-->
Suchergebnis für
1069 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Zeit arbeitet für jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden ergeben sich im Laufe der Zeit automatisch Vorteile | "Die Zeit arbeitet für uns, denn in Zeiten einer immer knapper werdenden Staatskasse kann die Regierung es sich immer weniger leisten, unser Angebot zu übergehen"; "Die Geschichte läuft auf eine Polarisierung hinaus, aber das ist in Ordnung, denn die Zeit arbeitet für uns, und jede Veranstaltung bringt uns neue Unterstützer" | Seit der Antike hat man versucht, sich die Zeit als Person vorzustellen. Die bekannteste Personifizierung ist wohl der Zeitgott Kronos aus der griech. Mythologie, auf den die Bezeichnungen Chronik, Chronometer, Chronologie usw. zurückgehen. Nach Hesiods "Theogonie" war dem Titanen Kronos geweissagt worden, er werde einst von seinem eigenen Sohn bezwungen. Aus Furcht vor diesem Orakel verschlang er alle Kinder, die seine Frau Rheia zur Welt brachte. Mit einem Trick gelang es ihr allerdings, den jüngsten Sohn Zeus - den späteren Herrscher der Götter - vor diesem Schicksal zu bewahren. Zeus besiegte Kronos und erlöste die Welt von seinem Terror. Als Dank erhielt er die Insignien der Macht: den Donner, den feurigen Blitzschlag und den Blitzstrahl. Die allegorische Figur der Zeit ist ein dürrer, hagerer Greis mit grauem Bart und grauen Haaren, zwei großen Flügeln auf dem Rücken und mit einer Sense in der Hand - dem Attribut des Todes und der Vergänglichkeit. Von derartigen Personifizierungen sind Wendungen abgeleitet, in denen die Zeit für eine bestimmte Person "arbeitet" oder jemandem "davonläuft" |
mit der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich SSynonyme für: allmählich ; früher oder später; irgendwann; im Laufe der Zeit | "Sowohl die Lunge als auch das Herz können sich mit der Zeit von einer Covid-19-Infektion erholen"; "Mit der Zeit gerieten sie in Vergessenheit"; "Mit der Zeit verstehen die Kinder, was die Erwachsenen mit diesen Redewendungen meinen"; "Als Jack die Augen zusammenkniff, konnte er nur mit Mühe die Rechtecke der drei Türen an der Wand gegenüber ausmachen, doch mit der Zeit passten sich seine Augen der Dunkelheit an" | Diese Formel ist seit dem Neuhochdeutschen geläufig . Sie bedeutet eine Entwicklung im Zeitverlauf, wobei ihre Dauer unbestimmt bleibt. Sie dient damit zur Abgrenzung zu einem plötzlichen, abrupten Ereignis |
Kommt Zeit, kommt Rat!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Im Laufe der Zeit wird sich schon eine Lösung finden; Man sollte sich zur Lösung eines Problems Zeit nehmen; Man sollte abwarten SSynonyme für: man sollte abwarten | "Darauf wusste auch Sender nichts mehr zu sagen. 'Kommt Zeit, kommt Rat!' sagte er endlich zaghaft. 'Bis zum November sind's fast noch drei Monate'"; "Dabei werde auch das Motto 'Kommt Zeit, kommt Rat' gelten - und eine Einigung unter Umständen auch erst sehr spät erfolgen. Oder wie GÖD-Chef Fritz Neugebauer zu sagen pflege: 'Das Gansl wird erst in den letzten zehn Minuten knusprig'"; "Mittlerweile müssen ihre Angestellten fast lachen, wenn sie ihn wieder hören, den Spruch. Denn die Chefin verwendet ihn oft, wenn sich jemand Sorgen macht, ob dies, das oder jenes auch klappt. 'Kommt Zeit, kommt Rat', sagt die Inhaberin des Landgasthofs dann nur" | Das Sprichwort, das Zuversicht ausdrückt, geht von der Überzeugung aus, dass man sich nicht zu früh über ein Problem Gedanken machen sollte, denn oft findet sich im Laufe der Zeit von selbst eine Lösung. Wir finden es schon in Eyerings "Etlich viel Hundert / Lateinischer und Teutscher schöner und lieblicher Sprichwörter" von 1601 - und Goethe dichtete 1827: Kommt Zeit, kommt Rat Wer will denn alles gleich ergründen! Sobald der Schnee schmilzt, wird sich's finden. Hier hilft nun weiter kein Bemühn! Sind's Rosen, nun, sie werden blühn |
per se ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von selbst SSynonyme für: von selbst ; an sich; aus sich heraus SSynonyme für: aus sich heraus ; für sich allein SSynonyme für: für sich allein ; automatisch SSynonyme für: automatisch | "Sie sei nicht per se gegen das Projekt, versichert sie"; "Mehrfachinfektionen mit dem Coronavirus: Die Mutation des Erregers ist nicht per se eine schlechte Nachricht"; "Diese Skepsis der Marktteilnehmer ist per se nichts Schlechtes, bedeutet sie doch, dass kein Übermut der Anleger vorherrscht"; "Ein Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf dem Weg zur oder von der Arbeitsstätte führt nicht per se und immer dazu, dass der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung entfällt"; "Sport sei nicht Mittel zur Integration, sondern 'Integration per se'"; "Die Autorin führt das Gespenstische dieser Vorgänge vor allem auf Geheimdienstaktivitäten zurück, denen natürlich per se etwas Gespenstisches anhaftet" | stammt aus dem Lateinischen; Siehe auch "an (und für) sich" |
das Sommerloch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit im Sommer, in der sich viele Politiker im Sommerurlaub befinden und somit wenig Nachrichten zu vermelden sind | ||
zu tun haben wie der Leipziger Rat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr beschäftigt sein SSynonyme für: beschäftigt ; für nichts anderes Zeit haben als für das, was man gerade tut | "Ich kann Dir nicht helfen, es ist unmöglich - ich habe selbst zu tun wie der Leipziger Rat!"; "Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Druckers, Kopierers und Scanners in einem und habe so viel zu tun wie der Leipziger Rat"; "Als ich danach zu gleicher Zeit die Zahnfräsmaschine bediente, dann Butzen abfeilte und zentrierte, hatte ich zu tun wie der Leipziger Rat" | umgangssprachlich, selten / veraltet, Ostdeutschland; Geht zurück auf die viele Arbeit, die die Leipziger Ratsherren im Zusammenhang mit den Leipziger Messen hatten (Hinweis eines Nutzers) |
für Zeit und Ewigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für lange Zeit; für immer SSynonyme für: für immer | gehoben, veraltet; Der pointierte Gegensatz zwischen Zeit und Ewigkeit verweist auf die christlich-theologische Zeitauffassung, genauer gesagt: auf Augustinus. Augustinus vertritt die Auffassung, dass es Zeit nur dort geben könne, wo sich ihre Auswirkungen erfahren lassen, nämlich in der veränderlichen Welt. Gott dagegen ist unveränderlich und verkörpert das Prinzip der Ewigkeit: "Mit gutem Recht unterscheidet man Zeit und Ewigkeit; denn Zeit besteht nicht ohne Wechsel und Wandel, in der Ewigkeit aber gibt es keine Veränderung." Quellenhinweis: Für Augustinus ist Zeit aber auch eine psychologische Kategorie, er spricht vom "Strudel eines Vielerlei" und der "Mündung des Lebens in Gott". Die Metaphorik von der Zeit als Fluss und der Ewigkeit als Meer war über Jahrhunderte, v.a. in der barocken Emblematik, eine zentrale Vorstellung der abendländischen Kultur Gottesstaat XI, 6 | |
wissen, was man an jemandem hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über die guten Eigenschaften / die Vorteile von jemandem im Klaren sein | "Ein Kontaktabbruch ist nicht in meinem Interesse, denn dafür ist sie mir als beste Freundin zu wichtig und ich weiß, was ich an ihr habe, auch wenn sie oft schwierig ist"; "Mein Verstand sagt: 'Bleib bei deinem Ehemann, bei dem du gut und sicher aufgehoben bist und du weißt, was du an ihm hast!' Mein Herz spricht aber eine andere Sprache! Das sagt: 'Breche alles ab und starte einen Neuanfang!'" | |
(auf) immer und ewig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für alle Zeit | Schon seit dem Mittelalter werden die synonymen Ausdrücke "immer" und "ewig" in dieser Formel zusammengefügt, um eine Verstärkung auszudrücken. Dies gilt insbesondere für Rechtsformeln, in denen ewige Rechte bezeichnet werden, die niemals erlöschen sollten (zukünftiger Aspekt), und solche Rechte, die schon lang bestanden (Vergangenheitsaspekt) | |
eo ipso![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | automatisch SSynonyme für: automatisch ; von selbst SSynonyme für: von selbst ; aus sich heraus SSynonyme für: aus sich heraus ; eben dadurch | "Personalbewertung ist nicht eo ipso Mobbing, trägt aber den Keim dazu in sich"; "Inwiefern ist nicht jedes philosophische Denken eo ipso metaphysisches Denken?"; "Überdies halte ich deutschen Patriotismus nicht eo ipso für verwerflich"; "Das Beispiel soll zeigen, dass der Versuch, Glaubensinhalte logisch nachzuvollziehen, ein Widerspruch in eo ipso ist"; "Wird die Tarifierung einer neuen Leistung in einen bestehenden Vertrag eingebaut, so gilt sie nicht eo ipso für alle Parteien, die dem Grundvertrag schon früher beigetreten waren, sondern nur für jene, die erklären, dass sie auch die entsprechende Ergänzung des Vertrages akzeptieren"; "Als unbestritten wird vorausgesetzt, dass der Mensch von Natur aus sozial veranlagt und frei, dabei nicht fehlerfrei ist. Schützenswerte Würde besitzt er eo ipso"; "Erwirbt er weitere Anteile an der GmbH und überschreitet er damit die 50-%-Grenze, so kommt es auch hier eo ipso zu einem Erlöschen des arbeitsrechtlichen Dienstverhältnisses"; "Menschen wollen eo ipso keinen Lärm, wer ein bestimmtes Geräusch Lärm nennt, sagt schon, dass er in einem ablehnenden Verhältnis dazu steht, sagt also weniger über das konkrete Schallereignis als über sich selbst" | aus dem Lateinischen; bildungssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen