Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1122 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"für etwas einstehen müssen"


662 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
die Suppe auslöffeln (, die man sich eingebrockt hat)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Problem lösen, das man selbst verursacht hat; für etwas einstehen müssen; etwas wieder in Ordnung bringen SSynonyme für:
wieder in Ordnung bringen
"Die Suppe musst du selbst auslöffeln" ("Das Problem musst du selbst lösen"); "Die Suppe hast du dir selbst eingebrockt, also musst du sie auch wieder auslöffeln!"; "Abschließend stellt Verst fest, diese Suppe habe sich Landrat Kübler durch sein Fehlverhalten selbst eingebrockt, die wir aber nun alle zum Schaden des Odenwaldkreises auslöffeln müssen"; "Das musst du schon selber auslöffeln! Ich kann dir nicht jedes Mal helfen!"; "Die sollen ihre selbst verschuldete Misere endlich mal selbst auslöffeln und nicht anderen auf der Tasche liegen"; "Ich kann schon verstehen, dass viele europäische Länder die deutsche Suppe nicht auslöffeln wollen"umgangssprachlich; Das Wort "Suppe" hängt mit dem Verb "saufen" zusammen, hat aber auch romanisches Laut- und Wortgut entlehnt (franz.: soupe, ital.: zuppa u. a.). Die Ausgangsbedeutung ist also eigentlich Schlürfspeise, flüssige Speise mit Einlagen (Brocken). Suppe und Brei bildeten die Hauptnahrung der ärmeren Bevölkerung, sodass sich besonders viele Redensarten mit diesen Begriffen gebildet haben. Meist bedürfen sie keiner weiteren Erklärung. Von sprichwörtlicher Bedeutung ist die Konsistenz der Suppe: Dicke Suppe ist das Kennzeichen des Reichtums, die dünne (Wasser-) Suppe dasjenige der Armut. Alles, was Geld ins Haus bringt, "macht die Suppe fett". Die Redensart wird sehr häufig mit "sich die Suppe einbrocken" verwendet, kann aber auch alleine stehen.

Siehe auch "sich die Suppe einbrocken; sich etwas einbrocken
den schwarzen / Schwarzen Peter haben / ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Pech haben SSynonyme für:
Pech
;
(unverschuldet) etwas Unerfreuliches auf sich nehmen müssen; die Schuld / die Verantwortung auf sich nehmen müssen; für etwas verantwortlich gemacht werden SSynonyme für:
verantwortlich gemacht
;
für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen SSynonyme für:
für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen
"Kein Geld, aber den schwarzen Peter: Bund und Land beschließen Leistungen, die Kommunen sollen zahlen und sich vor den Bürgern rechtfertigen"; "Keiner will den Schwarzen Peter"; "Auch bei den Kündigungsfristen hat der polnische Arbeitnehmer eher den schwarzen Peter in der Hand: Die dreimonatige Kündigungsfrist gilt erst ab einer Beschäftigungsdauer von über drei Jahren"; "Warum musste ich immer den Schwarzen Peter ziehen?"; "Die Bank wird mit Sicherheit sagen, dass es nicht an ihnen liegt. Was mache ich nun? Habe ich den 'schwarzen Peter' gezogen?"; "Dem Betrieb des verantwortlichen Projektleiters drohen unangenehme Konsequenzen, wenn das Gewerbeaufsichtsamt oder die Berufsgenossenschaft einschreitet. Unternehmensintern geht es dann oft um die Schuldfrage: Wer hat den 'Schwarzen Peter'?"Die Wendung stammt vom beliebten Kartenspiel "Schwarzer Peter": Die Spieler suchen Kartenpaare und legen sie ab. Wer den schwarzen Peter zuletzt behält, hat verloren.
Siehe auch "jemandem den schwarzen Peter zuschieben / zuspielen
der Prellbock für etwas / jemanden sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Konflikte auffangen (müssen); die negativen Folgen fremden Handelns tragen müssen; für alles herhalten (müssen); derjenige sein, der den Ärger abbekommt; der Prügelknabe sein SSynonyme für:
der Prügelknabe
"Als Bürgermeister ist man auch Prellbock für jede Art von Unmut aus Politik und Bevölkerung. Das ist auch richtig, denn ich trage die Verantwortung für alles, was schiefläuft"; "Links sitzt der schwergewichtige SPD-Chef, rechts der riesige CSU-Vorsitzende, in der Mitte wie ein Prellbock die Kanzlerin"; "Haben Frauen einfach bessere Nerven oder wurden sie bloß noch nie befragt, wie gern sie eigentlich den emotionalen Prellbock für ihre Partner spielen?"; "Sein Leben bis zur Rente stellte er sich nun als Schichtingenieur vor, als Bindeglied oder auch Prellbock zwischen Arbeiter und Leitung"; "Die kaiserliche Armee opferte Okinawa damals gezielt als Prellbock, um eine Landung der Alliierten auf Nippons Hauptinseln so lange wie möglich hinauszuzögern"; "Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Medien nicht nur zur Information, Bildung und Unterhaltung genutzt werden, sondern auch zur Bewältigung von Einsamkeit oder als Prellbock in Situationen psychischer Belastung"; "Eigentlich sollte er die Bank damals an die Börse bringen. Nun ist er der Feuerwehrmann, der Prellbock, der Müllschlucker. Seine Aufgabe: sanieren, abbauen, verkaufen, beruhigen, sich beschimpfen lassen und dabei immer mit einem Bein im Knast stehen"umgangssprachlich; Stammt aus dem Bahnwesen: Der Prellbock ist ein Gleisabschluss, der zum Aufhalten der Wagen über deren Puffer dient.

Die übertragene Verwendung ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts geläufig, z. B. 1894 im "Vorwärts": "Man hat Stegmüller als Prellbock in dem Streitfalle Geck-Rüdt-Dreesbach benutzt. Die anderen 'verständigen' Genossen sind die Hauptschuldigen. Weil einer dem anderen die Nase im Gesicht nicht gönnt (Heiterkeit), brauchte man einen Blitzableiter. Und das sollte Stegmüller sein"
QQuellenhinweis:
Vorwärts, Nr. 268, 16.11.1894, S. 8, Sp. 1
 
für etwas herhalten müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Verantwortung übernehmen müssen; für jemanden etwas Unangenehmes ertragen müssenumgangssprachlich; Die Wendung ist eine Kurzform von "den Kopf für jemanden hinhalten" (siehe auch "den Kopf hinhalten"). Sie hängt also mit dem Darreichen eines Körperteils zwecks Empfangs einer körperlichen Züchtigung zusammen und hat von dort die allgemeinere Bedeutung "leiden", "erdulden", "sich opfern" erhalten. Diese Bedeutungen sind seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt 
den Buckel (für etwas) hinhalten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Folgen tragen müssen SSynonyme für:
die Folgen tragen müssen
;
Verantwortung übernehmen SSynonyme für:
Verantwortung übernehmen
;
sich aufopfern SSynonyme für:
sich aufopfern
;
für etwas aufkommen müssen SSynonyme für:
aufkommen müssen
"Für alles muss ich den Buckel hinhalten. Was glauben sie, was alles auf meinem Rücken ausgetragen wird"; "Also, wirklich kein leichtes Amt. Doch schließlich muss man nicht umsonst den Buckel hinhalten: Es winken stattliche Pensionsansprüche"umgangssprachlich; siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!
zu jemandes Lasten gehen; zulasten / zu Lasten von jemanden gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf jemandes Kosten gehen; jemandem zum Nachteil gereichen; für etwas aufkommen müssen SSynonyme für:
aufkommen müssen
;
etwas bezahlen müssen SSynonyme für:
bezahlen müssen
"Die Kosten gehen zu Ihren Lasten"; "Ist eine Abbuchung nicht möglich, so geht die Rückbuchungsgebühr zu meinen Lasten"; "Die Preissteigerungen in Europa gingen in den letzten Jahren zulasten ärmerer Menschen, aber die offizielle Inflationsrate drückt diesen Effekt nicht aus"; "Wirtschaftliche Probleme der Fluggesellschaften dürfen nicht zulasten der Reisekunden gehen"; "Ich wünsche mir deshalb sehr, dass die Neugestaltung der Innenstadt nicht zu Lasten von Denkmälern jeglicher Art geht"; "Dass diese Präzision nicht zulasten des Swing geht, dass der Boogie in die Füße geht, davon zeugt die heiße Atmosphäre in der Hamburger 'Fabrik' bei dem Live-Mitschnitt dieser Platte"formal; Stammt aus der Kaufmannssprache
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], Last II 3 g
. Dabei wird die Verpflichtung zu zahlen als ein Gewicht oder eine Last betrachtet. Der Bezug auf das Finanzielle ist heute noch dominierend, die Redewendung kann grundsätzlich aber auch auf andere Bereiche ausgedehnt werden (letzte zwei Beispiele).

Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen
nach Brot gehen müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für einen Lohn arbeiten müssen"Bis dahin hatte er ganz der Kunst gelebt, ohne nach Brot gehen zu müssen"; "Die Theoretiker wurden Terroristen. Hier hatten sich mehrere Geister versammelt und einen Komplott geschlossen: Der Revoluzzer-Geist der Kommunisten und der der Wohlstandskinder aus gutem Hause, die noch nie nach Brot gehen mussten"selten 
etwas ausbaden müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen SSynonyme für:
für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen
umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht gesichert. Eine naheliegende Erklärung besteht im Hinweis auf die früher übliche Praxis, dass mehrere Personen hintereinander das kostbare warme Badewasser verwendeten. Am unbeliebtesten war dabei natürlich die Rolle des letzten Badegastes, der - gegen geringes Salär - in den öffentlichen Badehäusern einen Bottich "ausbaden" durfte. Überhaupt spielten öffentliche Badestuben im Mittelalter eine große Rolle. So gab es etwa in Wien 29, in Frankfurt 15 und in Nürnberg 12 Badehäuser, die allerdings teilweise auch die Rolle von Bordellen spielten. Zur Badeerotik gehörte auch das so genannte Hochzeitsbad, ein Brauch, der auf ein gemeinsames Bad des Brautpaares und der Hochzeitsgäste hinauslief. Aus Erfurt liegt eine Quelle vor, dass dieses Bad "ußbade" (Ausbaden) hieß. Da es dabei auch ein Gelage gab, ein ordentliches "geseuffe", könnte ausbaden auch die Bedeutung übernommen haben: "die Folgen/Kosten dieses Gelages übernehmen müssen". Die Badekultur des Mittelalters, die stets von der katholischen Kirche missbilligt wurde, ging unter mit dem Aufkommen der großen Seuchen Pest und Syphilis. Die Badehäuser galten - wohl nicht ganz zu Unrecht - als Brutstätten venerischer Krankheiten und wurden nach und nach geschlossen. Damit kam schnell das Baden überhaupt außer Mode, und es begannen Jahrhunderte der Unhygiene und des Gestanks, der durch Parfüm überdeckt wurde 
eine feste Hand brauchen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kontrolliert werden müssen; geführt werden müssen; (streng) erzogen werden müssen; eine starke Führung / stabile Regierung brauchen"Die Hunde sind von Natur aus dominant und brauchen daher eine feste Hand"; "Diese Hunderasse ist nicht leicht zu kontrollieren und braucht deshalb eine sachkundige Ausbildung und eine feste Hand"; "Bestrafung und Zärtlichkeit, die unerfüllten Wünsche einer jüngeren, schlanken, in der Liebe devoten Frau, die unterworfen werden will und eine feste Hand braucht"; "Das Internet braucht eine feste Hand"; "Nach Ansicht von Deutschland-Experte Ajai Chopra beim IWF brauche Deutschland eine feste Hand. 'Es ist eindeutig, dass die deutschen Verbraucher und Investoren verunsichert sind, also ist Vertrauen ein Thema'"Obwohl das Bild der "festen Hand" im Sinne "ausübende Macht" schon wesentlich älter ist, findet sich der erste Beleg für diese Redewendung erst im Jahr 1876
QQuellenhinweis:
Paul Sziglavy: Die Tochter des Fürsten, S. 65
und bezieht sich hier auf den Bereich der Kindererziehung. Ein schönes Beispiel findet sich auch in einem Gedicht von 1885:

Das Leben braucht der festen Hand,
Der Weg, den ich, der Träumer geh',
Trägt Unkraut nur und Flittertand, --
Ade!
QQuellenhinweis:
Wilhelm Arent: (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere


Siehe auch "jemanden in der Hand haben"; zur Herkunft siehe "in festen Händen sein
etwas schlucken müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas akzeptieren / hinnehmen SSynonyme für:
hinnehmen müssen
müssen; sich etwas gefallen lassen müssen; mit etwas innerlich fertig werden müssen
"Betrunkene Geisterfahrerin muss happige Auflagen schlucken"; "Mein Kollege verdient mehr – muss ich das schlucken?"; "DSC muss erste Niederlage schlucken"; "Zu oft hatte sein Team schon späte Gegentreffer schlucken müssen"; "Der unausgesprochene Vorwurf: Die Deutschen waren wieder obenauf, die gerade erst in die EU aufgenommenen Polen aber würden wie gehabt alles schlucken müssen, was der reiche Nachbar vorgab"umgangssprachlich; Wer etwas hinunterschluckt, muss es vertragen und erdulden, vor allem dann, wenn es sich um etwas übel Schmeckendes handelt. Dieser Sachverhalt führt zur bildlichen Verwendung von "schlucken" im Sinne von "Unannehmlichkeiten verwinden", die bereits 1561 bei Maaler aufgeführt wird
QQuellenhinweis:
Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 356b Sp. 2
. Oft ist damit auch der Aspekt des Unterdrückens von hochsteigenden Empfindungen verknüpft ("den Ärger herunterschlucken").

Die gleiche Metaphorik finden wir im Ausdruck "etwas verdauen" und in den Redensarten "eine Kröte schlucken müssen" und "eine bittere Pille schlucken müssen"; siehe auch "ein armer Schlucker
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies