-->
Suchergebnis für
768 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen gefährlichen Gefallen tun SSynonyme für: einen gefährlichen Gefallen tun ; jemandem in einer heiklen Situation helfen SSynonyme für: in einer heiklen Situation helfen ; für jemanden etwas riskieren SSynonyme für: ... riskieren ; für jemanden eine unangenehme Aufgabe übernehmen SSynonyme für: eine unangenehme Aufgabe übernehmen | "Sind Sie jemand, der für andere gerne die Kastanien aus dem Feuer holt oder dazu benutzt wird?"; "Es kann nicht angehen, dass die einen die Wohltaten versprechen und die anderen dann die Kastanien aus dem Feuer holen müssen"; "Kip Raines (Giovanni Ribisi) ist ein großspuriger junger Autodieb, der mit einigen Leuten zusammenarbeitet, um 50 Autos für einen sehr bösen Mann zu stehlen, dessen Spitzname 'The Carpenter' ist. Jung und großspurig wie er ist, versiebt er jedoch den Auftrag und sein großer Bruder, Randall 'Memphis' Raines (Nicolas Cage, Con Air), der sich eigentlich als Autodieb zur Ruhe gesetzt hatte, muss einspringen, um für Kip die Kastanien aus dem Feuer zu holen"; "Man sagt ja vielen unserer Politiker ein Elefantengedächtnis nach, wenn es um Angelegenheiten des persönlichen Machterhalts geht. Es wäre ihnen und uns zu wünschen, dass ihr Vermögen, sich an die zu erinnern, die in arbeitsmarktpolitischen Krisensituationen die Kastanien aus dem Feuer geholt haben und wohl auch in Zukunft holen sollen, genauso ausgeprägt wäre"; "Die Präsidenten beider Länder wissen dabei durchaus, was sie aneinander haben: Während Lukaschenko aus Putins Integrationsdrang Kapital für eine zweite Karriere als GUS-Politiker zu schlagen sucht, lässt Putin den politisch unkorrekten Lukaschenko jene Kastanien aus dem Feuer holen, an denen sich das politisch korrekte Moskau nicht die Finger verbrennen will" | umgangssprachlich; Die Redensart geht auf eine orientalische Fabel zurück. Darin überredet ein Affe eine Katze, für ihn geröstete Kastanien aus dem Feuer zu holen. Europäische Versionen dieser Fabel sind seit 1584 bekannt. Berühmt ist die Gestaltung in der Fabel IX, 15 von La Fontaine (1621-1695): Der Affe Bertram bewegt die Katze Raton, geröstete Kastanien aus dem Feuer zu holen, die er sofort verspeist. Diese Fabel gab Anlass zur Aneignung der Redensart bei Lessing und Goethe |
für jemanden / jemandem die Kartoffeln aus dem Feuer holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen gefährlichen Gefallen tun SSynonyme für: einen gefährlichen Gefallen tun ; jemandem in einer heiklen Situation helfen SSynonyme für: in einer heiklen Situation helfen ; für jemanden etwas riskieren SSynonyme für: ... riskieren ; für jemanden eine unangenehme Aufgabe übernehmen SSynonyme für: eine unangenehme Aufgabe übernehmen | umgangssprachlich, selten (eher: "für jemanden / jemandem die Kastanien aus dem Feuer holen") | |
(für jemanden) die Kohlen aus dem Feuer holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Situation erfolgreich meistern; jemandem in einer heiklen Lage einen Gefallen tun; für jemanden etwas riskieren SSynonyme für: ... riskieren ; (für jemanden) eine unangenehme Aufgabe übernehmen SSynonyme für: eine unangenehme Aufgabe übernehmen ; eine Gefahr (für andere) auf sich nehmen | "Und jetzt muss ich wieder für euch die Kohlen aus dem Feuer holen, wenn das noch was werden soll!"; "Die Mitarbeiter wissen, dass sie zu mir kommen können, wenn es Probleme gibt. Und dass wir dann gemeinsam anpacken, um die Kohlen aus dem Feuer zu holen"; "Holen Sie die Kohlen aus dem Feuer - Verhandlungen leicht gemacht"; "Jetzt wird von dem Geldpolitiker, dessen Amtszeit im November 2011 ausläuft, wieder Kreativität erwartet: Er soll für den Euro die Kohlen aus dem Feuer holen"; "'Unser bester Spieler war Malte Schröder. Er hat die Kohlen aus dem Feuer geholt', lobte Christoph Wischniewski ausdrücklich seinen Teamkollegen Schröder. Der Rückraumspieler hatte in der Tat einen bravourösen Einstand gefeiert" | Es handelt sich hier um eine Variante der älteren Redewendung "für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen". Geläufig wurde sie im 19. Jahrhundert, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1815 Quellenhinweis: . Als weiteres Beispiel sei hier ein Briefausschnitt aus dem Jahr 1830 aufgeführt: "... so soll man auch die Verirrungen und Frevel des Adels, der Geistlichkeit, des Volkes nicht beschönigen. Oder hätten nicht hier und dort die höheren Stände den Pöbel vorangeschickt, die Kohlen aus dem Feuer zu holen, um dann triumphierend die neue Weltverbesserung einleiten zu können?" Der Bote von Tyrol, Innbruck, 17.05.1815, No. 39, S. 359, Sp. 2 Quellenhinweis: Friedrich von Raumer: Briefe aus Paris und Frankreich im Jahre 1830, Teil 2, Leipzig: Brockhaus 1831, Sechsunsiebzigster Brief, S. 332 |
die Eisen aus dem Feuer holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Niederlage abwenden; eine unangenehme Situation abwehren | "Diese internationale Eliteeinheit besteht aus fünf ehemaligen Top-Soldaten. Sie sind darauf gedrillt, die heißen Eisen aus dem Feuer zu holen. Geht etwas schief, weiß offiziell niemand von ihrer Existenz"; "Dank der guten Kommunikation mit XYZ haben wir schon so einige heiße Eisen aus dem Feuer geholt"; "Bei der Umsetzung von zeitkritischen und schwierigen Projekten hat uns die Unterstützung von XYZ schon mehr als einmal die Eisen aus dem Feuer geholt. In jeder Situation wurden die von uns gestellten Aufgaben von XYZ präzise, schnell und unkompliziert gelöst"; "Kanzlerin Angela Merkel (CDU) versuchte am alles entscheidenden Tag hinter den Kulissen zwar in unablässigen Gesprächen, die heißen Eisen aus dem Feuer zu holen. Die Gräben zwischen Arm und Reich und den aufstrebenden Ländern wie China und Indien waren aber so riesig, dass es eher im Schneckentempo voranging"; "Derart gerüstet treten sie zum Turnier an und treffen dort auf ihre neuen Feinde, die mit unfairen Tricks das Turnier für sich zu entscheiden suchen. Klar, dass Bernd für seine Freunde wieder die Eisen aus dem Feuer holen muss" | |
für jemanden durchs Feuer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles für jemanden tun SSynonyme für: alles für jemanden tun ; aus Liebe / Zuneigung für jemanden Schlimmes ertragen | "Ich liebe sie abgöttisch! Für sie würde ich durchs Feuer gehen!"; "Für diesen Mann würde ich durchs Feuer gehen. Ich bin nicht der Typ für Seitensprünge und sonst immer 100% treu gewesen"; "Aber Shiela weckt in ihm auch tiefere Gefühle, als er sie je für möglich gehalten hat. Für sie wird er durchs Feuer gehen! Das schwört er sich, und wenn es ihn das Leben kosten sollte"; "Wer uns kennt, der weiß, dass jeder für den Trainer durchs Feuer gehen würde" | umgangssprachlich; Die Wortverbindung "durchs Feuer gehen" findet sich schon in der Bibel in Zusammenhang mit der Opferung der Erstgeburt, z. B. in Hesekiel 20, 30-31: "Ihr verunreinigt euch in dem Wesen eurer Väter und treibt Abgötterei mit ihren Greueln und verunreinigt euch an euren Götzen, welchen ihr eure Gaben opfert und eure Söhne und Töchter durchs Feuer gehen laßt, bis auf den heutigen Tag". Die Redewendung wird bei Grimmelshausen Quellenhinweis: noch ganz wörtlich auf die Rettung aus dem brennenden Haus gebraucht. Doch schon Josua Maaler verwendet 1561 in seinem Wörterbuch das Bild in übertragener Bedeutung: "Durch ein Fheyr lauff n vmb ein mund voll brodt" Simplicissimus, 1668 Quellenhinweis: Die Teütsch spraach, 135 |
für etwas / jemanden Feuer und Flamme sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas / jemandem begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert ; leidenschaftlich verliebt sein; sich leidenschaftlich für etwas interessieren | "Als ich ihr von meiner Idee erzählte, war sie sofort Feuer und Flamme"; "Rund 300 Zuschauer waren Feuer und Flamme für die ungewöhnliche Vorführung"; "Feuer und Flamme für das neue Medium"; "Erst Feuer und Flamme - dann ausgebrannt. Burnout - ein Problem nicht nur im pädagogischen Bereich"; "Feuer und Flamme für Jesus!" | umgangssprachlich; Der Stabreim der Redensart deutet auf einen germanischen Ursprung hin. Tatsächlich galt das Löschen von Feuer und Flamme der Herdstelle eines Missetäters als Verwüstungsstrafe (siehe hierzu auch "etwas ausgefressen haben", "jemandem aufs Dach steigen"). Die Bewahrung von Feuer und Flamme im eigenen Herd war dagegen die rechtsverbindliche Niederlassung und Führung eines eigenen Haushalts. Vermutlich liegt hier der Ursprung der positiven Bedeutung "begeistert sein" der Redensart, die Luther mit seiner Neuprägung "Feuereifer" (1522) aufnehmen konnte. Heute wird die Redewendung oft in Wortspielen - z. B. in der Werbung - verwendet. Selten dagegen ist die ironische Umdeutung in ihr Gegenteil: So gab es in den 1980er Jahren einen Aufkleber aus linksautonomen Kreisen mit der Aufschrift "Feuer und Flamme für diesen Staat". Darauf war ein Molotowcocktail abgebildet |
etwas aus dem Feuer reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fast Verlorenes retten | umgangssprachlich, selten | |
für jemanden die Hand ins Feuer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | volles Vertrauen zu jemandem haben SSynonyme für: Vertrauen zu ... ; für jemanden bürgen SSynonyme für: bürgen / geradestehen SSynonyme für: geradestehen / haften SSynonyme für: haften | "Nein, nein, Peter hat die Brieftasche bestimmt nicht geklaut. Da bin ich mir sicher! Für ihn lege ich meine Hand ins Feuer!"; "Mal ehrlich, für wen würden Sie wirklich die Hand ins Feuer legen?"; "Legen Sie für die Seriosität dieser Firma die Hand ins Feuer?"; "Wir haben rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich kann nicht für jeden Einzelnen die Hand ins Feuer legen" | umgangssprachlich; Im frühen Mittelalter musste man beim "Gottesurteil" seine Hand tatsächlich ins Feuer legen, um seine Unschuld zu beweisen. Am Ausmaß der Verbrennungen bzw. an der Geschwindigkeit der Heilung konnte man angeblich den Umfang der Schuld erkennen. War man von der Unschuld eines anderen überzeugt, so konnte man sich stellvertretend für ihn dem Gottesurteil unterziehen |
für jemanden die Sterne vom Himmel holen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, für jemanden alles zu tun (z. B. aus Liebe) | Im Sinne der Redensart heißt es in Goethes Gedicht "Trost in Tränen" (1804): "Die Sterne begehrt man nicht, / Man freut sich ihrer Pracht" | |
Feuer fangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. anfangen zu brennen 2. von etwas begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert 3. sich verlieben SSynonyme für: sich verlieben | 2. u. 3. umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen