1. Eintrag:
die Weichen für etwas stellen
Bedeutung:
für die künftige Richtung sorgen; die künftige Entwicklung bestimmen
Beispiele:
- Berlin stellt Weichen für weitere Asylrechts-Verschärfung
- Der Basketball-Bundesligist BG Donau-Ries aus Nördlingen stellt die Weichen für die Zukunft
- Ein Traum hat tatsächlich die Weichen für mein Leben gestellt
- Wir erklären Ihnen, wie Arbeitnehmer schon früh die Weichen für ein finanziell abgesichertes Alter stellen
Ergänzungen / Herkunft:
Eine Weiche ist ursprünglich eine Ausweichstelle bei der Flussschifffahrt gewesen. Das Wort ist auch verwandt mit norddeutsch "wik" (Bucht), das somit von der Wortgeschichte her ein Zurückweichen des Festlandes bedeutet. Umgangssprachlich wurde "Weiche" erst mit dem Aufkommen des Eisenbahnwesens im 19. Jahrhundert. Wie an den Begriffen Bahn, Gleis und Zug erkennbar, hat die Fachsprache der Eisenbahn ihren Bedarf weitgehend mit dem Rückgriff auf vorhandene ältere Wörter gedeckt, die eine neue oder eine zusätzliche Bedeutung erhielten. Derjenige, der die Weichen stellt, bestimmt praktisch und im übertragenen Sinn die Fahrtrichtung (bzw. die Entwicklung eines Sachverhalts)