Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 7140 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"für etwas jemanden werben"


531 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
die Werbetrommel / Trommel für etwas rühren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für etwas werben SSynonyme für:
werben
"Werben" im Sinne von "sich um jemanden bemühen" hatte früher vor allem die Komponenten "um eine Frau werben" und "Soldaten (an-)werben". Die Bedeutung Propaganda oder Reklame ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt, aber erst im 20. Jahrhundert im Rahmen der modernen Wirtschafts- und Produktwerbung in diesem Sinne wirklich populär geworden. In der Werbesprache, deren Einfluss auf die Umgangssprache immer größer wird, werden auch viele sprachliche Muster entwickelt, die zukünftig zu den Redensarten zu zählen sein werden. Die Werbung hat - entsprechend der Wortgeschichte - viele der ursprünglichen militärischen Begriffe übernommen. So spricht man beispielsweise von Werbekampagnen oder Werbefeldzügen, von Werbetaktik und Absatzstrategie, von Verdrängungswettbewerb und Zielgruppe. Hierher gehört auch die Werbetrommel, mit deren lauten Schlag der Werbeoffizier die jungen Männer auf dem Musterplatz zusammentrommelte, um ihnen die Freuden und den Lohn des Soldatentums zu verkünden, damit diese sich dann für einen Feldzug anwerben lassen. Der übertragene redensartliche Sinn ist bereits seit dem 17. Jahrhundert belegt. Da "werben" die alte Grundbedeutung "sich drehen" aufweist, ist es auch mit dem Wort "Wirbel" und der entsprechenden Redensart "viel Wirbel machen" verwandt 
für jemanden / etwas Stimmung machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für jemanden / etwas in der Öffentlichkeit um Unterstützung werben 
seinen Namen für etwas hergeben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit seinem Namen für etwas werben; etwas unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; sich zu etwas namentlich bekennen; etwas unterschreiben SSynonyme für:
unterschreiben
;
für etwas stehen SSynonyme für:
stehen
;
Namensgeber sein
"Wer eine Schirmherrschaft übernimmt, gibt seinen Namen für eine gute Sache"; "Hier konnte sich Peter Maffay direkt engagieren, und nicht nur, wie sonst oft üblich, seinen Namen hergeben"; "Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die XYZ Group für so eine Veranstaltung ihren Namen hergeben würde. Und wenn ja, dann wäre das sehr imageschädigend"; "Es kommt vor, dass Personen eine GmbH gründen wollen, ohne selbst in Erscheinung zu treten. Sie bedienen sich zu diesem Zweck so genannter Strohmänner, die für die Gründung der Gesellschaft lediglich ihren Namen hergeben, wirtschaftlich aber nicht oder nur sehr gering an der Gesellschaft beteiligt sind" 
etwas / jemanden ins rechte Licht setzen / stellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für etwas / jemanden werben SSynonyme für:
werben
;
eine Sache / jemanden günstig präsentieren SSynonyme für:
günstig präsentieren
/
vorteilhaft erscheinen lassen SSynonyme für:
vorteilhaft erscheinen lassen
"Beste Ware kann nur dann gut verkauft werden, wenn sie ins rechte Licht gestellt wird"; "Sie benötigen professionelle Industriefotografien Ihrer Produkte oder Maschinen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir setzen Ihre Teile ins rechte Licht!"; "Stellen Sie sich ins rechte Licht und schaffen Sie Vertrauen. Marketing heißt verkaufen - oder wie unser Slogan sagt - setzen Sie auf das richtige Pferd"; "22 Schauspieler im Alter von sechs bis 40 Jahren schlüpfen in die märchenhaften Rollen von Peter Pan, Hook, Tinkerbell & Co. und erleben spannende Abenteuer, die mit tollen Effekten ins rechte Licht gesetzt werden"Siehe auch "etwas / jemanden ins rechte Licht rücken"; Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen
etwas / jemanden ins rechte Licht rücken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
für etwas / jemanden werben SSynonyme für:
werben
;
eine Sache / jemanden günstig präsentieren SSynonyme für:
günstig präsentieren
/
vorteilhaft erscheinen lassen SSynonyme für:
vorteilhaft erscheinen lassen
"Den Besuchern wird eine perfekte No Angels-Show geboten, bei der sich die Girls mit Live-Band und einer aufwendigen Produktion ins rechte Licht rücken"; "Sponsoren sind uns jederzeit willkommen und werden auf unseren Ausstellungen stets ins rechte Licht gerückt"; "Ich wünsche Dir Augen, die die kleinen Dinge des Alltags wahrnehmen und ins rechte Licht rücken"; "Möchten Sie Ihr Ausstellungsgut ins rechte Licht rücken?"; "Natürlich kann ein Gang zum Fotografen nicht schaden, um Ihre Vorzüge ins rechte Licht zu rücken"; "Wer seine Leistung ins rechte Licht rücken will, muss viele Regeln beachten"; "Wie rückt man Jahresabschlussanalysen, Planzahlen oder Investitionsentscheidungen am besten ins rechte Licht? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Zahlen optimal aufbereiten und überzeugend einsetzen"Das "rechte" Licht ist das "richtige" - d. h. hier meist: günstige Licht - das eine Sache entsprechend gut aussehen lässt. Somit steht das Licht symbolhaft für die Art und Weise, wie etwas gesehen oder dargestellt wird.

Die heute etwas selteneren, gleichbedeutenden Varianten mit "stellen" und "setzen" ("etwas / jemanden ins rechte Licht setzen / stellen") sind seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig, die Variante mit "rücken" seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Auch die Varianten mit "richtig" statt "recht" bedeuten fast das Gleiche, wobei dort eher die Betonung auf "der Wahrheit entsprechend" liegt (siehe "etwas ins richtige Licht setzen / stellen").

Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen
den Hut in den Ring werfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich positionieren SSynonyme für:
sich positionieren
/
ins Gespräch bringen; für etwas werben SSynonyme für:
werben
;
sich zur Wahl stellen; kandidieren SSynonyme für:
kandidieren
;
Ansprüche geltend machen SSynonyme für:
Ansprüche geltend machen
;
die Herausforderung annehmen SSynonyme für:
die Herausforderung annehmen
"Frankfurt sollte sich für Olympia 2012 bewerben. Eine Region von derartiger Bedeutung darf vor solch einer Herausforderung nicht kneifen und muss ihren Hut in den Ring werfen"; "Spannend wurde die Nominierung für die Landesliste. Als Überraschungskandidat warf Daniel Kurth seinen Hut in den Ring"; "Acht Mannschaften warfen ihren Hut in den Ring zum 9. Golf und Curling-Turnier"; "Bei der Festlegung des nächstjährigen Tagungsortes zögerte Vorsitzender Hans Stanglmair nicht lange und warf den Moosburger Hut in den Ring"; "Nach fünfjähriger Politik-Pause hatte Exner seinen Hut in den Ring geworfen und sich parteiintern gegen vier Mitbewerber durchgesetzt"Diese Redensart ist eine Lehnübersetzung aus dem Amerikanischen (to throw / toss one's hat in the ring). Dort soll es bei Schauboxwettkämpfen üblich gewesen sein, seinen Hut in den Boxring zu werfen, wenn man am Kampf teilnehmen wollte. Einen ersten Beleg in dieser Bedeutung gibt es aus dem Jahr 1805 in einem Sportmagazin. 1912 benutzte Theodore Roosevelt den Ausdruck für seine Kandidatur als US-Präsident: "My hat's in the ring", und machte ihn damit populär.

Ein früher schriftlicher Beleg im Deutschen findet sich im Magazin "Der Spiegel" aus dem Jahr 1947: "New Yorks erfolgreicher Gouverneur Thomas E. Dewey hat inzwischen als erster republikanischer Aspirant seinen Hut in den Ring geworfen"
QQuellenhinweis:
Nr. 32, S. 9
 
die Cour machen / schneiden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einer Frau den Hof machen; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für:
eine Liebesbeziehung anstreben
;
flirten SSynonyme für:
flirten
;
einer Frau einen Heiratsantrag machen SSynonyme für:
einer Frau einen Heiratsantrag machen
;
um eine Dame werben; jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
"Ich weiß gar nicht, was das ist: Cour machen und kokettieren, und die anderen wissen es gewiss auch nicht"; "Er hingegen hat sich ohne allen Grund in den Kopf gesetzt, dass ein gewisser reicher Herr mir die Cour mache, bloß weil ich zufälligerweise seinen Namen nannte"; "So sind die Damen alle. In der Jugend lassen sie sich die Cour machen und schlagen die Augen nieder; im Alter sperren sie sie weit auf, um zu sehen, wo andern die Cour gemacht wird"; "Im Wartesaal in Bozen saß ein junges sauberes Bauermadel, drei geistliche Herren rundum und schneiden ihr die Cour"Der veraltete Ausdruck "Cour" stammt aus dem Französischen und bezeichnete die Versammlungen bei Hof, die dazu dienten, seine Aufwartung zu machen. Bei diesen feierlichen Empfängen war viel Huldigung und Schmeichelei gegenüber dem Fürsten im Spiel, die sich in dieser Redensart auf die Dame übertragen hat.

Die Wendung stellt eine Variante von "den Hof machen" (faire la cour) dar und ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig. So lässt sich schon Johann Christoph Gottsched 1730 über diese Redensart aus: "... wenn ich schreibe: die Augen über das Feld ausspazieren lassen; oder: einem Frauenzimmer den Hof machen, weil die Franzosen sprechen, promener ses yeux sur les champs, und faire sa Cour a une Dame. Das sind barbarismi in unsrer Mundart, die kein Mensch versteht, der nicht Französisch kan"
QQuellenhinweis:
Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, S. 257
.

Siehe auch "jemandem den Hof machen
ein Schneeballsystem
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Verbreitung einer Nachricht, indem der Empfänger die Nachricht jeweils an mehrere Personen weiterreicht; In der Wirtschaft in Deutschland verbotene Form des Warenabsatzes, indem der Käufer seine Schuld oder eine Teilschuld dadurch tilgt, indem er sich verpflichtet, Neukunden zu werben 
jemandem etwas anhängen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden für etwas verantwortlich machen (z. B. für eine Straftat) SSynonyme für:
verantwortlich machen
;
einen Unschuldigen für etwas beschuldigen; über eine Person in deren Abwesenheit etwas Schlechtes sagen; üble Nachrede führen
"Ich soll das Geld geklaut haben? Das könnt ihr mir nicht anhängen!"umgangssprachlich; Das Anhängen von Gegenständen war im Mittelalter eine Form der Bestrafung, die vorwiegend auf Frauen angewendet wurde. Übeltätern wie Gotteslästerer, Schmäher, Diebe, Schuldner oder zänkischen Frauen wurde ein Schandgegenstand - z. B. Halsgeige, Schandflasche (bei trunksüchtigen Frauen), Schandstein oder Schandlappen - umgehängt, den sie zum Gespött des Volkes umhertragen mussten. Personen, die am Pranger stehen mussten, wurden Schilder oder Zettel umgehängt, auf denen der Grund für die Strafe zu lesen war 
(für jemanden) die Kohlen aus dem Feuer holen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine schwierige Situation erfolgreich meistern; jemandem in einer heiklen Lage einen Gefallen tun; für jemanden etwas riskieren SSynonyme für:
... riskieren
;
(für jemanden) eine unangenehme Aufgabe übernehmen SSynonyme für:
eine unangenehme Aufgabe übernehmen
;
eine Gefahr (für andere) auf sich nehmen
"Und jetzt muss ich wieder für euch die Kohlen aus dem Feuer holen, wenn das noch was werden soll!"; "Die Mitarbeiter wissen, dass sie zu mir kommen können, wenn es Probleme gibt. Und dass wir dann gemeinsam anpacken, um die Kohlen aus dem Feuer zu holen"; "Holen Sie die Kohlen aus dem Feuer - Verhandlungen leicht gemacht"; "Jetzt wird von dem Geldpolitiker, dessen Amtszeit im November 2011 ausläuft, wieder Kreativität erwartet: Er soll für den Euro die Kohlen aus dem Feuer holen"; "'Unser bester Spieler war Malte Schröder. Er hat die Kohlen aus dem Feuer geholt', lobte Christoph Wischniewski ausdrücklich seinen Teamkollegen Schröder. Der Rückraumspieler hatte in der Tat einen bravourösen Einstand gefeiert"Es handelt sich hier um eine Variante der älteren Redewendung "für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen".

Geläufig wurde sie im 19. Jahrhundert, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1815
QQuellenhinweis:
Der Bote von Tyrol, Innbruck, 17.05.1815, No. 39, S. 359, Sp. 2
. Als weiteres Beispiel sei hier ein Briefausschnitt aus dem Jahr 1830 aufgeführt: "... so soll man auch die Verirrungen und Frevel des Adels, der Geistlichkeit, des Volkes nicht beschönigen. Oder hätten nicht hier und dort die höheren Stände den Pöbel vorangeschickt, die Kohlen aus dem Feuer zu holen, um dann triumphierend die neue Weltverbesserung einleiten zu können?"
QQuellenhinweis:
Friedrich von Raumer: Briefe aus Paris und Frankreich im Jahre 1830, Teil 2, Leipzig: Brockhaus 1831, Sechsunsiebzigster Brief, S. 332
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Sprichwort des Tages:

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies