-->
Suchergebnis für
291 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für jemanden ein (gutes) Wort einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fürsprache für jemanden halten; jemandem helfen, indem man etwas Positives über ihn sagt; jemanden empfehlen SSynonyme für: empfehlen | "Wenn du mal bei mir vorbeischaust und eine Gefälligkeit für mich erledigst, lege ich ein gutes Wort für dich ein"; "Wenn du dir den Job zutraust, lege ich ein Wort für dich ein"; "Unsere sympathischen Stimmen werden für Ihre Produkte ein gutes Wort einlegen und Bedürfnisse entdecken"; "Wir bedanken uns bei allen, die für uns ein gutes Wort einlegen und für viele Besucher sorgen" | Unter Umständen liegt ein Quereinfluss der Redensart "für jemanden eine Lanze brechen" vor, die ebenfalls eine Parteinahme bezeichnet. Eine ältere Variante lautete nämlich: für jemanden eine Lanze einlegen (Lanze einlegen = stoßbereit halten). Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt, so bei Andreas Heinrich Bucholtz (1659): "Ihr köntet gleichwol noch ein gut Wort vor ihn einlegen / weil er selber nicht gemordet oder geraubet hat" Quellenhinweis: . Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, S. 264 |
für jemanden / etwas eine Lanze einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden / etwas einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen | umgangssprachlich; veraltet; heute: "für jemanden / etwas eine Lanze brechen" | |
Wort für Wort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Wort nach dem anderen 2. genau und vollständig [Text] | 1. "Da sie ein ausgezeichnetes Gedächtnis hatte, wiederholte sie nun das Rätsel langsam und Wort für Wort"; "Beim Korrekturlesen für Autoren prüfen wir Ihr Manuskript Wort für Wort nach den Regeln der neuen Rechtschreibung" 2. "Die Serie folgt dem Buch nicht Wort für Wort – und ich denke nicht, dass sie das sollte"; "Vielen Dank für diesen großartigen Kommentar, den ich Wort für Wort unterstütze" | Das Wort "Wort" hat redensartlich drei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen, die aber natürlich sämtlich um den Bereich der Sprache ranken. Die erste Bedeutung umfasst den Bereich der zusammenhängenden Rede oder des Textes. Das "Wort Gottes" etwa entspricht dem gesamten Text der Bibel. Die zweite Bedeutung entspricht eher einer sprachwissenschaftlichen Definition und meint ein Lautgebilde mit eigener Bedeutung als kleinste Sinneinheit der Rede. In geschriebenen Texten sind diese durch Leerzeichen voneinander getrennt. Im Sinne dieser Segmentation ist beispielsweise die Redensart "Wort für Wort" zu verstehen. Die dritte Bedeutung bezieht sich auf den Sprachvollzug und hat Redensarten zum Gegenstand, die sich auf die eigene oder fremde Rede (zurück-)beziehen. Die wichtigsten (Unter-)Funktionen in diesem Bereich sind die Kommentierung der Rede, die Gesprächsorganisation ("jemandem das Wort erteilen / entziehen" u. a.) und die Bewertung fremden Sprachverhaltens, etwa im Sinne einer Bezichtigung der Rechthaberei (immer "das letzte Wort" behalten wollen), der Lüge ("sein Wort brechen"), der Verleumdung ("jemandem das Wort im Mund herumdrehen") usw. Hier schließt sich eine (pragmatische) Funktion des Vollzugs bestimmter Sprachhandlungen an, die sich auf Kategorien wie Versprechen (das soll ein Wort sein), Verrat ("sein Wort brechen") oder Prahlerei ("das große Wort führen") bezieht. Eine weitere Unterkategorie der großen dritten Bedeutungsgruppe schließlich beschäftigt sich mit den sozusagen "körperlichen" Aspekten des Sprechens und behandelt Probleme der Wortsuche und -findung (mir "fehlen die Worte"), der Sprechgeschwindigkeit und Aussprache (Wörter verschlucken), der Sprachlosigkeit und des Schweigens ("kein Wort fallen lassen") |
ein (gutes) Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erkennen / einschätzen SSynonyme für: einschätzen können können; ein gutes Urteilsvermögen besitzen; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; Anteilnahme zeigen; die Schönheit / Qualität einer Sache erkennen; sich bei etwas auskennen SSynonyme für: sich auskennen | "Keiner der bisherigen CG-Filme wurde mit so vielen liebevollen Details gemacht wie dieser. Leute die dafür ein Auge haben, werden dies sehr bald feststellen, dass alles Bisherige von dieser Detailliebe in den Schatten gestellt wird"; "Wenn uns die Bilder und Klänge unserer Welt nicht nur Mittel der Zerstreuung und des Genusses sind, sondern uns auch fordern und aufrufen, wenn wir ein Auge haben für ein gequältes Menschengesicht und ein Ohr für eine stille Klage, dann haben wir sehen und hören gelernt" | |
sein Gutes haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine positive Seite / einen Vorteil SSynonyme für: einen Vorteil haben | "Auch das Alter hat sein Gutes"; "Der Mangel an Stars und medialem Interesse hat sein Gutes, denn viele Bands machen einen entspannten Eindruck, was ihren erneuten Auftritt angeht"; "Schlechtes Wetter hat auch sein Gutes, zumindest fürs Foto"; "Von der Idee her mag der Sozialismus auch sein Gutes haben - wenn er denn so praktiziert wird wie vorgesehen" | umgangssprachlich; Zu "gut" siehe auch "es gut haben", zu seinen Bedeutungskomponenten siehe auch "Sei so gut!", "gut und gern", "gut angeschrieben sein", "Du bist (vielleicht) gut!", "es (damit) gut sein lassen", "bei jemandem (noch) etwas / was guthaben" |
ein Wort fällt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bestimmtes Wort wird gesagt | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
aufs Wort gehorchen / parieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau gehorchen; etwas genau befolgen SSynonyme für: genau befolgen | ||
gutes Geld schlechtem hinterherwerfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer Fehlinvestition weiteres Geld nachschießen; noch einmal Geld ausgeben, um Forderungen einzutreiben oder Verluste auszugleichen | "Werfen Sie Ihr gutes Geld nicht dem schlechten hinterher! Lassen Sie Ihre Außenstände durch entsprechend ausgebildete Rechtsanwälte beitreiben!"; "Die Banken haben in der Zeit der Krise gelernt, ihre Kreditgeber kritischer unter die Lupe zu nehmen und sind nicht weiter bereit, 'gutes Geld dem schlechten hinterherzuwerfen', wie es plastisch aus Branchenkreisen heißt"; "Bei dem derzeitigen Kurs von Pixelpark wird Bertelsmann wohl auch nichts anderes übrig bleiben, als dem schlechten Geld noch einmal gutes Geld hinterherzuwerfen, um die Firma auf Vordermann und den Aktienkurs wieder in die Höhe zu bringen"; "Wenn man keine Sanierungschance sieht, darf man nicht gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen"; "Risikofreude beim Verlust - Risikoaversion beim Gewinn: Viele Anleger können sich keine Fehlentscheidungen eingestehen. Als Folge werden Verlustpositionen nahezu krampfhaft durchgehalten. Nach dem Prinzip Hoffnung neigen Anleger immer wieder zu Verbilligungen bzw. Nachkäufen und werfen so 'gutes Geld' dem schlechten hinterher" | umgangssprachlich, kaufmännisch; Das "schlechte Geld" ist hier Geld, das verloren bzw. dessen Wiedererlangung nicht sicher ist, während man das "gute Geld" noch besitzt. Wer also gutes Geld schlechtem hinterherwirft, läuft Gefahr, dass auch dieses verloren geht und somit ebenfalls zu "schlechtem" Geld wird. Die Redensart wird in der Regel als kritische Feststellung (Man wirft schlechtes Geld dem guten hinterher) oder als gut gemeinte Empfehlung formuliert (Werfen Sie Ihr gutes Geld nicht schlechtem hinterher!). Sie wurde aus dem Englischen entlehnt (to throw good money after bad), wo sie seit Mitte des 17. Jahrhunderts in Gebrauch ist Quellenhinweis: . Im Deutschen lässt sie sich erstmals im Jahr 1753 nachweisen https://grammarist.com/idiom/throw-good-money-after-bad, abgerufen 03.02.2023 Quellenhinweis: , geläufig wurde sie aber erst im 19. Jahrhundert (in der heute seltenen Variante "gutes Geld dem schlechten nachwerfen") Nicolas Magens: Versuch über Assecuranzen, Havereyen und Bodmereyen insgemein; und über verschiedene hiebeygefügte wirkliche Vorfälle und deren Berechnungen insbesondere ..., Hamburg, mit Conrad Königs Schriften, 1753, S. 1252, (https://books.google.de/books?id=upFYAAAAcAAJ&pg=PA1252&dq="gutes+Geld+schlechtem"+O R+"gutes+Geld+dem+schlechten") |
geflügelte Worte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdrücke aus historischen Quellen oder literarischen Dokumenten (Zitate), die im allgemeinen sprachlichen Umgang eine verallgemeinerte Bedeutung erlangt haben | "Der Begriff 'Tutti fratelli' (alle sind Brüder) wurde zum geflügelten Wort, und Dunants Idee und seiner Hartnäckigkeit ist Jahre später die Gründung des Roten Kreuzes als internationale und neutrale Hilfsorganisation zu verdanken"; "'Die Renten sind sicher' - mit diesem geflügelten Wort ging der ehemalige Sozialminister Norbert Blüm in die Geschichte ein. Sicher sind die Renten ohne Zweifel, allerdings sinkt in den nächsten Jahren das Leistungsniveau"; "Nicht nur Hamlets Frage nach 'Sein oder Nichtsein' ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. Aber 'Shakespeares Wort-Schätze' bieten viel mehr als berühmte Zitate: Erst in längeren Abschnitten erschließen sich Gemeintes und die sprachliche Virtuosität des Dichters aus Stratford am eindrucksvollsten" | Dieser Ausdruck geht auf Homer zurück, der sie mehrfach in der Formel gebraucht: "... und sprach die geflügelten Worte: ..." Homer meint damit eilige ("beschwingte") Worte. Der deutsche Ausdruck geht auf Klopstocks und Wielands Versepen und auf die Homerübersetzung von Voss zurück. In Klopstocks "Messias" (1748/73), einem biblischen Epos in Hexametern, heißt es beispielsweise in Vers 222: "Geflügelte Worte sprach er zu ihnen, dann sandt er sie unter das weichende Volk aus." Richtig populär wurde die Wendung indes durch Georg Büchmanns Zitatensammlung "Geflügelte Worte" (1864 [ ![]() |
ein gutes Gefühl haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | optimistisch SSynonyme für: optimistisch / zuversichtlich sein SSynonyme für: zuversichtlich ; der Überzeugung sein, dass etwas positiv ausgehen wird | "Was Erik und seine neue Freundin angeht, so habe ich ein gutes Gefühl bei den beiden!"; "Das Bewerbungsgespräch lief total super! Was den Job angeht, so habe ich ein gutes Gefühl!" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen