1247 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist fast / geradezu geschenkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr billig SSynonyme für: billig | umgangssprachlich; Die älteste Bedeutung von "schenken" ist "einen Trank eingießen", "zu trinken geben". In Begriffen wie Mundschenk, Ausschank und Schenke (Wirtshaus) ist diese Herkunft deutlich zu erkennen. Aus dem Brauch, durch einen Trunk den Gast willkommen zu heißen und ihm zugleich den dargereichten Becher zu überlassen, hat sich die heutige Bedeutung "geben", "überlassen" entwickelt. Die Popularität des Schenkens hat sich in verschiedenen Gesprächsfloskeln und Redensarten Ausdruck verschafft | |
einen kalten Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot sein SSynonyme für: tot | umgangssprachlich, derb, veraltet; geläufige Redensart deutscher Soldaten im 2. Weltkrieg (Hinweis eines Nutzers); zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
für den Arsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos SSynonyme für: sinnlos / nutzlos SSynonyme für: nutzlos / wertlos SSynonyme für: wertlos / vergeblich sein SSynonyme für: vergeblich | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
aus dem Arsch kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; endlich aktiv werden | "Wenn wir selber nicht aus dem Arsch kommen und jetzt alles aufschreiben, dann sind diese Dinge ein für allemal futsch!"; "Sabrina ist überzeugt, dass Christine kein Durchhaltevermögen hat und es für sie eng werden könnte: 'Du musst aus dem Arsch kommen und zeigen, dass du es willst.' Sonst sei der Zug abgefahren"; "Die Anfeuerung von meinem Ingolstädter Trainingskollegen Markus im Start-Ziel-Bereich mit den charmanten Worten 'Torsten, komm endlich aus dem Arsch!', überzeugte mich endgültig, die nächsten 2 Runden in Angriff zu nehmen"; "Er hat dann gesagt: 'Willst du den Führerschein jetzt haben oder nicht?' - 'ja, will ich...' - 'Dann komm endlich aus dem Arsch!'" | umgangssprachlich, derb, selten / regional begrenzt; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
den Arsch offen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blöd SSynonyme für: blöd / verrückt SSynonyme für: verrückt / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt ; spinnen SSynonyme für: spinnen | "Du hast wohl den Arsch offen!"; "Ihr habt ja wohl alle den Arsch offen!" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Man muss / soll die Feste feiern, wie sie fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn sich die Gelegenheit zum Feiern ergibt, sollte man sie nutzen | "Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es im Volksmund. Denn Feiern ist schön. Und Feiern ist wichtig"; "Man soll die Feste feiern, wie sie fallen – und zwar am besten im Allgäu Skyline Park in Bad Wörishofen! Ob bunter Kindergeburtstag im Erlebnispark für die ganze Rasselbande oder Familien- und Firmenfeiern für 30 bis 100 Gäste, Feiern im Erlebnispark sind immer ein ganz besonderes Highlight"; "Die Feste feiern, wie sie fallen. Das ist die hohe Kunst. Sie werden bei uns für Ihre wichtigsten Anlässe im Leben den Rahmen finden, der Ihr Fest zu einem unvergesslichen Ereignis werden lässt" | umgangssprachlich, Sprichwort; Stammt ursprünglich aus dem Berliner Schwank "Graupenmüller" (1865) von Hermann Salingré |
eine Anklage fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Anklage zurückziehen | "Am Montag hat die Staatsanwaltschaft von Manhattan den Richter aufgefordert, die Anklage gegen den ehemaligen Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, in einigen oder allen Punkten fallen zu lassen" | formal |
die Hüllen fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich ausziehen SSynonyme für: sich ausziehen 2. ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; Informationen preisgeben | 1. "Für den neuen Kalender der Internet-Singlebörse 'Landflirt' ließen am Wochenende in Lengerich zwölf junge Bäuerinnen die Hüllen fallen - dabei war der Gutsbesitzer zunächst skeptisch, ob er seinen Hof für die Fotos zur Verfügung stellen sollte"; "Dürfen an Badeseen die Hüllen fallen?"; "Nacktfotos mit neuer Frisur: Pamela Anderson lässt die Hüllen fallen" 2. "Bei diesem finalen Test vor dem ersten Rennwochenende lassen die Hersteller auch 'die Hüllen fallen.' Waren Citroen und Honda beim Privattest in Le Castellet noch mit einer Tarnlackierung unterwegs, so präsentiert sich der neue Civic in Valencia in der Lackierung, die auch bei den Rennen zu sehen sein wird"; "Größter deutscher Ostseehafen lässt die Hüllen fallen: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) lädt Interessierte zum Hansetag am 23. Mai dazu ein, Führungen an ihren Terminals wahrzunehmen. Zuletzt gab es die Möglichkeit eines Einblicks zum bundesweiten 'Tag der Logistik' am 10. April. Viele Lübecker nutzten damals die Chance und warfen einen Blick hinter die Hafenkulissen"; "Im Rahmen unseres Aufrufes an Startups aus dem deutschsprachigen Raum, Einblick in ihre Unternehmensentwicklung zu geben, hat sich Yasni (wie schon mite, Cobocards und PaperC zuvor) dazu entschieden, die Hüllen fallen zu lassen und uns eine ganze Reihe interessanter Daten und Zahlen in Bezug auf den Dienst zukommen lassen" | umgangssprachlich |
Das kannst du dir in den Arsch stecken / schieben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! Das möchte ich nicht haben SSynonyme für: das möchte ich nicht haben ! Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! | umgangssprachlich, derb; Ausdruck von grober Ablehnung / Zurückweisung / Verweigerung; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
immer wieder auf alle viere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schaden bleiben SSynonyme für: ohne Schaden bleiben ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | "Die 'Herren' mit den Nadelstreifen fallen immer wieder auf alle viere!" | selten; siehe auch "immer wieder auf die Füße fallen" |
Redensart des Tages:
einer Sache den Boden bereiten; den Boden bereiten für etwasIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen