-->
Suchergebnis für
1252 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für etwas eine Nase / einen Riecher haben; für etwas eine (feine / gute / die richtige) Nase haben; für etwas einen (feinen / guten / den richtigen) Riecher haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gespür für etwas haben SSynonyme für: Gespür ; eine richtige Vorahnung haben; etwas voraussehen SSynonyme für: voraussehen ; ein gutes Urteilsvermögen für etwas haben | "Redakteure haben einen Riecher dafür, solche Massenbriefe, auch wenn sie per E-Mail verschickt werden, als solche zu erkennen und löschen"; "Man muss eine Nase dafür haben, welche Autos und Fahrer man sich aussucht, sagen die Beamten. Erfahrung spielt eine wichtige Rolle. Verdächtig ist prinzipiell jeder, gearbeitet wird mit allen Tricks, weiß Zoll-Betriebsinspektor Josef Grasmück"; "Die Indie-Projekte, die bei ihnen unter Vertrag stehen, wurden ausschließlich aufgrund ihrer Erfolge auf dem Independent-Markt eingekauft und eben nicht, weil irgendwo ein gewiefter Promoter sitzt, der eine gute Nase dafür hat, welche Bands auch längerfristig gesehen dauerhaften Erfolg haben könnten"; "Es gibt einen Haufen Schlaumeier, denen es völlig an technischem Verständnis und an Kreativität fehlt, die aber eine Nase dafür haben, sich wichtig zu machen"; "Ihr Partner, der Löwe, hat den richtigen Riecher für guten Geschmack, und das imponiert Ihnen"; "Ich war immer flexibel, hatte die richtige Nase dafür, was läuft und was gut ankommt" | umgangssprachlich; Wie viele Redensarten mit "Nase" stammt diese aus der Jägersprache. "Der Hund hat eine gute Nase" sagt man dort, wenn der Jagdhund die Wildfährte zielstrebig verfolgt. Daher auch die Wendung: naseweis sein (vorlaut sein, ungefragt seine Meinung äußern), ein Wort, das ursprünglich (auf den Jagdhund bezogen) durchaus positiv meint: eine weise (kluge) Nase haben, vortrefflich wittern. Siehe auch "die Nase beleidigen" |
eine feine Zunge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Feinschmecker sein SSynonyme für: ein Feinschmecker | ||
das richtige Parteibuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Parteizugehörigkeit einen Vorteil erzielen | Siehe auch "Partei sein in etwas" | |
das richtige Gesangbuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Parteizugehörigkeit Vorteile erzielen | Siehe auch "das falsche Gesangbuch haben" | |
nicht für Geld und gute Worte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um keinen Preis SSynonyme für: um keinen Preis ; keinesfalls SSynonyme für: keinesfalls | ||
gute Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel aushalten können SSynonyme für: viel aushalten können ; Geduld haben SSynonyme für: Geduld ; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen | "Um ein Haar hätte es in Hamburg ein schweres Flugzeugunglück gegeben, aber zum Glück hatte der Pilot gute Nerven"; "Börsianer brauchen gute Nerven"; "Früher brauchte es Mut und Idealismus, um gegen die Obrigkeit aufzumucken. Heute kostet das 50 Euro und gute Nerven, um Behördenbescheide zu dechiffrieren"; "Spannung pur: Im Kreisliga-Finale zählen nur ein Sieg und gute Nerven"; "Ich wünsche euch viel Erfolg und gute Nerven"; "Deshalb müssen angehende Bahnfahrer gute Nerven mitbringen und auch in Krisensituationen einen kühlen Kopf bewahren" | Die "guten Nerven" sind seit dem 19. Jahrhundert im Sinne von Umsichtigkeit, Stressresilienz und Gelassenheit geläufig. Einen literarischen Beleg finden wir bei Theodor Fontane bei der Beschreibung der Person des Schifffahrtsdirektors: "Alle diese Personen, was sonst auch gegen sie gesagt werden konnte, waren nie Schreiberseelen, setzten vielmehr umgekehrt ihr Vertrauen und ihren Anspruch an's Leben in ihre Persönlichkeit und gingen davon aus, daß sich mit gutem Muth und gesundem Menschenverstand – eine gute staatliche Rückendeckung natürlich vorausgesetzt – alles machen ließe. Fachwissen und Schreiberei, dazu waren die Sekretäre da; Sicherheit des Auftretens, gute Nerven und Frühstücksstimmung, das war das, worauf es ankam" Quellenhinweis: . Theodor Fontane: Meine Kinderjahre, Berlin 1894, S. 104 Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
eine gute Presse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Medien gut bewertet werden; gut beurteilt werden SSynonyme für: gut beurteilt | "Tatsächlich brachte der Schritt Österreich in den internationalen Zeitungen eine gute Presse"; "Der Außenminister hat eine gute Presse. Er bemüht sich um Journalisten, respektiert ihr Selbstbewusstsein und gewinnt sie durch liebenswürdige Saloppheit"; "Denn über eine große Anzahl dokumentierter Veranstaltungen erreichen wir die Aufmerksamkeit der Medien besonders wirksam und schaffen damit eine gute Presse für die faszinierenden Fledermäuse und ihren Schutz"; "Ihr jüngster Plan besteht darin, einen Prominenten in ihr Etablissement zu locken, durch den man sich eine gute Presse und dadurch wieder mehr Gäste verspricht" | Zur Herkunft siehe "eine schlechte Presse haben" |
eine gute Kinderstube haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut benehmen können; gut erzogen sein SSynonyme für: gut erzogen | umgangssprachlich; siehe auch "keine Kinderstube haben" | |
nicht die feine englische Art sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen / unfair / unehrenhaft benehmen; etwas nicht den allgemeinen Regeln entsprechend handhaben | "Das ist aber nicht die feine englische Art!" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die früher sprichwörtliche Fairness im Bereich des englischen Sports |
eine gute Figur machen / abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; sich geschickt verhalten; positiv auffallen | "So machen Sie auf Ferienfotos eine gute Figur"; "Manfred Mölgg macht auch als Kommentator eine gute Figur"; "Dass ein großer Teil der Menschen immer Interesse daran gehabt hat, sich gesittet zu benehmen - wenn schon nicht aus Gründen inneren Anstands, dann deshalb, um eine gute Figur zu machen -, lässt sich nicht zuletzt aus der Fülle von Anstandsvorschriften und Anstandsbüchern herauslesen, die seit vielen Jahrhunderten 'guten Ton' lehren wollen"; "Den Präsidenten verglich er mit einem Footballspieler, der vor lauter Eifer, eine gute Figur zu machen, den Ball verschießt"; "Toshibas wasserdichter Tablet-Prototyp würde am Strand eine gute Figur abgeben" | Das Lehnwort "Figur" im Sinne von "Gestalt", "Erscheinung" ist seit dem 13. Jahrhundert in der Dichtersprache (etwa in Tristan) nachgewiesen. In Verbindung mit den Verben "machen" oder "abgeben" wird daraus die Nebenbedeutung "eine Rolle (im Theater usw.) spielen", d. h. in der Öffentlichkeit wirken. Siehe auch "eine schlechte / traurige Figur abgeben; keine gute Figur machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen