-->
Suchergebnis für
3161 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf der Abschussliste stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für die Entlassung / Aufhebung / Abschaffung / Zerstörung / Ermordung vorgesehen sein | "Nach Cardoso steht auch Addo auf der Abschussliste: Der Trainer der HSV-U19 soll spätestens nach der Saison ersetzt werden"; "Leo Apotheker steht als Chef von HP auf der Abschussliste. Nach den neuesten Medienberichten zu urteilen, steht es schlecht um die Position des derzeitigen Chefs von HP"; "Das Anwalts- und Redaktionsgeheimnis steht auf der Abschussliste"; "John, ein Ex-Beamter des New Yorker Drogendezernats, steht auf der Abschussliste eines mysteriösen Ninja-Clans" | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff stammt aus der Jägersprache. Die Abschussliste enthält jenes Wild, das zum Erlegen während der Jagdsaison freigegeben ist |
in falsche Hände geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in Besitz genommen werden, der damit nicht umgehen kann / , für den es nicht vorgesehen war / , der damit etwas Schädliches tut | "Kann es passieren, dass meine Daten (insbesondere die Kreditkarten-Informationen) in falsche Hände geraten?"; "Zugangsname und Kennwort sind wertvoller als jeder Schlüssel. Wenn die Daten in falsche Hände geraten, kann erheblicher Schaden entstehen"; "Sogar Informationen, die normalerweise nicht als geschäftskritisch eingestuft werden, können Ihrem Unternehmen und seinem Ansehen schaden, falls sie in die falschen Hände geraten"; "Sensible chemische Produkte dürfen auf keinen Fall in falsche Hände geraten"; "Die USA propagieren bereits seit 20 Jahren die Umrüstung von Forschungsreaktoren auf niedrigangereichertes Uran. Schon Jimmy Carter wollte verhindern, dass atomwaffenfähiges Material unter dem Vorwand der Forschung in falsche Hände gelangt" | Die Hand als Greifwerkzeug des Menschen steht hier für Aneignung und Besitzergreifung. Die "falsche Hand" ist diejenige, die mit der angeeigneten Sache nicht richtig umgeht bzw. für die sie eigentlich nicht bestimmt war. In diesem Sinn finden wir die "falschen Hände" seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Redensart selbst seit Anfang des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt: "... wenn man erwägt, was für eine Ordnung und Aufmerksamkeit dazu gehört, um zu verhüten, daß von mehreren tausend Briefen, welche in möglichst kurzer Frist expedirt oder ausgegeben werden sollen, nicht einer oder der andere verloren geht, oder in falsche Hände geräth" Quellenhinweis: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 10, 13.01.1812, Sp. 76 |
Politik der verbrannten Erde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zerstörung hinterlassen / verursachen / fördern | "Infrastrukturminister Hubert Gorbach verurteilte den Streik mit den Worten: 'Es ist unverständlich und schädlich, dass die Gewerkschaftsvertreter eine 'Kopf durch die Wand'-Politik verfolgen.' Diese Politik führe dorthin, wo Swissair bereits gelandet sei: hohe Schulden, Pleite und flächendeckende Kündigungen auf allen Ebenen. An ÖGB-Chef Fritz Verzetnitsch appellierte Gorbach, dieser 'Politik der verbrannten Erde' ein Ende zu bereiten"; "Die Taktik, die angewendet wird, ist die der verbrannten Erde: Wird eine Gegend aus strategischen Gründen oder wegen ihres Reichtums als höchst interessant eingestuft, werden die Paramilitärs oder die Guerilla dorthin manövriert, um ein größeres Massaker zu verüben. Der Rest der Bevölkerung flieht von selbst aus der Gegend. Das ist die einfachste Methode, die Zivilbevölkerung mit gezielten Morden zu vertreiben"; "Die Regierung im Nordsudan verfolgt eine Politik der 'verbrannten Erde', mit der sie die Menschen vertreibt, um das Gebiet für die internationalen Ölkonzerne 'sicher' zu machen" | siehe auch "verbrannte Erde" |
in spe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zukünftig; vorgesehen; beabsichtigt; in Erwartung | "Gestern habe ich meine meine Schwiegermutter in spe zum ersten Mal gesehen"; "Greg gibt nicht auf, einen guten Eindruck auf seine Schwiegereltern in spe zu machen"; "Unterstützt von einer erfahrenen Kollegin müssen die Stewardessen und Stewards in spe ihr theoretisches Wissen an realen Fluggästen ausprobieren"; "Arbeitsamt berät Freiberufler in spe"; "In einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm zur Studien- und Berufswahl können sich die 'Studierenden in spe' am Tag der offenen Tür am Donnerstag über Inhalt und Aufbau, Berufsfelder und Perspektiven von rund 100 Studienfächern informieren" | stammt aus dem Lateinischen |
jemandes Uhr ist abgelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tod / Entlassung / Strafe folgt | Nach altem Volksglauben trägt der Sensenmann ein Stundenglas bei sich. Ist es abgelaufen, holt er die Lebenden (Hinweis eines Nutzers) | |
jemandes Kopf fordern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Entlassung / Bestrafung fordern | ||
ein Rausschmiss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Entlassung; ein Hinauswurf | umgangssprachlich | |
an jemandes Stuhl sägen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Entlassung hinarbeiten; mobben | "Bei Unions Trainer Votava wurde nach drei Niederlagen bereits am Stuhl gesägt"; "Vorschläge von mir werden grundsätzlich als Angriffe verstanden oder als völlig unzumutbar abgetan. Ferner haben sie Angst vor meinem Selbstbewusstsein und unterstellen mir Arroganz. Meine Chefin behauptet, ich wolle an ihrem Stuhl sägen"; "Mitarbeiter mit Belegschaftsaktien würden sogar an ihrem eigenen Stuhl sägen, da sie ja auch Gewinne mit ihren Aktien machen wollen"; "Israels oppositionelle Arbeitspartei bereitet sich auf vorgezogene Neuwahlen vor, und in der Regierungskoalition wird eifrig an Netanjahus Stuhl gesägt"; "Manchmal sind die Leute auch schlichtweg so gut qualifiziert, dass man als Vorgesetzter schon mal Angst um seinen Job bekommen kann, und niemand lässt sich gern am Stuhl sägen"; "Sobald der neue Chef erste Anzeichen erkennt, dass an seinem Stuhl gesägt wird, sollte er den entsprechenden Mitarbeiter unter vier Augen zur Rede stellen, ohne Wut im Bauch und mit den gebotenen zivilisierten Umgangsformen" | |
zu etwas geboren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas [z. B. einen Beruf, eine Tätigkeit] geschaffen sein; zu etwas bestimmt sein; ein Talent für etwas haben SSynonyme für: ein Talent ; besonders geeignet für etwas sein SSynonyme für: geeignet | "Wir sind nicht zu Helden geboren" (Willy Brandt); "Naomi Watts verkörpert diese Frau, die dazu geboren scheint, ausgenutzt zu werden"; "Wir sind dazu geboren, um Geborgenheit zu empfangen und Geborgenheit zu schenken"; "Was tun, wenn du dazu geboren wurdest, Superstar zu sein, aber die Welt es noch nicht weiß?"; "Noch heute ist es seine hauptsächliche Aufgabe, Ferienwohnungen im Bezirk zu regulieren. Er sagt: 'Manchmal habe ich das Gefühl, zum Öffentlichen Dienst geboren zu sein'"; "Du bist doch nicht dazu geboren, hier zu versauern!"; "Wurde ich nicht geboren, um zu wachsen und mich zu entwickeln?"; "Aber Keira war nicht geboren, um zu verlieren. Sie war eine Kämpferin" | Das Elternhaus hat auch heute noch einen großen Einfluss auf den weiteren Lebensweg der Kinder, bestimmte früher aber noch viel stärker etwa Berufswahl und soziale Stellung. Mit dem Ausdruck "zu etwas geboren sein" wurde in der Sprache des deutschen Mittelalters jedes durch Geburt begründete Recht bezeichnet. So gab es z. B. das Sprichwort "Der Erbe wird zum Gute geboren", das aussagte, es sei unrecht, den Blutsverwandten das Erbrecht zu entziehen . Heute bezieht sich die Redensart bei Einzelpersonen eher auf Geschick, Talent oder Veranlagung, die jemanden zu einer bestimmten Tätigkeit prädestiniert. Sie kann aber auch im Rahmen des Prädestinationsglaubens (Vorherbestimmung) oder philosophischer und ethischer Betrachtungen den Menschen allgemein in den Blick nehmen. Beispiele gibt es schon in Luthers Bibelübersetzung: "Da sprach Pilatus zu ihm: So bist du dennoch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, daß ich für die Wahrheit zeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme" Quellenhinweis: . Lutherbibel 1912, Johannes 18,37 Ein weiteres literarisches Beispiel finden wir bei 1759 bei Voltaire: "Martin ... nahm Anlaß daraus, zu schließen, der Mensch sei dazu geboren, sein Leben in den Zuckungen der Unruhe oder in der Lethargie der Langeweile zuzubringen" Quellenhinweis: . Voltaire: Kandid oder die beste Welt, 30. Kapitel Vergleiche auch "jemandem in die Wiege gelegt worden sein", "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen", "seinen Weg machen / gehen" |
wildes Parken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Parken von Fahrzeugen an Stellen, die nicht zum Parken vorgesehen sind | "Wildes Parken sorgt für Ärger in Bad Fredeburg"; "An alle Kirmesbesucher richtet sich zudem der Appell der Polizei, bei der Anreise mit dem Auto die vorgesehenen und angebotenen Parkplätze zu nutzen. 'Wildes Parken' wird auch aus Sicherheitsgründen konsequent unterbunden und führt daher unweigerlich zum Abschleppen des Fahrzeugs"; "Wildes Parken am Waldsee: Strafzettel für 30 Badegäste" | Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen