-->
Suchergebnis für
682 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Stimmung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. für gute Laune sorgen 2. versuchen, eine bestimmte Meinung zu erzeugen; versuchen, jemanden zu beeinflussen | 1. "Das waren Hits - Schlager, die Stimmung machen"; "YB-Fans wollen wieder Stimmung machen" 2. "Erstaunlich, wie viele hier gegen Java Stimmung machen"; "Wie Medien gegen Gleichstellungspolitik Stimmung machen"; "Wir sollten gemeinsam nach Lösungen suchen statt Stimmung zu machen"; "Ich bin wahrlich kein Fan Brüderles, aber die Strategie der Medienberichterstattung ist klar: Stimmung machen und bloß jede Sachdiskussion vermeiden"; "Stimmung machen gegen Rassismus"; "Diese Wertung bedarf eines hohen Verantwortungsbewusstseins. Durch die Auswahl kann Stimmung gemacht und Meinung beeinflusst werden, können Menschen bejubelt und nicht weniger gestürzt werden" | 2. oft abwertend |
jemanden bei Laune halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gute Stimmung sorgen | ||
die Grillen vertreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute Laune erzeugen | umgangssprachlich; veraltet; siehe auch "Grillen im Kopf haben" | |
den Vogel abschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. für Begeisterung sorgen; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich ; eine gute Leistung zeigen SSynonyme für: eine gute Leistung zeigen 2. etwas Peinliches SSynonyme für: Peinliches tun / Unpassendes tun; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos ; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen | 1. "Dabei schossen Enrico Vollerthun und das GreenFighter Team aus Füchtorf den Vogel ab: Sie wurden in einem packenden Finish Europameister in der 4,5-Tonnen-Klasse"; "Ihr habt wieder mal den Vogel abgeschossen mit dem neuen Artikel über den Komet. Kompliment, es ist immer wieder erfrischend, eure Seiten zu durchstöbern"; "Es gibt FotografInnen, die mit vielen Bildern wenig auszudrücken vermögen, und andere, die mit einer einzigen Aufnahme 'den Vogel abschießen'"; "Mit seinem neuesten Stück hat Schmitt allerdings den berühmten Vogel abgeschossen. Das Stück besticht durch Wortwitz und brillante Dialoge"; "In Geestemünde-Süd/Grünhöfe hat die SPD 49% der Stimmen erreicht und damit mal wieder den Vogel abgeschossen. In einem Wahllokal kamen wir sogar auf 63,8% der Stimmen" 2. "Du bist ja echt ein super Kumpel, Ron - aber heute hast du den Vogel abgeschossen: So dermaßen besoffen pennst du hier nicht mehr"; "Wenn Hollywood einen Kriegsfilm dreht, ist man ja schon einiges gewohnt, vor allem als deutscher Zuschauer. Doch mit diesem Film wird wirklich der Vogel abgeschossen. Nicht nur, dass 'U-571' die gängigen Klischees vom bösen und strohdummen Deutschen bedient, hier werden sie dem Zuschauer förmlich aufs Auge gedrückt mit Szenen, die für die Handlung des Films vollkommen unwichtig sind"; "Sascha und Daniel Stroh sind den Erwartungen entsprechend mit nur 3 Punkten im hintersten Mittelfeld gelandet, während Andreas mit seinen 2 Punkten (ohne eine Gewinnpartie) wohl den Vogel abgeschossen hat" | umgangssprachlich; 2. ironisch; Früher wurde im volkstümlichen Wettschießen mit Armbrust oder Büchse häufig ein hölzerner Vogel auf einer hohen Stange als Zielpunkt gesetzt. Wer den besten Schuss tat oder das letzte Stück zur Erde brachte, schoss den Vogel ab. Ob die unter 1. genannte Bedeutung oder dessen Gegenteil (2.) gemeint ist, kann nur über den Kontext erschlossen werden |
obenauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund sein SSynonyme für: gesund ; gute Laune haben SSynonyme für: gute Laune | umgangssprachlich | |
gut drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute Laune haben SSynonyme für: gute Laune ; aktiv SSynonyme für: aktiv / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig | umgangssprachlich | |
guter Dinge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | munter SSynonyme für: munter / hoffnungsfroh / optimistisch sein SSynonyme für: optimistisch ; gute Laune haben SSynonyme für: gute Laune | "Es besteht die Möglichkeit einer Absage, aber da das bis jetzt noch nie vorgekommen ist, bin ich diesbezüglich eigentlich guter Dinge"; "Ich bin guter Dinge und freue mit auf ein großartiges Jahr"; "Es freut mich, dass der umsichtige Finanzminister dieses Anliegen aufgenommen hat. Ich bin guter Dinge, dass es hier bald eine Verbesserung für unsere heimischen Wirte und Hoteliers gibt"; "Ich bin gut in Form, ähnlich wie beim Frankfurt-Marathon im Herbst und guter Dinge. Die Trainingswerte stimmen"; "Ich fühle mich gut und bin guter Dinge" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen und bezieht sich nicht auf "Ding", sondern das früher häufige mittelhochdeutsche Wort "Gedinge", das "zuversichtliches Erwarten" bedeutete |
in gehobener Stimmung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in froher / feierlicher Stimmung sein; gute Laune haben SSynonyme für: gute Laune | "Diese Stimmungsschwankungen wechseln zwischen depressiven Phasen und Phasen mit gehobener Stimmung"; "Von Freitagabend bis Sonntag sind wir gehobener Stimmung, fühlen uns lebendiger und werden weniger von Wehwehchen geplagt als unter der Woche"; "An diesem Tage gab es ein Fest anlässlich der Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Forst. Die vier Studierenden Weiss, Ausfeld, Thiele und Klose hatten daran teilgenommen und gründeten in gehobener Stimmung und beflügelt durch das Lichtenhainer Bier in der alten Ölmühle im Mühltal vor Jena, der 'Olea', einen Stammtisch 'Humanitas'"; "Demnach sorgen Düfte nicht nur für eine gehobene Stimmung, sondern auch für ein starkes Immunsystem, das leichter gegen eine Erkältung ankämpfen kann"; "Mottopartys in den verschiedensten Ausführungen liegen derzeit im Trend. Sie erleichtern nicht nur den Einstieg in einen unterhaltsamen Abend, sondern sorgen durchgehend für gehobene Stimmung" | |
Sauer macht lustig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Saures Essen fördert den Appetit / bringt gute Laune | "Sauer macht lustig - Obst von seiner erfrischenden Seite!"; "'Sauer macht lustig' ist eine durchaus richtige Volksweisheit. Gewisse saure Lebensmittel wie Zitronen, guter Apfelessig und Sauerkraut helfen sogar dabei, den Säure-Basen-Haushalt günstig zu gestalten. Schädlich sind nur die Säuren, die gar nicht sauer schmecken. Und deshalb sollten auf jeden Fall zuerst Zucker- und Fleischkonsum kräftig eingeschränkt werden"; "Die beste Laune macht Säure in guten Lebensmitteln, etwa als Essig" | Sprichwort; Das Sprichwort hieß ursprünglich: "Sauer macht essen", womit gemeint war: "Sauer macht Appetit", also "gelüstig" auf Speisen. So etwa 1817 bei Valentin Wudrian: "Darum, gleichwie man einem, der keine Lust zu essen hat, etwas sauers gibt: dahero das Sprüchwort kommen: Sauer macht essen" Quellenhinweis: . Creuz-Schul, S. 105 Dass Saures lustig macht oder den Appetit fördert, lässt sich kaum beweisen. Eine Übersäuerung des Stoffwechsels dagegen kann Ursache für chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Neuralgien uvm. sein. Die Übeltäter sind jedoch nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, saure Nahrungsmittel, sondern vor allem Fleisch, Zucker und Alkohol. Das Sprichwort "Sauer macht lustig" ist in diesem Wortlaut seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen Quellenhinweis: . Die heutige Deutung im Sinne "fröhlich, vergnügt" dürfte allerdings auf die alte Bedeutung von "lustig" zurückgehen: Das Adjektiv hängt sprachgeschichtlich mit "Lust" zusammen, "lustig" bedeutete "angenehm / lustvoll sein; Verlangen, Lust auf etwas habend". In Nebensätzen wie "... solange wie du lustig bist" ist diese Bedeutung heute noch erhalten. Möglicherweise spielt aber auch eine Rolle, dass man den Mund verzieht, was einem Grinsen ähnelt, wenn man etwas Saures im Mund hat. Augustus Quirinus Rivinus: D. A. Q. RIVINI DISSERTATIO DE LIPSIENSI PESTE Anni 1680. Deutschland, Prostat apud Laur. Sig. Cörnerum Bibliopol. Lipsiens., 1681, S. 84 Das Sprichwort "Sauer macht essen" selbst ist schon sehr alt und bereits bei Martin Luther belegt. In einem Brief von 1523, in dem er "sauer" mit "mühselig, beschwerlich" assoziiert, schreibt er über den "Schatz" des Evangeliums: "Darum hat Gott auch uns diesen süssen, lieblichen Schatz ein wenig gewürzt, und mit Essig und Myrren scharfschmackig gemacht, dass wir sein nicht überdrüssig würden. Dann sauer macht essen, spricht man; also macht auch Ungemach auf Erden, dass unser Herz desto fröhlicher, frischer, und immer dürftiger wird nach diesem Schatz" Quellenhinweis: An die Christen zu Augsburg, v. 11. Dezember 1523 |
eine Stimmungskanone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der gute Laune verbreitet; ein Animateur / Entertainer / Stimmungsmacher |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen