Doch nicht nur der Gegentreffer in der Nachspielzeit durch Sebastian Polter brachte die Gemüter in Wallung, sondern vor allem Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer. In der 65. Minute hatte der 44-jährige Schiri Hannovers Trainer Mirko Slomka auf die Tribüne verbannt"; "Im Frühjahr 1525 gärte es in Süddeutschland unter der Bauernschaft. Martin Luthers Schrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' hatte die Gemüter in Wallung gebracht und die Bauern veranlasst, sich gegen ihre Herren aufzulehnen"; "Zwischen Jubelstürmen und Empörung: Das iPhone 5 bringt die Gemüter in Wallung"; "Mit seinen humorvollen Attacken auf Prominente wie FC-Bayern-Boss Uli Hoeneß erzeugte der 'Dreggsagg' bald die richtige Stimmung im Publikum. Auch mit seinen Einlagen im unterfränkischen Dialekt brachte er die Gemüter in Wallung" | |
jemanden bei Laune halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gute Stimmung sorgen | ||
jemanden / etwas in ruhiges Fahrwasser bringen / führen / lenken / leiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Beruhigung / Stabilität sorgen | "Der neue Spitzenkandidat Stadtrat Martin Hinteregger hat die Blauen wieder in ruhiges Fahrwasser geführt. Er hofft, an den Erfolg des Jahres 2015 anknüpfen zu können"; "Sie litt unter Verfolgungswahn. Wenn die Gedanken einmal kreisten, wurde es schwierig, sie in ruhiges Fahrwasser zu leiten"; "Erst jetzt begriff er, dass die Frau unter großer Anspannung stand und dass Antje dabei war, sie in ruhiges Fahrwasser zu lenken"; "Allen voran Niclas Eitelberg und Musa Özcan hätten die Neiterser im ersten Durchgang in ruhiges Fahrwasser bringen können, doch im Torabschluss fehlte ihnen an diesem Tag das Glück"; "Zwei Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg erschweren interne Konflikte bei Union und SPD alle Bemühungen, die Koalition vor dem Herbst in ruhigeres Fahrwasser zu führen" | führen, bringen: mittelhäufig (4); lenken: mäßig häufig (3); leiten: selten (2); Siehe auch "in ruhiges Fahrwasser geraten / kommen"; zu "Fahrwasser siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
wie eine dunkle Wolke über jemandem / etwas hängen; sich wie eine dunkle Wolke über etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für getrübte Stimmung sorgen | "Die Sorgen legen sich wie eine dunkle Wolke über das Leben"; "Einsam und allein sitze ich nun hier. Die Stille umgibt mich wie eine dunkle Wolke"; "Ein Schatten legte sich um seine Seele, wie eine dunkle Wolke, die sich vor die Sonne schob"; "Es war keine akute Gefahr, die ihn so nervös machte, es war die drückende Last der Vergangenheit, die wie eine dunkle Wolke über diesem Ort hing"; "Die Begegnung ging mit 0:6 verloren. Diese etwas 'ohnmächtige' Grundstimmung zog wie eine dunkle Wolke auch über die Spiele gegen die zweite Mannschaft des SV Hinrichsfehn. Die Begegnung ging ebenfalls mit 2 : 4 an die Gegner"; "Der lästige Agrar-Streit hing zwar wie eine dunkle Wolke über dem Gipfel-Hotel am Strand von Porto Carras. Doch Jacques Chirac und Gerhard Schröder wollten auf keinen Fall, dass der ohnehin schwierige europäische Verfassungsprozess mit dem Streit um die landwirtschaftlichen Fördermethoden zusätzlich belastet wurde" | |
Farbe ins Spiel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Abwechslung / Kurzweil sorgen | ||
(hohe) Wellen schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Aufregung SSynonyme für: für Aufregung sorgen / Aufsehen / Diskussion SSynonyme für: für Diskussion sorgen sorgen | "Broschüre mit Zündstoff: 'Prophet Nr. 15' schlägt Wellen in Zagreb"; "Diskussion um UMTS-Milliarden schlägt hohe Wellen"; "Die Rentenreform schlägt weiter hohe Wellen"; "Elektrosmog schlägt Wellen"; "Vor einigen Monaten wurde hier zu Lande ein Gesetz gegen Rassismus eingeführt, das landesweit hohe Wellen geschlagen hat"; "Das Buch hat schon im Vorfeld hohe Wellen geschlagen und soll natürlich hier auch nicht unbeachtet bleiben"; "Anschließend wurden alle Referenten eine gute Stunde lang mit Fragen aus dem Publikum konfrontiert, die immer wieder zeigten, dass hier Emotionen hohe Wellen schlagen, weil die Einschätzungen, was zum Wohle der Buben und Mädchen ist, auseinander driften" | Das stürmische Meer und der heftige Seegang bilden einen auffälligen Gegensatz zum stillen Wasser des Binnensees. Dieser Kontrast wird auch redensartlich genutzt. Besonders nahe liegt der Vergleich des Seegangs mit der Bewegung unruhiger, drängender Menschenmassen, die ja tatsächlich aus der Ferne betrachtet wogende und fließende Bewegungen auszuführen scheinen. Auch die innere Erregung wird durch dieses Bild erfasst, das besonders in Grillparzers Dramentitel "Des Meeres und der Liebe Wellen" eine überzeitliche Popularität erfahren hat. Besonders anschaulich ist auch die Übertragung auf geistige, kulturelle und politische "Strömungen", die sich wellenartig zu erheben, zu verbreiten und wieder zu verebben scheinen. Beliebt ist das Bild der "Welle der Gewalt", die sich mächtig erhebt und die Opfer verschlingt. Natürlich bestehen auch Bezüge zum Bildfeld "Lebensreise" in der Variante der Seereise (siehe auch "Schiffbruch erleiden"), um Phasen gefährdeter Existenz durch das Bild des hohen Seegangs zu verdeutlichen. Hier wird "Welle" auch gelegentlich durch die poetischere "Woge" ersetzt. Auch die allmähliche Beruhigung der aufgewühlten Gefühle kann mit derartigen Wendungen vermittelt werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen